Klimafreundliche Autos VDA für Steuerbefreiung
04.09.2007, 08:35 UhrDer Präsident des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hat eine Steuerbefreiung für besonders klimafreundliche Autos gefordert. "Wer sich künftig einen Wagen mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß kauft, sollte für einige Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden", sagte Wissmann der "Passauer Neuen Presse". Klimaschutz müsse sich für die Autofahrer lohnen.
Der VDA-Präsident begrüßte das Vorhaben der großen Koalition, den CO2-Ausstoß bei Neuwagen zu senken. "Die Beschlüsse der Kabinettsklausur von Meseberg gehen in die richtige Richtung. Wir brauchen so schnell wie möglich eine Kfz-Steuer, die sich am CO2-Ausstoß orientiert", sagte Wissmann. Weitere Abgaben, wie die vom Umweltbundesamt geforderte Klimaabgabe für "Spritfresser", lehnte der Verbandspräsident ab. "Ein weiteres Anziehen der Abgabenspirale wäre wenig sinnvoll. Die Regelung über die Kfz-Steuer ist der richtige Weg", sagte Wissmann.
Um die EU-Ziele zur Reduktion des CO2-Ausstoßes auf 130 Gramm pro Kilometer zu erreichen, seien Innovationen in allen Fahrzeugklassen aber auch bei Kraftstoffen, Reifen und bei der Lenkung des Verkehrs nötig. "Wir müssen alternative Antriebsstoffe wie Biokraftstoffe weiter fördern und stärker nutzen", forderte Wissmann. Bis 2020 sei eine Beimischung von Biokraftstoffen der zweiten Generation von 20 Prozent erreichbar, erklärte Wissmann. Die Autohersteller seien "zu großen Anstrengungen bereit".
Deutsche Autobauer sind gerüstet
Die deutsche Autoindustrie sieht der VDA-Präsident beim Klimaschutz weltweit in einer Führungsposition. "Die deutschen Autobauer starten jetzt eine große Klimaschutzoffensive und spielen ganz vorne in der Champions League. Bereits heute kommen die beiden Pkw mit dem niedrigsten CO2-Wert aus Deutschland", sagte Wissmann.
In Sachen Umweltkompetenz müsse sich die deutsche Autobranche im Wettbewerb nicht verstecken: "Mit dem Clean-Diesel sind wir tonangebend. Darum beneidet uns die japanische Konkurrenz. Beim Hybrid-Antrieb holen wir deutlich auf, und schließlich wird die Entwicklung der Brennstoffzelle ab 2020 ganz neue Möglichkeiten bieten. Die deutsche Automobilindustrie ist in der Offensive", sagte Wissmann. "Wir erfinden das Auto wieder neu."
Quelle: ntv.de