Baimos Technologies Das Handy als Türöffner
24.08.2009, 10:18 UhrDer tägliche Weg zur Arbeit endet nicht selten vor einer Schranke. Dann muss man entweder Schlüssel oder Chipkarte zücken oder auf den Pförtner warten. Philipp Spangenberg muss gar nichts tun, solange er sein Handy bei sich hat. Als Geschäftsführer der Baimos Technologies in Garching bei München hat er eine Software mitentwickelt, die das Handy zum elektronischen Schlüsselbund umfunktioniert.
Die Java-Software läuft auf jedem normalen Handy, und das ganz unkompliziert, erklärt Spangenberg. "Die Software kümmert sich um alles, was den Nutzer gar nicht interessiert: die Sicherheit des Systems und die Übertragung der Daten, das passiert alles im Hindergrund. Der Nutzer führt einfach aus, was ihn interessiert: nämlich die Funktion."
Viele Anwendungsmöglichkeiten
Nach Ansicht von Geschäftsführer-Kollege Markus Weitzel ist die Verschmelzung der Funktionen eine logische Entwicklung: "Studien belegen, dass es heute drei Dinge sind, die wir tagtäglich mit uns herumtragen: Der Geldbeutel, der Schlüsselbund und das Handy. Da liegt es nahe, die Integration voranzutreiben."
Durch die Softwaresteuerung entstehen ganz neue Möglichkeiten: Autovermietungen oder Hotels sparen sich die reguläre Schlüsselausgabe und können ihren Kunden den digitalen Schlüssel einfach aufs Handy schicken, und zwar nur für den gewünschten Zeitraum, für den das Hotelzimmer oder der Leihwagen gebucht wurden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind also vielfältig. Philipp Spangenberg geht es aber vor allem darum, die Technologieplattform zu entwickeln: "Die Implementierung in die spezifischen Anwendungen überlassen wir unseren Kunden."
Technik fürs Auto
Experten schätzen die Chancen der Baimos-Software gerade in der Automobilindustrie besonders hoch ein. Denn dort hapert es nach wie vor an der geeigneten Verschlüsselungstechnik, um Mobilfunkgeräte mit der IT-Technik im Auto zu vernetzen. "Seit Jahren wird versucht, Mobil- und IT-Technologie ins Auto zu bringen. Doch das bleibt meist bei Stückwerk", weiß Rainer Horn, Geschäftsführer von SpaceTec Capital Partners: Häufig fehle es an den geeigneten Standards. "Baimos-Technologie hat das Potenzial, diese Brücke zu bauen und die unterschiedlichen Produktlebenszyklen von Mobilfunk und Automobilindustrie zusammenzubringen."
Auch die Auszeichnung als Multimedia-Gründung des Jahres und die Aufnahme ins Gründernetzwerk "unternimm was" von Microsoft haben Baimos viele Türen geöffnet. "Es schafft eine Vertrauensbasis, in der Gründerinitiative von Microsoft zu sein", hat Markus Weitzel festgestellt. Gespräche mit den anderen großen Herstellern seien dadurch leichter geworden. Auch deshalb ist das Baimos-Team in drei Jahren auf 14 Mitarbeiter gewachsen. Und schon auf der nächsten Cebit-Messe soll ein handygestütztes PC-Login für Schlagzeilen sorgen.
Quelle: ntv.de