

Woran denken Sie als Erstes, wenn Sie den Namen Dieter Hallervorden hören?
An "Didi", ...
... "Palim Palim" ...
... und den Blödel-Humor der 70er Jahre?
An den Theater-Macher, ...
... der einer der Mitgründer der legendären Kabarett-Bühne "Die Wühlmäuse" in Berlin ist ...
... und später auch die Leitung des Schlosspark Theaters in Berlin-Steglitz übernimmt?
An den Mann, der schon auch mal ein Buch schreibt ...
... oder singt, vor allem aber ...
... mit zahlreichen TV-Formaten in Verbindung gebracht werden kann ...
... und selbstredend auch jede Menge Filme dreht (im Bild: "Der Schnüffler" 1983)?
An einen Künstler, der vom Comedy-Preis ...
... über den Bambi ...
... und die Goldene Kamera ...
... bis hin zum Verdienstorden des Landes Berlin zigfach ausgezeichnet wird?
An einen streitbaren Geist, der seit den 70er Jahren Sympathien für die FDP hegt, ...
... im letzten Landtagswahlkampf in seiner Heimatstadt aber dann auch mal die CDU ...
... und ihren Spitzenkandidaten Kai Wegner, den heutigen Regierenden Bürgermeister von Berlin, unterstützt?
Oder an einen "alten weißen Mann", der zuletzt etwa mit der provokativen Verwendung des "N-Worts", kontroversen Äußerungen zum Gendern oder als antisemitisch gewerteten Aussagen zum Nahost-Konflikt für Wirbel sorgt? Eines ...
... ist klar: Dieter "Didi" Hallervorden ist ein Mann mit vielen Facetten, ...
... der polarisiert, an dem aber auch niemand in Deutschland vorbeikommt. Und das ...
... seit Jahrzehnten. Schließlich wird er am 5. September 2025 sage und schreibe 90 Jahre alt.
1935 in Dessau geboren, zieht er in den 50er-Jahren nach Berlin und siedelt alsbald in den Westen über. Er studiert Romanistik, hat aber bereits Ambitionen als Kabarettist und Schauspieler. So wird er ...
... 1960 eben nicht nur zum Mitgründer und Ensemble-Mitglied der "Wühlmäuse", ...
... die ein paar Mal umziehen, ehe sie ...
... zur Jahrtausendwende ihr heutiges Domizil am Theodor-Heuss-Platz in Berlin-Westend beziehen.
Im selben Jahr ist er im Thriller "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" erstmals auch in einer Mini-Rolle in einem Film zu sehen. Ein echter Thriller ...
... in Hallervordens Leben ereignet sich wiederum 1966. Inmitten einer Aufführung in den "Wühlmäusen" (hier ein Foto aus dem Jahr 1969) wird er auf der Bühne verhaftet. Er wird verdächtigt, ...
... der Mörder einer Prostituierten namens Luise Nährlich im Berliner Tiergarten zu sein. Ja, Hallervorden hatte sich tatsächlich in der Nähe des Tatorts aufgehalten und dort auch mit einer Prostituierten verkehrt. Die Annahme, ...
... dass er mit dem Mord an Nährlich etwas zu tun hat, erweist sich aber als komplett haltlos. Erleichtert präsentiert er am 17. August 1966 seinen Haftentlassungsschein. Hallervordens Ruf ist durch die falsche Beschuldigung angeknackst, ...
... aber nicht dauerhaft beschädigt. 1970 mimt er dann sogar einen Killer - im Streifen "Das Millionenspiel", unter anderem an der Seite von "Hitparaden"-Zampano Dieter Thomas Heck. Hallervorden ...
... hat inzwischen gute Kontakte zu Film und Fernsehen ...
... und der Erfolg der "Wühlmäuse" mit ihrem politisch-satirischen Programmkabarett ...
... beschert ihm 1972 das Engagement in der TV-Comedy-Reihe "Abramakabra". Mit dabei zudem: Helga Feddersen und Uwe Dallmeier. Mit ...
... Feddersen steigt Hallervorden 1978 auch musikalisch noch einmal in die Bütt. Mit ...
... "Du, die Wanne ist voll" legen die beiden ihre deutsche Kalauer-Version des Lieds "You're the One That I Want" von John Travolta und Olivia Newton-John aus dem Musical "Grease" vor. Mit ...
... Erfolg: Der Song wird ein Top-Ten-Hit in Deutschland.
Mit "Abramakabra" ist dagegen schon 1976 Schluss. Insgesamt ...
... zwölf Episoden werden bis dahin mit dem Trio gedreht. Hallervorden ...
.. kann das Ende der Sendung aber gut verkraften, schließlich ...
... kommt 1975 auch schon das Format auf die Mattscheibe, ...
... das ihm den ganz großen Durchbruch als Komiker bescheren soll ...
... und sich bis heute ins kollektive Gedächtnis gebrannt hat: "Nonstop Nonsens". Die Sendung ...
... besteht in erster Linie aus Slapstick-Episoden mit Tölpel "Didi", Sketchen und natürlich dem "gespielten Witz" am Ende. Einige ...
... der gezeigten Blödeleien, wie das "Palim Palim" aus dem Sketch "Der Kaufmannsladen" oder "Die Kuh Elsa" erlangen Kultstatus. Neben ...
... Hallervorden sind in "Nonstop Nonsens" oft Kurt Schmidtchen, ...
... Gerhard Wollner ...
... und Rotraud Schindler zu sehen. Mit ihr ...
... ist Hallervorden zu jener Zeit bereits seit Jahren liiert und verheiratet. Das Paar ...
... bekommt die Kinder Dieter Hallervorden junior (geboren 1963) und Nathalie (1966).
Mitte der 80er-Jahre lassen sich die beiden jedoch scheiden.
"Nonstop Nonsens" ist schon vorher zu Ende gegangen. 1980 wird die letzte Folge ausgestrahlt.
"Didi" bleibt dennoch weiterhin präsent. Bis Ende der 1980er-Jahre entstehen mehrere Kinofilme, zum Beispiel "Der Doppelgänger" (1984) ...
... und "Didi auf vollen Touren" (1986). Mit ...
... "Didi - Der Untermieter" bekommt der Tollpatsch Mitte der 80er zudem seine eigene Serie, ...
... ehe 1989 dann auch noch "Die Didi-Show" im Fernsehen ihr Unwesen treibt. Hallervorden ...
... beklagt sich später häufiger darüber, dass das Didi- und Blödel-Image anscheinend für immer an ihm klebt. Andererseits hat er es natürlich auch jahrelang befeuert und gut davon gelebt. Ob er sich ...
... wohl auch von einigen der damaligen Scherze distanzieren würde? Denn natürlich ...
... war der Humor in den damaligen Sendungen auch ein Spiegelbild seiner Zeit. Nicht alles würde man heute wieder genauso ...
... auf den Bildschirm bringen. Als vor ein paar Jahren etwa "Abramakabra" nach vielen Jahren mal wieder im Fernsehen gezeigt wird, fehlen einige Sketche - weil sie heute als rassistisch empfunden werden könnten.
Hallervorden bleibt auch in den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende im Fernsehen präsent, etwa als er vorübergehend "Verstehen Sie Spaß" übernimmt (1996 bis 1997), ...
... mit "Spott-Light" nun auch Kabarett mit mehr Tiefgang im TV präsentiert (1994 bis 2003) ...
... oder in der Show "Die Comedy-Falle" als einer der Lockvögel agiert (2005 bis 2010).
Privat ist Hallervorden zu dieser Zeit mit seiner zweiten Ehefrau Elena Blume zusammen. Über 25 Jahre ...
... sollen sie zusammen sein, ehe auch sie sich schließlich scheiden lassen. Mit Blume ...
... bekommt Hallervorden 1998 den heute 26-jährigen Sohn Johannes. Sein drittes und letztes Kind, wie er betont. Immer wieder kursierende Gerüchte, er habe tatsächlich vier Kinder, bestreitet der Entertainer.
Auch wenn es bei diesem Gastauftritt Hallervordens in der ARD-Serie "In aller Freundschaft" 2010 nicht unbedingt so aussieht - ungefähr ...
... zu dieser Zeit beginnt es, dass der inzwischen Mitte-70-Jährige sich vermehrt auf ernste Rollen fokussiert, in denen er sein Können abseits des Klamauks unter Beweis stellen kann.
Im Sebastian-Fitzek-Thriller "Das Kind" mutiert Hallervorden 2012 zu einem Kindermörder. Viel Lob ...
... heimst Hallervorden im Jahr darauf für seine Darstellung in "Das letzte Rennen" ein. Darin ...
... mimt er die Laufsport-Legende Paul Averhoff, die im hohen Alter beschließt, noch einmal einen Marathon zu absolvieren. Auch ...
... Hallervordens Verkörperung des an Alzheimer erkrankten Amandus Rosenbach in Til Schweigers "Honig im Kopf" ...
... wird von den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern, Kritikerinnen und Kritikern gefeiert.
Im Berliner Schlosspark Theater, das Hallervorden 2008 übernimmt, ...
... oder im Deutschen Theater in der Marienkirche, das er 2022 noch dazu in seiner Geburtsstadt Dessau eröffnet, sieht man ihn inzwischen auch immer wieder auf der Bühne, ...
... ob in einer Krimikomödie wie "Arsen und Spitzenhäubchen" (2012), ...
... einem Drama wie "Der König stirbt" (2022) ...
... oder einer Groteske wie "Der eingebildete Kranke" von Molière, in der Hallervorden momentan mitwirkt. An beiden Theatern ...
... tritt übrigens auch Johannes Hallervorden immer wieder mal auf, der als Schauspieler in die Fußstapfen seines Vaters zu treten versucht. Und offenbar ...
... versteht er sich auch mit der aktuellen Lebensgefährtin und dritten Ehefrau seines Vaters ganz gut: Christiane Zander.
2016 hatte Dieter Hallervorden die Beziehung mit der ehemaligen Stuntfrau, die 30 Jahre jünger als er ist, publik gemacht.
Im Juni 2022 gab er Zander das Jawort - im Alter von 86 Jahren. Für ihn sei seine Frau sein "absoluter Lebensmagnet", sagt Hallervorden. Ihr ...
... verdanke er letztlich auch, dass er noch auf Erden sei, nachdem er nach jahrelanger Tablettensucht unter Depressionen gelitten und sogar mit Suizid-Gedanken gespielt habe. Wie viel ...
... Lebensfreude, Humor und Tatendrang trotz aller Ernsthaftigkeit und trotz seines hohen Alters noch immer in ihm steckt, stellt Hallervorden in den vergangenen Jahren immer wieder unter Beweis. Zum Beispiel mit einem komödiantischen TV-Format wie "Mein Freund, das Ekel" (2019 bis 2021), ...
... mit seinem Auftritt bei "The Masked Singer" 2020 ...
... oder mit der Veröffentlichung seines Albums "80plus" 2021, auf dem er nicht nur die Vergangenheit Revue passieren lässt, sondern auch neugierig in die Zukunft blickt. In einem ntv.de Interview zu dem Album ...
... erklärt Hallervorden damals: "Ich habe nie Gegenwind gescheut. Es macht mir Spaß und es ist mir ein Bedürfnis, meine persönliche Meinung kundzutun. Mainstream ist für mich nicht meinungsentscheidend. Man muss Mut haben, auch mal gegen den Strom zu schwimmen." Und tatsächlich ...
... scheint er sich immer weniger sagen lassen zu wollen, je älter er wird. 2016 ...
... springt er seinem Kollegen Jan Böhmermann zur Seite, nachdem dieser wegen seiner Schmähkritik am türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan massiv unter Druck geraten war. So ...
... tritt Hallervorden für die Freiheit der Satire ein, indem er nun selbst einen Song mit dem Titel "Erdogan, zeig mich an" veröffentlicht. Ebenso vehement ...
... engagiert sich der Entertainer allerdings auch gegen das Gendern, das er mit einer "Vergewaltigung" der deutschen Sprache gleichsetzt. Das bringt ihm ebenso Kritik ein ...
... wie ein Auftritt in einer ARD-Show vor rund einem halben Jahr. Dort führt Hallervorden ...
... zusammen mit einem Kollegen Harald Effenberg eine Neuinterpretation seines "Palim Palim"-Sketches auf - und fügt dabei das "N-" und das "Z-Wort" ein. Die Empörung über ihn und die ausstrahlende ARD ist groß. Hallervorden ...
... wiederum keilt zurück: "Woke Menschen von heute versuchen ängstlich, nicht aus der Reihe zu tanzen, befolgen akribisch alle Social-Media-Gebote, um keine Likes aufs Spiel zu setzen, und verstehen keine Satire mehr, weil Satire aus Angst vor Missverständnissen nicht mehr vorkommt."
Die bislang letzte große Kontroverse löst Hallervorden mit Äußerungen zum israelisch-palästinensischen Konflikt aus. In einem Gedicht mit dem Titel "Gaza Gaza" rückt er Israel in die Nähe eines Apartheid-Staates, der Völkermord begehe. Seine Kritik an Israel wiederholt er auch auf einer Kundgebung in Dresden, zu der auch Rechtsextreme pilgern. Den Vorwurf, ...
... er schüre Antisemitismus, weist Hallervorden zurück. "Wenn man wirklich bei einem Freund ein Fehlverhalten erkennt, dann ist man verpflichtet, frank und frei darüber zu sprechen, anstatt damit hinter dem Berg zu halten, wie es unsere Politiker tun", rechtfertigt er sich. Auch ...
... an anderer Stelle geht Hallervorden mit einem amtierenden Politiker hart ins Gericht: Friedrich Merz. Als der Kanzler erklärt, Israel übernehme mit seinem Angriff auf den Iran die "Drecksarbeit", reicht Hallervorden mit anderen Prominenten Strafanzeige gegen den CDU-Politiker ein. Merz verstoße damit gegen das Grundgesetz, lautet der Vorwurf.
Eines steht fest: Hallervorden hat früher ...
... wie heute stets seine Fans gehabt, aber auch seine Kritiker. Er ist ...
... und bleibt ebenso Kult- wie Reizfigur. Aber wie man es dreht und wendet, eines ist er in jedem Fall längst: eine deutsche Institution.