Politik

Wenn Steuerforderungen nicht erfüllt werden Staat verzichtet jährlich auf Milliarden

Dem Fiskus sind bei Firmenpleiten und Privatinsolvenzen zunehmend die Hände gebunden. Jahr für Jahr bleiben die Finanzämter auf Steuerforderungen sitzen, die sie nicht eintreiben können. Dem Staat gehen so viele Milliarden Euro an Steuereinnahmen verloren.

Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" hat die Steuerverwaltung 2011 Steuern in Höhe von 6,033 Milliarden Euro entweder komplett erlassen oder die Forderung wegen erwiesener Erfolglosigkeit beim Eintreiben intern zu den Akten gelegt. Dies gehe aus Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor. 2010 habe die Steuerverwaltung 5,601 Milliarden Euro abgeschrieben, 2009 seien es 6,249 Milliarden Euro gewesen.

Meist sind dem Bericht zufolge Unternehmenspleiten oder Privatinsolvenzen Grund für dieses Vorgehen. In den meisten Fällen entscheiden die Finanzämter auf kurzem Weg, ob Steuerforderungen erlassen oder zu den Akten gelegt werden. Das ist häufig billiger als langwierige Verfahrenswege mit ungewissem Ausgang.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen