Wissen

Millionen von Hausstaubmilben Allergien durch Kuscheltiere

Kuscheltiere werden von Kindern geliebt und sind immer dabei. Doch im Fell dieser Stofftiere lauert eine allergieerregende Gefahr: Es wimmelt dort von Hausstaubmilben. Diese mikroskopisch kleinen Spinnentiere können Hauptauslöser von Hausstauballergien, allergischem Asthma und Neurodermitis sein. Ihr getrockneter eiweißhaltiger Kot kann besonders bei Säuglingen und kleinen Kindern allergische Reaktionen auslösen. Der feine Kot im Teddyfell dringt bei jedem Streicheln in sensible Organe wie Nase, Mund und Auge ein. Rund 80 Prozent aller Asthmafälle bei Kindern sind auf eine Hausstauballergie zurückzuführen. Und anders als bei einer Pollenallergie ist das Kind dem Milbenkot das ganze Jahr über ausgesetzt.

In einem Kinderbett können bis zu zehn Millionen Milben leben, vor allem in Matratzen, Bettdecken und Stofftieren. Das ist jedoch kein Zeichen mangelnder Hygiene, denn die Milben ernähren sich von Hautschuppen und Haaren. Kinder wie Erwachsene verlieren davon täglich bis zu zwei Gramm. Das reicht, um rund 1,5 Millionen dieser Spinnentiere zu ernähren.

Eltern sollten die Mengen an Allergenen in Stofftieren so gering wie möglich halten. Man kann einen Spray mit Niembaumsamenöl-Extrakt benutzen, der für Säuglinge und Kleinkinder unbedenklich sein soll. Nach dem Einsprühen des Stofftiers sollte man das Mittel einige Tage einwirken lassen. Beim anschließenden Waschen bei mindestens 60 Grad Celsius werden sämtliche Milben und Allergenreste gründlich ausgespült. Sollte sich für die Wäsche das Kind nicht vom geliebten Kuscheltier trennen wollen, hilft die Karussell-Geschichte: Schließlich will doch auch der beste Freund mal eine Karussellfahrt erleben, und was eignet sich dafür besser als die Waschmaschine. Dadurch hat schon so manches Kind begeistert einen Waschgang beobachtet.

Hilfreich gegen Milben ist auch, die Stofftiere für zwei Tage in der Tiefkühltruhe einzulagern. Die meisten Milben überleben das nicht. Eine anschließende Wäsche spült die Spinnentiere samt ihrer Hinterlassenschaften aus den geliebten Kuscheltieren. Bei Matratzen kann wirksam gegen die Milbenkolonien mit einem Dampfstrahlgerät vorgegangen werden. Bei Bettdecken und Kissen reicht es, sie regelmäßig zu waschen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen