Märkte mit Geld überschwemmt Notenbanken greifen ein
11.03.2008, 14:49 UhrDarauf haben scheinbar alle gewartet: In einer koordinierten Aktion haben EZB und die US-Notenbank Fed die Märkte mit Geld versorgt. Außerdem kündigten die Bank of England, die Schweizer Notenbank und die Bank of Canada kündigten großzügige Geldspritzen an. Nach einzelnen Aktionen hatten diese fünf großen Zentralbanken erstmals im Dezember 2007 gemeinsam den Banken zusätzliches Kapital gegeben. Damit wollen die Notenbanken ein Austrocknen des Geldmarktes verhindern. Die Aktion gilt bei Experten als Beleg dafür, dass die Finanzkrise noch nicht zu Ende ist und größere Ausmaße hat als bisher gedacht.
Im Zuge der Kreditkrise stellt die US-Notenbank gemeinsam mit anderen Zentralbanken dem Kapitalmarkt weitere Liquidität zur Verfügung. Nach der vergangenen gemeinsamen Maßnahme im Dezember habe der Liquiditätsdruck in einigen Finanzmärkten zuletzt wieder zugenommen. Allein die Fed biete einen Kreditrahmen von 200 Milliarden Dollar mit einer Laufzeit von 28 Tagen an.
EZB gibt 15 Milliarden Dollar
Auch die Europäische Zentralbank (EZB) stellt den Banken erneut Finanzspritzen in Dollar zur Verfügung. Angeboten werde ein Betrag in Höhe von 15 Milliarden Dollar bei einer Laufzeit von 28 Tagen. Ähnliche Geschäfte hatte die EZB bereits im Dezember und Januar durchgeführt.
Normalerweise leihen sich die Banken untereinander in großem Umfang täglich Geld aus. Aber seit Ausbruch der Finanzmarktkrise im Sommer grassiert das Misstrauen unter den Banken. Wegen der Unsicherheiten über Verluste in den Bilanzen infolge der US- Immobilienkrise halten viele Banken ihr Geld zurück. Sie fürchten, die Summen nicht mehr zurückzubekommen, wenn sie sie verleihen.
Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte eine Ausweitung ihrer Offenmarktgeschäfte an. Unter der Bezeichnung "Term Securities Lending Facility" (TSLF) will die Fed dem Geldmarkt Liquidität von bis zu 200 Milliarden US-Dollar in Form von 28-Tage-Geschäften zuführen. Die entsprechenden Auktionen sollen in wöchentlichem Abstand vom 27. März an durchgeführt werden.
Quelle: ntv.de