Der Tag

Der Tag Roboter und KI: DHL eröffnet Innovationszentrum

Der Logistikkonzern DHL hat in Troisdorf ein neues Innovationszentrum eröffnet, in dem Roboter, Elektrofahrzeuge und KI-Anwendungen vorgestellt werden. Konzernchef Tobias Meyer begrüßte dazu NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Das 5400 Quadratmeter große Gebäude wurde aus Holz gebaut, ist vollständig recycelbar und mit Solarpaneelen ausgestattet. Rund 70 Beschäftigte arbeiten dort. Das Zentrum ersetzt einen älteren Standort und soll helfen, den CO₂-Ausstoß von DHL zu senken und damit Kunden wie Autoherstellern oder Online-Händlern nachhaltige Logistiklösungen anzubieten. Ähnliche Innovationszentren betreibt DHL bereits in Dubai, Singapur und Chicago.

Ein Logistik-Roboter namens DexoryView der britischen Roboter-Firma Dexory scannt im DHL-Innovationszentrum ein Regal mit DHL-Paketen ab. Der Roboter verfügt über Teleskop-Stangen, die bis zu 14 Meter hoch reichen.

Ein Logistik-Roboter namens DexoryView der britischen Roboter-Firma Dexory scannt im DHL-Innovationszentrum ein Regal mit DHL-Paketen ab. Der Roboter verfügt über Teleskop-Stangen, die bis zu 14 Meter hoch reichen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Zu sehen sind unter anderem ein Elektro-Cargobike für enge Innenstädte sowie Roboter, die Regale scannen oder Müll einsammeln. Mit ihren Teleskop-Stangen erreichen sie Höhen bis zu 14 Metern und sollen Abläufe effizienter gestalten. Auch andere Logistikfirmen wie Hermes, DPD oder UPS setzen verstärkt auf Elektrofahrzeuge, Roboter und KI. Damit wollen sie CO₂ einsparen, die Effizienz steigern und Personalmangel abfedern. Roboter sollen die Arbeit der Menschen unterstützen, aber laut DHL-Manager Tim Tetzlaff wird sich die Mitarbeiterzahl in den nächsten Jahren dadurch nicht verringern, da Menschen in vielen Bereichen noch immer deutlich leistungsfähiger seien.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen