Plastik ist überall: im Meer, im Schnee und im Trinkwasser. Doch wie gefährlich ist Mikroplastik, wenn es in den menschlichen Körper gelangt? Die Weltgesundheitsorganisation versucht darauf, eine Antwort zu finden. Und scheitert. Von Kira Pieper
Eigentlich wollen sie sich dem Mainstream widersetzen, am Ende sehen sie sich doch alle wieder ähnlich. Die Rede ist von Hipstern. Ein Mathematikprofessor aus den USA hat eine Formel entwickelt, die dieses Phänomen wissenschaftlich erklärt. Von Kira Pieper
Die Vorfreude auf den anstehenden Urlaub ist groß, doch kaum geht die Reise los, meldet sich der Körper mit Schwindel, Übelkeit und Schweißausbrüchen. Die Reisekrankheit ist ausgebrochen. Warum kommt es zu diesen Symptomen und was kann man dagegen tun? Von Kira Pieper
Die Deutschen trinken gerne und viel Alkohol. Doch gleichzeitig setzt sich auch der Abstinenz-Trend scheinbar immer mehr durch. Wie passt das zusammen? Wie Unternehmer von dem Phänomen profitieren und was Wissenschaftler beobachten. Von Kira Pieper
"Er ist Pi mal Daumen 1,80 Meter groß" oder "sie ist in Pi mal Daumen 5 Minuten da". Die Redewendung klingt wie eine mathematische Formel. Und tatsächlich hat sie auch etwas mit Rechnen zu tun. Von Kira Pieper
Der Mensch bekommt Gänsehaut, wenn ihm kalt ist, wenn er emotional berührt wird oder wenn er sich fürchtet. Um den Grund für diesen Reflex zu erklären, muss man sehr weit in der Menschheitsgeschichte zurückblicken. Von Kira Pieper
Torkelnde Rentiere, Delfine, die Kugelfische herumgehen lassen wie einen Joint und Igel, die sich mit in Bier eingelegten Schnecken berauschen. Tiere scheinen Drogen zu mögen. Aber können sie auch ein Suchtverhalten entwickeln? Von Kira Pieper
Blitze zucken vom Himmel, gefolgt von einem gefährlichen Grollen. Gewitter ist eine Naturgewalt und so mancher hat Angst, vom Blitz getroffen zu werden. Zu Recht, denn bei falschem Verhalten ist das Leben wirklich in Gefahr. Ein Faktencheck. Von Kira Pieper
Was gehört zur den typischen Geräuschen eines Tennis-Matchs? Das Aufprallen des Balls auf dem Schläger und dem Platz. Und manchmal eben auch das laute Stöhnen einiger Spielerinnen und Spieler. Doch hat dieser körperliche Ausdruck auch einen Nutzen? Von Kira Pieper
Tauben sind als "Ratten der Lüfte" verschrien, übertragen Krankheiten und hinterlassen tonnenweise Kot. Viele Menschen müssen lange nachdenken, ehe ihnen etwas Positives zu den Vögeln einfällt. Tauben sind einfach nur dumm. Oder doch nicht? Von Kira Pieper
Flugreisen sind günstig und schnell, aber eine Umweltsünde. Bahnfahrten sind umweltfreundlich, dafür teuer und ständig zu spät: So lauten einige gängige Vorurteile. Doch was stimmt und welches Verkehrsmittel ist die beste Wahl für den Urlaub? Von Kira Pieper
Viele Menschen finden Spinnen eklig und wollen sie möglichst schnell loswerden. Also schnell Staubsauger einstöpseln und das unliebsame Tierchen beseitigen. Doch das Gerücht, dass Spinnen im Staubsaugerbeutel weiterleben, hält sich hartnäckig. Was ist dran an der Geschichte? Von Kira Pieper
Kaum ist das Wetter wieder besser, surren Mücken durch die Luft. Auf der Suche nach einem Mittel gegen die blutsaugenden Biester haben Wissenschaftler eine neue Entdeckung gemacht: Die Insekten hassen offenbar eine bestimmte Musikrichtung. Von Kira Pieper
Katzen recken neugierig den Kopf vor dem Spiegel, Hunde gehen achtlos daran vorbei und Affen ziehen Grimassen, wenn sie ihr Spiegelbild erblicken. Was genau sehen Tiere, wenn sie in den Spiegel gucken? Von Kira Pieper
Im Herbst machen sich einige Vogelarten auf den Weg Richtung Süden. Dort finden sie ausreichend Nahrung, frostige Temperaturen bleiben ihnen erspart. Aber warum kehren sie wieder zurück und bleiben nicht in warmen Gefilden? Von Kira Pieper
Das Bild von Plastikmüll in Meeren ist längst trauriger Alltag. Viele würden deswegen gerne gänzlich auf Verpackungen verzichten. Im Interview mit n-tv.de erklärt ein Verpackungsspezialist, warum Plastik und Co. ausgesprochen sinnvoll sind.
Menschen, wünschen sich zwischen Weihnachten und Neujahr gerne mal einen "Guten Rutsch". Eine beliebte Redensart, die sich so etabliert hat, das kaum jemand weiß, was eigentlich dahinter steckt. Von Kira Pieper
Ein bisschen Chili, Peperoni oder Cayenne-Pfeffer können Speisen aufpeppen. Oder sie können das Essen so scharf machen, dass es im Mund nur noch "brennt". Ist der Grad von Schärfe überhaupt irgendwie messbar? Von Kira Pieper
Frauen sollen im "kurzen Kleid" zur Preisverleihung kommen, heißt es in einer Einladung zum Staatspreis des Landes NRW. Wie? Müssen jetzt alle Frauen Minirock anziehen? Die Grünen wittern einen #MeToo-Skandal. Weit gefehlt. Ein Kommentar von Kira Pieper
Menschen vergießen sprichwörtliche Krokodilstränen. Tatsächlich haben Wissenschaftler beobachtet, dass Krokodile beim Fressen feuchte Augen bekommen. Haben die Tiere etwa Mitleid mit ihren Opfern? Von Kira Pieper
Um die Personalnot an Schulen zu lindern, werden vielerorts Quereinsteiger eingesetzt. Oft werden sie als "Lehrkräfte zweiter Klasse" kritisiert. Doch haben sie wirklich so große Defizite? Eine Quereinsteigerin bezweifelt das. Von Kira Pieper
Die Low-Budget-Airline hat den Flug gecancelt, den Latte macchiato gibt es to go und der Boss bittet zum Meeting. Der deutschen Sprache scheint es nicht gut zu gehen. Wird sie bald sterben? n-tv.de hat darüber mit einem Sprachwissenschaftler gesprochen.
Die Internationale Raumstation wird ständig von umherfliegendem Weltraumschrott und Meteoriten bedroht. Nun wird sie getroffen, Druck entweicht durch ein kleines Loch. Warum kann das zu einer so großen Gefahr werden? Von Kira Pieper
Wer zusammen ist, wohnt auch zusammen - zumindest dann, wenn beide Partner in der gleichen Stadt leben. Bei LAT-Paaren ist das anders. Sie entscheiden sich für getrennte Wohnungen. Denn das bringt entscheidende Vorteile. Von Kira Pieper
Im Juli beginnt die Ambrosia-Saison. Die Pollen der Pflanze gehören zu den stärksten Allergieauslösern. Um laufender Nase und geschwollen Augen zu entfliehen, favorisieren Allergiker meist eher das Stadtleben. Doch so sinnvoll ist das gar nicht. Von Kira Pieper
Mit einem Gürtel schlug ein 19-Jähriger auf einen Kippa-Träger ein. Nun wird der Syrer schuldig gesprochen. Allerdings darf er das Gefängnis verlassen. Auch den verhängten Arrest muss er nicht antreten. Ist die Strafe zu mild? Ein Kommentar von Kira Pieper
Wenn morgens der Wecker klingelt, steht niemand gerne auf. Doch während sich die einen trotzdem relativ schnell aufrappeln können, haben die anderen erhebliche Anlaufschwierigkeiten. Mit einfachen Tricks lässt sich das ändern. Von Kira Pieper
Nach dem Angriff auf einen Israeli in Berlin muss sich ein 19-Jähriger vor Gericht verantworten. Der syrische Flüchtling soll mit einem Gürtel auf den Kippa tragenden Mann eingeschlagen haben. Doch wie antisemitisch motiviert war die Tat? Von Kira Pieper
Ein Bierchen nach Feierabend, ein Wein beim Grillen mit Freunden: Der Konsum von Alkohol ist in der Freizeitkultur der Deutschen fest verankert. Über die Suchtgefahr spricht kaum jemand. Tatsächlich sind die Grenzen fließend. Von Kira Pieper
Auf manche Produkte hat garantiert niemand gewartet. Bei Ebay gibt es sie trotzdem. Der Instagram-Account "ebaybae" sammelt die verrücktesten Artikel, die jemals im Internet angeboten wurden. Ein Best-of der lustigsten Geschmacklosigkeiten. Von Kira Pieper
Wer leise vor sich hin brabbelt, wird von seinem Umfeld schnell als wahnsinnig abgestempelt. Psychologen haben aber herausgefunden, dass Selbstgespräche keineswegs ein Anzeichen für Verrücktheit sind. Im Gegenteil: Sie sind extrem nützlich. Von Kira Pieper
Gute Freunde und Partner gehören zu den wichtigsten Personen im Leben. Wenn die Beziehung auseinander geht, tut das weh. Wenn ein Mensch aber ohne Abschied verschwindet, schmerzt es noch mehr. Experten nennen das "Ghosting". Von Kira Pieper
US-Präsident Trump hat entschieden, dass sein Land aus dem Wiener Abkommen zwischen Westmächten und dem Iran aussteigt. Nun fragen sich viele: Worum geht es eigentlich in dem Atomdeal? Von Kira Pieper
Wenn wir in ein Gesicht blicken, meinen wir sofort zu wissen, ob jemand kompetent, vertrauenswürdig oder gefährlich ist. Doch zwischen Antlitz und Charakter besteht keinerlei Zusammenhang. Um das zu erkennen, hilft ein Blick in den Spiegel. Von Kira Pieper
Seltsame Zutaten-Kombinationen überhaupt nicht schön fotografiert: "Worst of Chefkoch" ist absolut nichts für schwache Mägen. Die Macher tragen in ihrem Blog das Schlimmste aus der kulinarischen Hölle von Chefkoch.de zusammen. Ein Best-of. Von Kira Pieper
Es heißt, Insekten seien unser Nahrungsmittel der Zukunft. Besonders gesund sollen sie sein - und auch sehr umweltfreundlich. Mag sein. Doch es gibt genügend Gründe, warum die gehypten Krabbeltiere künftig nicht die Norm auf unseren Tellern werden. Von Kira Pieper
Ein Fest- oder Jahrestag, Familientreffen oder einfach nur so: Es gibt viele Gründe, die Gläser zu erheben und feierlich anzustoßen. Doch warum gibt es diese Tradition überhaupt? Von Kira Pieper
Wenn ein Unfall passiert, sind Gaffer meist nicht weit. Schlimmstenfalls fotografieren und filmen sie Opfer und behindern Rettungskräfte. Im Gespräch mit n-tv erklärt der Verkehrspsychologe Haiko Ackermann, warum Menschen sich so verhalten.
Bald soll der Lieferdienst Amazon Fresh in Deutschland starten. Experten sagen dem Einzelhandel bereits eine schwere Zeit voraus. Dabei kaufen die meisten Deutschen ihre Lebensmittel noch analog ein. Doch das wird sich bald radikal ändern. Von Kira Pieper
Es gibt Menschen deren Sinne beeinträchtigt sind. Sie können nicht hören, nicht sehen oder keine Temperaturen wahrnehmen. Aber gibt es auch Menschen, die nichts riechen können? Von Kira Pieper
Wer in Deutschland Schutz suche, bekomme mehr Geld als Hartz-IV-Empfänger, so dass er sich Markenklamotten und teure Smartphones leisten kann. Diese Meinung ist zumindest im Netz weit verbreitet. Doch was ist da dran? Von Kira Pieper