Mittwoch, 08. Oktober 2025Der Tag

Heute mit Max Patzig
07:36 Uhr

120-Millionen-Euro-Gewinner meldet sich endlich

Der Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich rund zwei Wochen nach der Ziehung gemeldet. Es handele sich um einen Mann aus dem Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, teilt ein Sprecher der Lotto-Gesellschaft mit. "Er hat sich Zeit gelassen, weil er den Gewinn erst mal sacken lassen wollte."

Der Mann sei gestern persönlich im Sitz der Berliner Lotto-Gesellschaft am Adenauerplatz erschienen. "Er war eine Stunde bei uns und wirkte sehr gefasst und kontrolliert." Der vorgelegte Lottoschein sei zweifelsfrei der mit den richtigen Zahlen. Was der Gewinner nun mit dem Geld plant, bleibt unklar. "Er hat sich sehr bedeckt gehalten."

Zu der riesigen Summe von 120 Millionen Euro im Eurojackpot führten die Gewinnzahlen 7, 8, 31, 32, 33 und die Eurozahlen 10 und 11, die am Dienstag, dem 23. September, in der finnischen Hauptstadt Helsinki gezogen wurden. Beeilen musste sich der Gewinner nicht: Er hat drei Jahre Zeit, um sich zu melden, erst dann verjährt der Gewinn. Gerechnet wird ab dem 1. Januar 2026.

07:08 Uhr

Mit Schlagstock bewaffnete Maskierte überfallen Discounter

Zwei Maskierte haben gestern Abend einen Discounter im Arnsberger Stadtteil Neheim (Hochsauerlandkreis) überfallen. Die Täter seien gegen 18 Uhr mit Schlagstöcken bewaffnet in den Laden gekommen und hätten Bargeld von den Mitarbeiterinnen gefordert, teilt die Polizei mit.

Eine Mitarbeiterin wurde demnach mit einem Schlagstock attackiert und leicht verletzt. Die beiden Unbekannten flüchteten anschließend. Eine Fahndung im Nahbereich blieb erfolglos. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

07:00 Uhr

Das wird heute wichtig

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

Kanzler Friedrich Merz und seine schwarz-rote Koalition haben sich für den Herbst einiges vorgenommen - und die Erwartungen sind groß. Auch angesichts verbreiteter Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit in Umfragen sollen jetzt Durchbrüche zu wichtigen Themen erreicht werden. Der Koalitionsausschuss kommt dazu heute im Kanzleramt zusammen. Es geht um Entscheidungen in kontroversen Fragen und mögliche weitere Punkte, mit denen das Bündnis auch seine Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen will. Es geht um das Verbrennerverbot, die Bürgergeldreform, die sogenannte Aktiv-Rente, Verkehrsprojekte und weitere Themen.

Das wird heute sonst noch wichtig:

  • Das Bundeskabinett befasst sich unter anderem mit einer Reform des Bundespolizeigesetzes, das den Beamten künftig unter anderem Befugnisse bei der Abwehr möglicher Drohnen geben soll. Weitere Themen sind etwa die Krankenhausreform und ein Gesetzentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes.

  • Das Bundesverwaltungsgericht gibt seine Entscheidung im Streit um saubere Gewässer bekannt. Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz gegen Nitratbelastungen in den Böden.

  • Campact startet am Kanzleramt eine Bildaktion unter dem Motto "Nein zur Trump-Software - Palantir stoppen". Hintergrund ist die Kabinettssitzung zur Einführung der US-Software Palantir bei der Polizei.

  • Nach nur vier Wochen im Amt hat der französische Premier Lecornu am Montag hingeworfen. Auf Wunsch von Präsident Macron soll er aber noch bis heute Abend versuchen, einen Ausweg aus der Krise zu finden.

  • Die Abgeordneten im EU-Parlament stimmen über einen Änderungsvorschlag für ein Gesetz ab, nach dem pflanzliche Ersatzprodukte nicht mehr Burger, Schnitzel oder Wurst heißen dürften.

  • Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt ihre Prognose zum deutschen Wirtschaftswachstum vor.

  • Im Berufungsprozess zur Vergewaltigung von Gisèle Pelicot werden die Plädoyers und gegebenenfalls sogar ein Urteil erwartet.

  • Auch der Prozess gegen Christina Block wegen mutmaßlicher Kindesentführung wird fortgeführt.

Über alle Entwicklungen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine informieren wir Sie weiterhin im Liveticker.

Mein Name ist Max Patzig und ich begleite Sie heute hier im "Tag" auf ntv.de bis in den frühen Nachmittag. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, erreichen Sie mich per E-Mail an max.patzig@ntv.de.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag!
Ihr Max Patzig

06:53 Uhr

Google verstärkt KI-Einsatz in Deutschland ab sofort

Google setzt auch in Europa beim klassischen Suchmaschinengeschäft immer stärker auf Künstliche Intelligenz. Der Internetgigant schaltet von sofort an den sogenannten KI-Modus in der Google-Suche in mehr als 40 Ländern frei, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die neue Funktion, durch die man mit den Suchergebnissen chatten kann, war im Juli in den USA, in Großbritannien und in Indien gestartet worden. Mitte August hatte Google den "AI Mode" in weiteren 180 Ländern aktiviert.

Der neue KI-Modus kann bei der herkömmlichen Suche auf Google.com oder den Landes-Websites von Google aktiviert werden. Die Funktion erscheint als Auswahlmöglichkeit in einem zusätzlichen Reiter neben den bisher üblichen Optionen wie Alles, Bilder, Bücher, Videos und Nachrichten. Es kann einige Tage lang dauern, bis der neue Reiter mit dem KI-Modus erscheint, weil Google seine Server nicht alle auf einen Schlag aktualisiert.

06:36 Uhr

Schulen und Kitas können nach Chemieunfall wieder öffnen

Nach dem Chemieunfall in einem Industriebetrieb in Mainaschaff bei Aschaffenburg können Schulen und Kitas wieder normal öffnen, teilt die Gemeinde mit. Messungen in der Luft seien als unbedenklich eingestuft worden. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. Vier Menschen waren leicht verletzt worden.

Den Erkenntnissen nach hatte ein Metallteil, das in ein mit Salpetersäure gefülltes Becken gefallen war, eine chemische Reaktion ausgelöst. Bei der Reaktion der Materialien miteinander seien nitrose Gase entstanden, teilte der Landkreis Aschaffenburg mit. Nach Messungen im erweiterten Umkreis habe Entwarnung gegeben werden können, hieß es weiter.

06:09 Uhr

Alle Wanderer am Mount Everest gerettet

Nach dem schweren Schneesturm in der Nähe des Osthangs des Mount Everest in Tibet sind alle zuvor eingeschlossenen Wanderer in Sicherheit gebracht worden. Das berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf örtliche Behörden. Demnach konnten 580 Wanderer sowie mehr als 300 einheimische Begleiter, darunter Führer und Yak-Treiber, wohlbehalten zurückkehren.

Heftige Schneefälle hatten am Wochenende Hunderte Wanderer in der Himalaya-Region überrascht. Laut Berichten wurden Zelte von Schneemassen eingedrückt und Wege unpassierbar. Die Wandergruppen hielten sich laut Behördenangaben in Höhen von 4900 Metern auf - in der Nähe des Osthangs des Mount Everest, des mit 8849 Metern höchsten Berges der Welt.

Mehr dazu lesen Sie hier.
05:42 Uhr

Hunderte Demonstranten greifen Auto von Präsident von Ecuador an - Schüsse gefallen

Eine Autokolonne des ecuadorianischen Präsidenten Daniel Noboa ist nach Angaben einer Ministerin beschossen worden. Noboa sei nicht verletzt worden, sagt Umweltministerin Inés Manzano.

Ihren Angaben zufolge wurde die Kolonne von Hunderten Demonstranten angegriffen. Etwa "500 Menschen tauchten auf und bewarfen ihn mit Steinen, und es gibt offensichtlich auch Einschusslöcher am Auto des Präsidenten", sagt Manzano.

Die Regierung des südamerikanischen Landes veröffentlichte ein Video, das aus dem Inneren eines der Fahrzeuge der Kolonne stammen soll. Darin ist zu sehen, wie Demonstranten, die sich mit Flaggen bedeckt haben, nach Steinen und Ziegeln suchen.

05:33 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen