Aus offlline mach online Sammelalben für Communities
30.01.2010, 08:00 Uhr
Sammelleidenschaft im Netz.
Bei Senator-Film in Berlin laufen die Vorbereitungen für den Kinostart des Musical-Films NINE auf Hochtouren. Ein zentrales Marketinginstrument: das Online-Sammelalbum mit Fotos aus dem hochkarätig besetzten Film. "Es geht mittlerweile bei Kinokampagnen nicht mehr nur darum, Menschen zu informieren, sondern sie auch zu involvieren. Snipclip ist eine perfekte Möglichkeit, Menschen online in Social Network-Communities wie Facebook zu involvieren und sie dazu zu bewegen, was für uns, für den Film zu machen", so Astrid Boehmisch, Leiterin Marketing der Senator Home Entertainment GmbH.
Snipclip, so heißt das junge Start-up-Unternehmen von Martin Szugat. Der 30jährige Bioinformatiker hat sich den Erfolg der beliebten Fußball-Sammelalben zum Vorbild genommen und die Idee ins Internet übertragen. In Unterföhring hat Snipclip bereits ganze Videosequenzen in das NINE-Album eingebaut. "Es gibt Sammelalben auch im Internet, allerdings nicht in den Social Networks. Es gibt in den Social Networks auch virtuelle Güter, die gekauft werden z.B. auf Facebook. Aber diese Kombination aus virutellen Sammelalben in den Online-Communities für Promotion und digitale Merchandisingzwecke, das ist neu und das macht uns einzigartig", ist Martin Szugat, Geschäftsführer von Snipclip, überzeugt.
Von der Idee zur Geschäftsidee
Obwohl Snipclip erst 2009 gegründet wurde, ist die Nachfrage nach den virtuellen Sammelalben groß. So hat das Unternehmen bereits ein Büro in Kalifornien eröffnet, nachdem es durch mehrere Auszeichnungen auch mit der Aufnahme ins Microsoft-Gründernetzwerk "unternimm was" belohnt wurde. Für Snipclip war dies ein Meilenstein. "Es ist doch toll, dass sich eine große Firma mit einer kleinen Firma auch beschäftigt und sie in ihr Partnernetzwerk einlädt. Es gibt unseren Partnern eine gewisse Sicherheit, dass wir nicht nur ein Hirngespinst haben, sondern etwas dahinter steckt. Wir haben durch Microsoft Kontakte zu großen Firmen bekommen. Das hat uns auch weitergeholfen", resümiert Szugat.
Jetzt kommt es darauf an, mit der Idee auch Geld zu verdienen. Noch brauchen die Nutzer zusammen mit ihren Freunden nur eifrig Nüsse zu sammeln, um sich die neuen Videos für ihr Album kaufen zu können. Wenn der Reiz der Sammelobjekte und die Zahl der Kunden wie Senator steigt, die für ihre Online-Werbung auch bezahlen, dann steigen auch die Erfolgschancen für Snipclip. "Unsere Vision ist, dass wir der Anbieter für Online-Sammelalben werden und möglichst sämtliche Medienformate, die es dafür gibt, durch Sammelalben abdecken – nicht nur in Facebook, sondern auch in vielen anderen Communities und so auch eine breite Masse der Bevölkerung erreichen", hofft Szugat.
Das gute alte Sammelalbum hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Nun muss sein virtueller Nachfolger beweisen, dass auch er die Fans nachhaltig begeistern kann.
Quelle: ntv.de, n-tv