Migration

Open End-Zertifikat DAXglobal Agribusiness Index

Mit den bisher auf dem Markt befindlichen Zertifikaten auf Agrarrohstoffe investierte man direkt in die Futures auf den jeweiligen Basiswert wie Weizen oder Mais. Da diese Futures naturgemäß über eine begrenzte Laufzeit verfügen, müssen sie von Zeit zu Zeit in neue Futures-Kontrakte auf den selben Basiswert ausgetauscht werden. Leider ist es zumeist der Fall, dass die neuen, länger laufenden Kontrakte, die gekauft werden müssen, mehr kosten als der Verkaufserlös für die auslaufenden Kontrakte einbringt.
 
Deshalb können bei diesen Zertifikaten nicht genau so viele Kontrakte angeschafft werden, wie dies vor dem so genannten Rolltermin der Fall war. Die Folge dieser als Contango-Effekt bezeichneten Tatsache ist eine Reduktion der Partizipationsrate an Kursbewegungen der Rohstoffe. Für den Anleger bedeutet das unter dem Strich: wer sich vor einigen Jahren Open End-Zertifikate auf Agrarrohstoffe angeschafft hat, mit denen er anfangs eins zu eins an der Kursentwicklung teilhaben konnte, für den hat sich die Beteiligung an Kursbewegungen dieser Basiswerte zumeist bereits drastisch reduziert.
 
Die Nachfrage nach erneuerbaren Rohstoffen wird in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit ansteigen. Da nun ernsthaft versucht werden muss, die immer teurer werdenden und in absehbarer Zeit ausgehenden fossilen Energiequellen zu ersetzen, wird den Agrarrohstoffen wie Mais, Weizen, Zucker, Soja, Raps usw., die zur Herstellung von Biokraftstoffen geeignet sind steigen.
 
Mit dem Open End-Indexzertifikat auf den neuen DAXglobal Agribusiness Index partizipiert man nicht direkt an der Preisentwicklung der einzelnen Rohstoffe. Dieser Total Return-Index enthält 40 führende internationale Unternehmen, die mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes mit Agrarrohstoffen erwirtschaften müssen. Die Indexzusammensetzung wird einmal pro Jahr überprüft, die Gewichtung wird alle drei Monate angepasst. Derzeit bildet der japanische Maschinenbauer Komatsu mit einer Gewichtung von 9,25 Prozent das Indexschwergewicht, gefolgt von der kanadischen Potash (Gewichtung 8,80 Prozent) und der US-Gesellschaft Monsanto (Gewichtung 7,92 Prozent) die beide der Agrochemiebranche angehören.
 
Das ABN Amro-DAXglobal Agribusiness Index Open End-Zertifikat, mit Bezugsverhältnis 0,1, ISIN: DE000AA0KGG0, wird derzeit mit 30,74 – 31,20 Euro gehandelt.
 
ZertifikateReport-Fazit: Wer davon ausgeht, dass die Preise der Agrarrohstoffe längerfristig steigen werden, für den könnte diese "indirekte Partizipationsmöglichkeit" an den Kursanstiegen der Rohstoffe interessant werden. Indirekt deshalb, weil die Unternehmensgewinne und somit auch die Aktienkurse der im Index befindlichen Gesellschaften bei steigenden Rohstoffnotierungen und halbwegs fähigen Managementabteilungen über ordentliches Potenzial verfügen sollten.
 
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen