Meldungen

Übernahme durch Eurex ISE-Aktionäre stimmen zu

Die Aktionäre der New Yorker Optionsbörse ISE haben der Fusion mit der Deutsche-Börse-Tochter Eurex zugestimmt. Beinahe einstimmig gaben die Eigentümer der 2,8 Mrd. US-Dollar (rund zwei Mrd. Euro) schweren Übernahme auf einer außerordentlichen Hauptversammlung grünes Licht. Mit der Eurex, einer Tochter von Deutscher Börse und der Schweizer Börse SWX, bekommen die Deutschen ein Standbein im boomenden Derivatemarkt in den USA.

Die ISE-Aktionäre erhalten bei Vollzug der Fusion 67,50 US-Dollar je Aktie in bar. Der bereits Ende April bekannt gegebene Deal muss noch von der US-Börsenaufsicht genehmigt werden.

Eurex-Chef Andreas Preuß nannte die Abstimmung einen wichtigen Schritt "auf dem Weg, den führenden transatlantischen Marktplatz für Derivate zu schaffen". Den Abschluss der Transaktion erwartet Preuß im vierten Quartal.

Durch den Zusammenschluss von Eurex und ISE entsteht der größte transatlantische Handelsraum für Derivate mit einem gemeinsamen Volumen von mehr als 2,1 Mrd. Kontrakten - auf Basis des Jahres 2006. In den USA konkurriert die neue Terminbörse mit den traditionsreichen Chicagoer Börsen CME und CBOT, die derzeit fusionieren.

Die Deutsche Börse war mit ihrem ersten Versuch im US-Futures- und Optionsmarkt Fuß zu fassen gescheitert. Die Eurex US wurde eingestellt, weil sie sich nicht gegen die heimische Konkurrenz behaupten konnte. Die Eurex gilt derzeit als die größte Terminbörse der Welt. Wichtigster auf ihren Systemen gehandelte Kontrakt ist der so genannte Bund-Future , der Gradmesser für den europäischen Markt für Staatsanleihen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen