Revolutionärer Geist Heinz Mack lässt Licht vibrieren
29.04.2022, 12:50 Uhr
Heinz Mack in einem seiner Ateliers, 2012.
(Foto: Geuer & Geuer)
Der Bildhauer und Maler Heinz Mack hat die junge deutsche Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mitgeprägt und neue Denk- und Arbeitsräume erschlossen. Als Gründungsmitglied der Gruppe ZERO war er Teil der internationalen Avantgarde und hat einen bedeutenden Platz in der Kunstgeschichte. Dieses Jahr ist er mit einer Ausstellung bei der Kunstbiennale in Venedig vertreten.
Das zentrale künstlerische Thema von Heinz Mack ist Licht als gestalterisches Mittel. Er spielt in seiner Arbeit mit Assoziationen und Transzendenz, er reflektiert bestehende Farbmuster und kreiert so Bilder, die in ihren Lichtstimmungen auf poetische Weise der rationalen Welt entgegenwirken. Die Bilder von Heinz Mack haben keine narrativen Kompositionen; ihre Strahlkraft ergibt sich aus einem klug inszenierten Zusammenspiel von klaren Formen, Farben und dem alles bestimmenden Umgang mit Licht und Schatten. Er kombiniert so ausdrucksstarke Farben und feine Schattenflächen gekonnt zu nicht-figurativen Motiven. In ihrer Abstraktion entfalten sie eine zarte Poesie, die durch die metaphorischen Titel noch an Tiefe gewinnt. Er nutzt dabei Farbe nicht lediglich als Material, sie wird aktiver Teil des intuitiven Malprozesses, bei dem, wie Mack in einem Statement erklärt, idealerweise "das Bild mitmalt". So schichtet er in seiner Malerei Farben in einem raschen Gestus übereinander.
Der Künstler wird 1931 im hessischen Lollar geboren, in den 1950er-Jahren studiert er in Köln Philosophie und an der Akademie in Düsseldorf Kunst. Zusammen mit dem befreundeten Künstler Otto Piene, der mit ihm in Köln studiert, beginnt er eine Serie sogenannter "Abendausstellungen" in ihrem gemeinsamen Atelier. Die Ausstellungen führen 1957 zur Gründung der Gruppe ZERO, der sich 1961 auch Günther Uecker anschließt.
Die Künstler verstehen ZERO als konsequenten Bruch mit den Traditionen, sie setzten aufgrund fehlender Vorbilder die Stunde null in ihrer Kunst: Neuartige Konzepte und ästhetische Überlegungen, in denen Licht und Bewegung dominieren, sollen entwickelt und das verschlafene Kunstverständnis der jungen Bundesrepublik verändert werden. Kreative und durchaus radikale Experimente in den Ateliers werden durch aufsehenerregende Aktionen und legendäre Environments ergänzt. Die Gruppe ZERO führt internationale Konzeptkünstler wie Yves Klein, Lucio Fontana, Piero Manzoni und Jean Tinguely zusammen, die auf ZERO einen wesentlichen Einfluss haben und sich gegenseitig mit Ideen und Strategien unterstützen. Die Gruppe entwickelt sich schnell zu einer der bedeutendsten internationalen Avantgardebewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute fest in der Kunstgeschichte verankert.
Neben der Teilnahme an der Documenta II im Jahr 1959 und der Documenta III in den 1960er-Jahren vertritt Heinz Mack auch die Bundesrepublik Deutschland 1970 auf der Biennale in Venedig. Auch im Jahr 2022 ist er in Venedig mit einem offiziellen Collateral Event der Biennale vom 23. April bis 17. Juli vertreten: Unter dem Titel "Vibration of Light" zeigt er in der Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz einen beeindruckenden Querschnitt seines künstlerischen Schaffens der letzten 60 Jahre, darunter teils monumentale Gemälde, Stelen und Skulpturen sowie Pastellzeichnungen und Objekte. Ausgestellt im bedeutsamen Sala Sansoviniana, der als einer der ikonischsten Schauplätze Venedigs gilt und nur über das Museo Correr zu erreichen ist, stehen Macks Werke in einem kunsthistorisch anspruchsvollen Dialog mit Meisterwerken von Tizian, Tintoretto und Veronese, die sich an den Decken und Wänden des geschichtsträchtigen Prachtsaals befinden.
Arbeiten von Heinz Mack wurden in über 300 Einzelausstellungen gezeigt, auch in Institutionen wie dem Musée d'art moderne de la Ville de Paris, der Kunsthalle Düsseldorf, in den Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlungen in Vaduz, im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst, im Sakip Sabanci Museum Istanbul sowie im Museum of Modern Art New York.
Seine Werke sind in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten, der Künstler wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet.
Mack erweitert im Laufe seiner Karriere konsequent seine künstlerische Praxis: Er experimentiert mit unterschiedlichem Material, mit Bewegung und Formen. Er entwirft vibrierende Lichtreliefs, kinetische Objekte, monumentale Lichtstelen oder lichtreflektierende Kuben. Mack hat ein übergreifendes Verständnis von Kunst, das durch dynamische Strukturen geprägt ist. Neben der Malerei gehören auch Zeichnungen, Tuschen, Pastelle, Druckgrafiken, Fotografie, bibliophile Werke und die Gestaltung von öffentlichen Plätzen, Kirchenräumen, Bühnenbildern und Mosaiken zu seinem breitgefächerten Werk.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ntv Erfolgsreihe "Inside Art" erscheint am 29. April um 19.30 Uhr eine Spezial-Ausgabe von der Kunstbiennale Venedig 2022 mit Heinz Mack und weiteren Künstlern auf ntv. Die Sondersendung wird am 30. April um 10.30 Uhr sowie am 1. Mai um 11.30 Uhr auf ntv wiederholt. Anlässlich der Kunstbiennale in Venedig erscheint zudem eine Sondergrafik von Heinz Mack exklusiv bei ntv art.
Quelle: ntv.de