Pan Africa-Index-Zertifikat Neuer Marktzugang
16.06.2008, 10:42 UhrMit dem neuen Pan Africa-Index-Zertifikat ermöglicht die Société Générale Anlegern die Beteiligung am erhofften wirtschaftlichen Aufstieg des Kontinents mit dem größten Aufholbedarf. In diesem von Standard & Poor’s berechneten Index befinden sich 30 Gesellschaften, die zwar teilweise nicht aus Afrika stammen, aber einen wesentlichen Teil ihrer Wertschöpfung in Afrika erwirtschaften.
Der Schwerpunkt aller im Index enthaltenen Unternehmen liegt bei den Branchen Rohstoffgewinnung und Aufbau und Verbesserung der Infrastruktur.
Das Kriterium, um in den Index aufgenommen zu werden, besteht in der Höhe der Marktkapitalisierung. Aus regionaler Sicht wurden die Unternehmen derart aufgeteilt, dass Unternehmen mit Bezug zu Nordafrika, Südafrika und das Subsahara-Gebiet etwa zu gleichen Teilen im Index vertreten sind.
Nach Branchen gewichtet, beschäftigen sich 40 Prozent der Indexgewichtung mit Rohstoffen, wobei die Hälfte auf Öl und Gas produzierende Gesellschaften entfallen. Durch die weltweit steigende Nachfrage nach Rohstoffen und die enormen Reichtümer von Rohstoffen in Afrika verfügen Konzerne, die sich mit der Gewinnung von Edel- und Industriemetallen beschäftigen, auch in Zukunft über beträchtliches Wachstumspotenzial.
Da der Mobilfunk in Afrika gegenüber anderen vergleichbaren Regionen noch deutlich unterentwickelt ist, wurden mit einer Gewichtung von 21 Prozent auch Telekommunikationsunternehmen in den Index aufgenommen.
Die Indexzusammensetzung wird alle sechs Monate von der Société Générale überprüft und - wenn nötig - angepasst. Da der Index als Total Return Index konzipiert wurde, gelangen Anleger in den Genuss der Netto-Dividendenzahlungen, die in den Index reinvestiert werden.
Das Société Générale Pan Afrika-Open End-Zertifikat mit ISIN: DE000SG0Q3N2, Bezugsverhältnis 1:1, kann bereits gehandelt werden. Als Managementgebühr werden jährlich 1,25 Prozent berechnet.
ZertifikateReport-Fazit: Wenn sich die Rückrechnung – was natürlich nicht möglich ist – auch auf die zukünftige Indexentwicklung übertragen ließe, dann sehen Anleger mit diesem Zertifikat einer Gewinn trächtigen Zukunft entgegen. Da das Niveau, von dem aus jetzt in Afrika "durchgestartet" werden soll im internationalen Vergleich noch ziemliches Entwicklungspotenzial aufweisen sollte und die Korrelation zu anderen Märkten nicht all zu groß ist, kann dieses Produkt in geringer Dosis als exotische Beimischung durchaus in Erwägung gezogen werden.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de