Tirol

Klettern, Laufen, Radfahren, Wandern Sommersport in Kitzbühel

Schöne Wander-Aussichten: Blumenwiesen und Almen prägen die Kitzbüheler Bergwelt.

Schöne Wander-Aussichten: Blumenwiesen und Almen prägen die Kitzbüheler Bergwelt.

(Foto: © medialounge)

Laufen, Klettern, Radfahren und Wandern: In Kitzbühel in den österreichischen Alpen kann man sich im Urlaub auf vielerlei Arten aktiv bewegen. Tirols bekannte Sportstadt bietet dafür viele Kilometer Lauf-, Walking-, Wander- und Rennrad-Strecken und auch Golf- und Tennisplätze.

Das Kitzbüheler Horn ist legendär. Mit Steigungen bis zu 22,3 Prozent ist es der steilste Radberg Österreichs.

Das Kitzbüheler Horn ist legendär. Mit Steigungen bis zu 22,3 Prozent ist es der steilste Radberg Österreichs.

(Foto: © medialounge)

Sobald in den Bergen um Kitzbühel der Schnee schmilzt, beginnt im Tal der sportliche Sommer. Während auf der Streif noch Ski gefahren wird, kann der bewegungshungrige Urlauber bereits die insgesamt 170 Kilometer Lauf- und Walking-Strecken zum Ausdauertraining nutzen. (23 Strecken mit 11 verschiedenen Startpunkten sind ausgeschildert.) Und auf den 1200 Kilometern Rennradstrecken sind schon die ersten Radflitzer zu sehen. In den letzten Jahren haben viele Rad-Großereignisse den Ruf Kitzbühels als Rennrad-Destination gefestigt. Für Mountainbiker und Radwanderer gibt es zudem 800 Kilometer Radwander- und Mountainbike-Strecken.

Die beliebteste unter den Sommersportarten ist jedoch das Wandern. Mehr als 1000 Kilometer Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade stehen zur Verfügung. Erfahrene Wanderführer von Kitzbühel Tourismus bieten sogar kostenlose geführte Wanderungen an.

Wenn man in der Kitzbüheler Bergwelt unterwegs ist, bieten viele bewirtschaftete Almen Wanderern und Mountainbikern die Möglichkeit einer Rast. Zudem kann man sich mit einer "Jause" stärken, oft sogar mit selbst produzierten Lebensmitteln. Vieles wie Speck, Käse und Schnaps kann man auch kaufen. Übernachten kann der Wanderer oder Radfahrer in einer der vielen Schutzhütten.

Klettern von leicht bis extrem

Der naturbelassene Moorsee Gieringer Weiher

Der naturbelassene Moorsee Gieringer Weiher

(Foto: © medialounge)

In der Umgebung Kitzbühels gibt es für Kletterfreunde Touren vom Klettersteig bis zur anspruchsvollen Felskletterei in höheren Schwierigkeitsgraden. Klettertouren am Wilden Kaiser und die nahen Gletscherberge der Hohen Tauern erweitern das Angebot auch für extreme Bergsteiger. Und falls das Wetter einmal nicht mitspielt, findet man im Mercedes-Benz-Sportpark Kitzbühel mit seiner Indoor-Kletterwand inklusive Trainern eine gute Ausweichmöglichkeit. Er ist 4500 Quadratmeter groß und ganzjährig geöffnet.

Vier Golfplätze in Kitzbühel (Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, Eichenheim, Rasmushof, Kitzbühel) und 30 weitere in einem Umkreis von 100 Kilometern machen Kitzbühel zum Golfzentrum der Alpen. Etliche Tennisplätze laden zum Spiel ein.

Der Schwarzsee ist der wärmste Moorsee Tirols.

Der Schwarzsee ist der wärmste Moorsee Tirols.

(Foto: imago/Westend61)

Sonnenhungrige, Triathleten und Schwimmer sind während der Sommermonate am Schwarzsee anzutreffen - er gehört zu den schönsten Badeseen im Alpenraum. Durch seinen Moorgehalt kann er sich im Frühling rasch erwärmen und seine gesunde, wohltuende Wirkung entfalten. Auch der Moorsee Gieringer Weiher, die überdachte Badewelt Aquarena und das Waldschwimmbad Jochberg laden zum Baden ein.

Kitzbüheler Alpen Sommer Card

Mit der neuen "Kitzbüheler Alpen Sommer Card" (kurz KitzAlps Sommer Card) können Gäste alle 29 Sommerbahnen in den Kitzbüheler Alpen nutzen. Knapp 40 Bonuspartner wie Badeseen, Museen und Schwimmbäder gewähren den Kartenbesitzern 25 oder 50 Prozent Ermäßigung auf den Normalpreis. Zudem sind kostenlose geführte Wanderungen (montags bis freitags) inbegriffen. Die KitzAlps Sommer Card ist gültig von Mai bis Oktober 2015.

Quelle: ntv.de, abe/Kitzbühel Tourismus

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen