Carola Ferstl erklärt Ausgabeaufschlag umgehen?
21.01.2008, 17:13 Uhr"Einen Teil meiner Altersvorsorge gestalte ich über Fondssparpläne. Dafür habe ich fünf Fonds, die ich monatlich bei einem Online-Broker bespare. Verlangt wird aber für jeden Kauf ein Ausgabeaufschlag von 2,5 %. Kann ich hier diesen Aufschlag irgendwie umgehen?", so lautete jüngst die Anfrage einer Leserin.
Meine Antwort: Beim Einmalkauf von Fondsanteilen lässt sich der Ausgabeaufschlag häufig durch einen Kauf direkt an einer Börse umgehen, aber bei Fondssparplänen geht das in der Regel nicht. Denn hier werden die Anteile meist direkt bei der Kapitalanlagegesellschaft gekauft, und die verlangt nun einmal den Ausgabeaufschlag.
Das ist hauptsächlich deswegen so, weil der immer gleiche Sparbetrag auch eine Stückelung von Fondsanteilen nötig macht. Sparen Sie beispielsweise monatlich 50 Euro, dann bekommen Sie dafür von bestimmten Fonds vielleicht nur die Hälfte oder ein Drittel oder ein Viertel. Solche Stückelungen sind durch einen Kauf bei der Fondsgesellschaft möglich. An der Börse aber bekommen Sie keine halben Fondsanteile.
Immerhin wird bei Fondssparplänen oft ein reduzierter Ausgabeaufschlag fällig, der meist die Hälfte des regulären beträgt. Das scheint auch in diesem Fall so zu sein, denn ein Aufschlag von 2,5 % ist ungewöhlich, 5 % dagegen üblich.
Es gibt einige Broker, die Abkommen mit bestimmten Fondsgesellschaften für einzelne Fonds haben. Dann kann es sein, dass sie einzelne Fondssparpläne ohne Ausgabeaufschlag anbieten.
Möglich sind außerdem bei einigen, wenigen Depot-Banken zwischenzeitlich Fondssparpläne mit ETFs (Exchange Traded Funds, reine Indexfonds, die man ausschließlich an der Börse kaufen kann und da mit sehr niedrigem Spread, also Kaufaufschlag). ETF-Sparpläne bieten nicht alle Banken und Broker an, aber einige der Online-Broker.
Wenn Sie sich jetzt fragen, ob wegen des Ausgabenaufschlags ein Fondssparplan schlicht zu teuer ist: Da kann ich Sie beruhigen. Die Kosten sind vertretbar, wenn Sie sich den Nutzen (Vorsorge, regelmäßiges Sparen) vor Augen führen. Und glauben Sie mir: Die Gebühren für Fondssparpläne sind günstiger als beispielsweise die für eine Kapitallebensversicherung.
Quelle: ntv.de