TV Programm
  • 02:30
    Giganten der Geschichte - Die Maya-Pyramide Tief im Dschungel von Yucatán existiert bis heute die alte Maya-Stadt Chichén Itzá. Im Zentrum der Tempelanlage steht El Castillo - eine dreißig Meter hohe Stufenpyramide. Wie haben die Menschen damals hier gelebt? Welche Rituale und Zeremonien haben sie abgehalten? Die n-tv Dokumentation spricht mit den Geologen, die bei der Entdeckung der Ruinenstätte beteiligt waren und enthüllt die Rätsel der alten Maya.
  • 03:15
    Geheimwaffe auf See - Schiffe aus Holz Aus heutiger Sicht wirken hölzerne Kriegsschiffe langsam und ineffektiv. Die n-tv Dokumentation führt vor Augen, wie diese Bauweise historische Schlachten beeinflusst hat und enthüllt ihre anspruchsvolle Kriegsmaschinerie, die sich ständig an neue Technologien anpasst. Anhand verschiedener historischer Momente wird die Rolle der alten Kampfschiffe in der Kriegsführung bis ins 20. Jahrhundert thematisiert.
  • 03:55
    Kriegs-Strategien - Die Schlacht von El Alamein Im Jahr 1942 treffen zwei der charismatischsten Generäle, Feldmarschall Erwin Rommel, genannt der 'Wüstenfuchs', und General Bernard Montgomery in der ägyptischen Wüste aufeinander. Im Duell um Nordafrika und die Ölfelder des Nahen Ostens verlässt sich Rommel auf die Taktik des Blitzkrieges, während Montgomery auf Defensive setzt. Der Ausgang der Schlacht von El Alamein sollte zum Scheitern von Hitlers Afrikafeldzug führen und den Alliierten einen entscheidenden Sieg im Zweiten Weltkrieg bringen.
  • 04:35
    Flugzeug-Katastrophen - Dem Tod entkommen Das Flugzeug gilt als das sicherste Verkehrsmittel. Doch eine Garantie auf Sicherheit gibt es auch hoch oben in den Lüften nicht. Immer wieder kommt es zu teils katastrophalen Flugzeugunglücken. Glücklicherweise enden diese nicht immer tödlich. Die n-tv Dokumentation trifft Menschen, die einen schweren Crash überlebt haben.
  • 05:20
    Flugzeug-Katastrophen - Flieger in Not Kleine Flugzeuge, große Probleme. Unter Piloten hingegen ist allgemein bekannt, dass kleine Flugzeuge besser zu kontrollieren sind als große Jets. Andererseits gibt es in kleinen Cockpits auch weniger Raum für Fehler - Turbulenzen oder schlechte Sichtverhältnisse können tödliche Ablenkungen sein. Die n-tv Dokumentation gibt einen Einblick in unterschiedliche Cockpits.
  • 06:00
    Nachrichten
  • 06:05
    Telebörse
  • 06:15
    Nachrichten
  • 06:20
    Telebörse
  • 06:30
    Nachrichten
  • 06:35
    Telebörse
  • 06:45
    Nachrichten
  • 06:50
    Telebörse
  • 07:00
    Nachrichten
  • 07:10
    Telebörse
  • 07:30
    Nachrichten
  • 07:40
    Telebörse
  • 08:00
    Nachrichten
  • 08:10
    Telebörse
  • 08:30
    Nachrichten
  • 08:40
    Telebörse
  • 09:00
    Nachrichten
  • 09:10
    Telebörse
  • 09:30
    Nachrichten
  • 09:40
    Telebörse
  • 10:00
    Nachrichten
  • 10:10
    Telebörse
  • 10:30
    Nachrichten
  • 10:40
    Telebörse
  • 11:00
    Nachrichten
  • 11:10
    Telebörse
  • 11:30
    Nachrichten
  • 11:40
    Telebörse
  • 12:00
    Nachrichten
  • 12:10
    Telebörse
  • 12:30
    News Spezial: Chaos bei Air Berlin
  • 13:00
    Nachrichten
  • 13:10
    Telebörse
  • 13:30
    News Spezial: Chaos bei Air Berlin
  • 14:00
    LIVE: PK Vereinigung Cockpit zu Air Berlin
  • 14:10
    Telebörse
  • 14:30
    LIVE: Angela Merkel würdigt Heiner Geißler
  • 14:50
    News Spezial: Chaos bei Air Berlin
  • 15:00
    Nachrichten
  • 15:20
    Ratgeber - Reportage + Reportage: Internetsucht
  • 15:40
    Telebörse
  • 16:00
    Nachrichten
  • 16:15
    Telebörse
  • 16:30
    News Spezial: Chaos bei Air Berlin
  • 17:00
    Nachrichten
  • 17:10
    Startup News Die 'Startup News' beschäftigen sich mit Themen rund um die Gründerszene.
  • 17:15
    Telebörse
  • 17:30
    News Spezial: Chaos bei Air Berlin
  • 18:00
    Nachrichten
  • 18:20
    Telebörse
  • 19:00
    Nachrichten
  • 19:05
    Die neuen Waffen des Terrors In Nizza, Berlin und London waren es LKW, in Hannover und Würzburg nutzten die Attentäter Messer und Beil als Terrorwaffe. Die grausamen Anschläge zeigen, wie sich der Terror seit dem 11. September 2001 verändert hat. Oft sind es heute Einzeltäter, die Alltagsgegenstände als tödliche Waffe missbrauchen. Die n-tv Dokumentation spricht mit Experten über Möglichkeiten, sich vor dem unberechenbaren neuen Terror zu schützen.
  • 20:00
    Nachrichten
  • 22:00
    Nachrichten
  • 22:05
    Telebörse
  • 23:00
    Nachrichten
  • 23:30
    Klamroths Konter Konfrontativ, kritisch, kurzweilig: Das ist 'Klamroths Konter' bei n-tv. Gastgeber ist der 27-jährige Journalist Louis Klamroth. In privater Atmosphäre im Schaltraum des Kraftwerks Berlin hakt Klamroth nach und fühlt einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf den Zahn. Dabei besticht er mit seiner intelligenten Art und überrascht mit provokativen Fragen. Dieses Mal zu Gast: Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.
  • 00:00
    Nachrichten
  • 00:10
    Die neuen Waffen des Terrors In Nizza, Berlin und London waren es LKW, in Hannover und Würzburg nutzten die Attentäter Messer und Beil als Terrorwaffe. Die grausamen Anschläge zeigen, wie sich der Terror seit dem 11. September 2001 verändert hat. Oft sind es heute Einzeltäter, die Alltagsgegenstände als tödliche Waffe missbrauchen. Die n-tv Dokumentation spricht mit Experten über Möglichkeiten, sich vor dem unberechenbaren neuen Terror zu schützen.
  • 01:00
    Nachrichten
  • 01:10
    Berlin Berlin - Die Besatzer Nach dem Zweiten Weltkrieg teilen die vier Siegermächte Berlin unter sich auf. Sie beschlagnahmen Wohnungen und quartieren sich in den alten Kasernen der Nationalsozialisten ein, um nach und nach eigene Quartiere und Militärstandorte aufzubauen. Jede Besatzungsmacht pflegt dabei ihren ganz persönlichen Umgang mit der Berliner Bevölkerung und prägt auf ihre Art die Umgebung und die Menschen. Die n-tv Dokumentation zeichnet die prägenden Einflüsse der Besatzung auf Berlin nach, die bis heute spürbar sind.
  • 01:50
    Berlin Berlin - Die Spione Nicht nur für den englischen Schriftsteller John le Carré ist Berlin die 'ewige Stadt der Spione'. Mühelos hat die zerstörte Reichshauptstadt nach 1945 allen anderen Agenten-Metropolen wie Wien oder Shanghai den Rang abgelaufen. Wie ein Magnet zieht die geteilte Stadt die Spione aus aller Welt an. In Berlin bieten sich ideale Arbeitsbedingungen: interessante Informationen, reichlich V-Leute und Nachrichtenhändler, konträre Staatsgewalten und offene Bars ohne Polizeistunde. 1989 beherbergt Berlin rund 45.000 Spione. Die n-tv Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und geht der Entwicklung der Spionage in Berlin vom Ende des Zweiten Weltkrieges über den Kalten Krieg bis heute nach.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen