Meldungen

"Trans-Eurasia-Express" Güterzüge nach China

Die Deutsche Bahn nimmt durchgehende Gütertransporte auf der Schiene von und nach China auf. Von Januar 2009 an solle ein Containerzug regelmäßig zwischen dem Reich der Mitte und der Bundesrepublik pendeln, sagte der zuständige Bahn-Manager Hartmut Albers zur Premieren-Abfahrt eines Zuges von Xiangtang, rund 700 Kilometer nördlich von Hongkong.

Der "Trans-Eurasia-Express" soll künftig einmal wöchentlich aus Peking oder Schanghai nach Hamburg, Duisburg oder Nürnberg und in Gegenrichtung fahren. Planungen für weitere regelmäßige Züge zwischen Deutschland und Russland laufen ebenfalls. Spätestens Ende kommenden Jahres sollen sie nach Moskau und St. Petersburg rollen. "Die Warenströme von China nach Deutschland sind fraglos erheblich größer als umgekehrt", sagte Albers. Es gebe aber auch schon Anfragen für den Rückweg, etwa von Maschinenbauern oder aus der Chemieindustrie.

Insgesamt hätten schon mehr als 100 Großunternehmen ihr Interesse am "Trans-Eurasia-Express" bekundet. Kunde des nun gestarteten ersten Zuges ist das deutsch-japanische Unternehmen Fujitsu Siemens Computers. Der mit 50 Containern voller Monitore und Computergehäuse bepackte Tross soll die mehr als 10 000 Kilometer lange Strecke nach Hamburg in 17 Tagen zurücklegen. In der Hansestadt wird der Zug am 6. Oktober erwartet. Von dort werden die Monitore weiter nach Worms transportiert, die Gehäuse nach Augsburg. Die 17-Tage-Fahrt auf der Schiene ist den Angaben zufolge ein Drittel schneller als auf dem Seeweg und kostet etwa ein Viertel des Lufttransports.

Künftig soll ein mit Waren verschiedener Unternehmen bestückter Zug das ganze Jahr über verkehren, bei Temperaturen von plus 40 bis minus 50 Grad Celsius. Die Strecke führt von China aus durch die Mongolei und passiert bei Irkutsk die Grenze zu Russland. Im weiteren Verlauf geht es auf den Spuren der Trans-Sibirischen Eisenbahn über Nowosibirsk, Omsk, Ekaterinburg bis Moskau und von dort aus über Weißrussland und Polen weiter nach Deutschland.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen