Der Weg bleibt steinig US-Wirtschaft lässt hoffen
19.04.2009, 11:50 UhrDie rezessionsgeplagte US-Wirtschaft hat nach Ansicht hochrangiger Notenbank- und Regierungsvertreter das Schlimmste wahrscheinlich überstanden. Einiges deute darauf hin, dass die bisherigen Maßnahmen der Fed zur Reanimierung der Wirtschaft beigetragen hätten, sagten Fed-Vize Donald Kohn und der Chef der New Yorker Fed, William Dudley, am Wochenende.
Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Barack Obama, Paul Volcker, stieß in ein ähnliches Horn, warnte aber zugleich vor zu viel Optimismus. Die Geschwindigkeit des Abschwungs verliere an Tempo. Bis zu einer wirklichen Erholung sei es aber noch ein langer und steiniger Weg, sagte Volcker weiter. Die US-Wirtschaft steckt seit knapp anderthalb Jahren in einer Rezession. Zuletzt schürten einige Konjunktur- und Unternehmenszahlen die Hoffnung, dass die Talsohle erreicht ist.
Fed lässt nicht locker
Kohn und Dudley kündigten bei einer Konferenz der Vanderbilt University in Nashville an, dass die Fed es im Kampf gegen die Rezession nicht zulassen werde, dass ihre unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen einen Inflationsschub auslösen. "Der Schlüssel zur Verhinderung von Inflation wird sein, rechtzeitig die Programme rückgängig zu machen, die Reserven zu reduzieren und die Zinsen anzuheben", sagte Kohn. Die Fed hat ihren Leitzins seit Beginn der Finanzkrise Ende 2007 von 5,25 Prozent auf nahe Null gesenkt. Da sie hier keinen weiteren Spielraum mehr hat, pumpt die Fed über den Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen Milliarden Dollar in Wirtschaft und Finanzsystem. Dies birgt massive Inflationsgefahren, wenn die Wirtschaft wieder anspringt.
Grund zur Hoffnung, dass die US-Konjunktur auf ein Licht am Ende des Tunnels zusteuert, lieferte auch der zweitgrößte Hypothekenfinanzierer Freddie Mac. Die Häuserverkäufe in den USA hätten den Tiefpunkt bald erreicht, sagte dessen Chefvolkswirt Frank Nothaft. Jedoch bestehe weiterhin die Gefahr, dass Hauseigentümer vor allem wegen der Arbeitslosigkeit die Raten für ihre Häuser nicht bezahlen könnten, fügte er hinzu. Die Probleme am US-Hypothekenmarkt waren Mitauslöser für die weltweite Finanzkrise.
Quelle: ntv.de