Der Tag

Der Tag Schweizer Regierung rüttelt am Atomausstieg

Eigentlich sollen in der Schweiz keine neuen Atommeiler mehr gebaut werden. Dafür hatte sich die Mehrheit der Schweizer 2017 bei einer Volksabstimmung ausgesprochen. Doch die Schweizer Regierung erwägt, das Verbot aufzuheben. Man müsse für alle Technologien offen sein, heißt es in einer Erklärung. "Neue Kernkraftwerke sind in der Langfristperspektive eine mögliche Option, um unsere Versorgungssicherheit in einer geopolitisch unsicheren Zeit zu stärken", sagt Energieminister Albert Rösti. Es sei offen, ob der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch genug erfolgen werde, um einen steigenden Strombedarf zu decken. Bis Ende des Jahres solle ein entsprechender Gesetzesvorschlag vorgelegt worden. Kritik kommt unter anderem von den Grünen, die der Regierung vorwerfen, sich dem Willen des Volkes zu widersetzen. In der Schweiz sind noch drei Meiler am Netz - darunter ein 55 Jahre altes Kraftwerk.

Das Kernkraftwerk Beznau ist der älteste aktive Atommeiler der Welt. Dieser ging 1969 erstmalig ans Netz ging und befindet sich nahe der deutschen Grenze.

Das Kernkraftwerk Beznau ist der älteste aktive Atommeiler der Welt. Dieser ging 1969 erstmalig ans Netz ging und befindet sich nahe der deutschen Grenze.

(Foto: picture alliance/dpa)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen