Startup Trustedsafe Der Tresor für die Cloud
23.04.2012, 12:19 UhrUrlaubsbilder liegen in der Dropbox, die gemeinsame Projektarbeit wird über GoogleDocs organisiert und Apple-Nutzer lagern ihre Musiksammlung in die iCloud aus. Die Cloud-Technologie ist im Alltag angekommen. Das Berliner Startup Trustedsafe sorgt dafür, dass die Daten auf fremden Servern ebenso sicher liegen wie auf den eigenen.l
Die Zukunft der IT soll dem Cloud Computing gehören. Der Umsatz mit den ins Internet ausgelagerten Anwendungen und Daten übersteigt in Deutschland dieses Jahr wohl erstmals die Grenze von 5 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 47 Prozent. Auch Walter Seemayer will vom Boom profitieren. Er ist Gründer von Trusted Safe, einem Berliner Startup-Unternehmen, das mit seiner Software für mehr Sicherheit der neuen Cloud-Technologie sorgen will.
Denn was in der Cloud mit Daten passiert, ist für Anwender nebulös, erklärt Seemayer: "Wenn ich meine Daten an ein anonymes Rechenzentrum gebe, weiß ich nicht genau, wer darauf Zugriff hat. Unser Verfahren sorgt dafür, dass die Kontrolle der Daten immer beim Eigentümer bleibt. Uns somit erzeugen wir ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit."
Mit seiner Idee eine Art "Banktresor" für sensible Computerdaten zu entwickeln, die in die Cloud-Speicher ausgelagert werden sollen, trifft TrustedSafe den Nerv der Nutzer. Und dazu auch den von Geldgebern wie dem High-Tech-Gründerfonds, der gerade für neue Cloud-Softwarelösungen großes Potenzial sieht und junge Unternehmen entsprechend fördert. "Wir sehen viele Unternehmen, die sich entweder mit der Infrastruktur befassen oder mit Apps, die sehr stark auf die Cloud zurückgreifen", sagt Gründerfonds-Geschäftsführer Alexander von Frankeberg.
Geld, Know How und Kontakte
Genau in diesen Cloud-Nischen können junge Start-up-Unternehmen erfolgreich sein. Vorausgesetzt, sie finden hier schnell die richtigen Partner, die sie mit ihren neuen Lösungen überzeugen können. "Wir arbeiten hier sehr eng mit den Investoren des High-Tech-Gründerfonds zusammen", so Frankenberg. Sie geben das Geld, Industriepartner wie Microsoft stellen dazu die Technologie. Doch nicht nur darum sind sie wichtig, weiß Frankenberg: "Sie können vielleicht auch mal Türen öffnen und die jungen Firmen profitieren von der Glaubwürdigkeit der Großen."
So wie sich beim Cloud Computing immer wieder neue Netzwerke bilden, ist das auch das Erfolgsgeheimnis für die jungen Gründerfirmen, die vom Cloud-Boom profitieren wollen: Wer wie Trusted Safe ins Bizpark-Programm von Microsoft aufgenommen wird, dem öffnen sich weltweit die Türen. Stephan Jacquemot von der High-Tech-Gründerinitiative "unternimm was" verweist auf den Bizpark-Summit in London im Sommer und eine Venture-Capital-Konferenz, die im Herbst im Silicon Valley startet. "So versuchen wir, Start-ups, die wir in Deutschland kennenlernen, international auszubreiten."
Walter Seemayer wartet nun gespannt auf die Rückmeldung seiner Kunden zur ersten Testversion von Trusted Safe. Ein positives Feedback wäre der Einstieg in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft: "Ich bin optimistisch für unser Produkt, weil Cloud und Trust in aller Munde sind."
Quelle: ntv.de, ino