CHF-Performance Anleihe 1,5-facher Hebel und Kapitalgarantie
20.07.2011, 10:49 Uhr
(Foto: dpa)
Das Wechselkursverhältnis Euro/Schweizer Franken (EUR/CHF) gibt an, wie viele Franken für einen Euro zu berappen sind. Aktuell handelt ein Euro bei etwa 1,21 Franken. In den letzten drei Jahren konnte der Franken gegenüber dem Euro um mehr als 25 Prozent zulegen, die Performance auf Jahressicht betrug über 15 Prozent. Wer davon ausgeht, dass sich die Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro auf Sicht der nächsten vier Jahren fortsetzt, kann seine Markteinschätzung mit der Schweizer Franken Performance Anleihe von Morgan Stanley umsetzen und bei Eintreten der Prognose überproportional profitieren.
150 % Partizipation an einer positiven Wechselkursentwicklung
Der beim EZB-Fixing ermittelte Preis vom 22.07.11 dient als Startwert für die Morgan Stanley-Schweizer Franken Performance Anleihe (ISIN: DE000MS0KBG7). Während der Laufzeit schüttet die Anleihe keine Kupons aus. Am finalen Bewertungstag, dem 20.07.15, wird abermals das offizielle Fixing herangezogen, um den Rückzahlungsbetrag der Anleihe zu ermitteln.
Bei einem Startwert von 1,21 und einem angenommenen Schlussstand von 1,10 hat der Schweizer Franken um 9,09 Prozent gegenüber dem Euro zugelegt. Unter Berücksichtigung der Partizipationsrate von 150 Prozent kommen somit 13,64 Prozent zur Ausschüttung. Eine Gewinnobergrenze besteht nicht. Sollte der Schweizer Franken gegenüber dem Euro abgewertet haben, d.h. der Schlussstand liegt höher als der Startwert, so wird der hundertprozentige Kapitalschutz durch die Emittentin aktiviert und der Nominalbetrag der Anleihe wird zurückgezahlt. Die Bonität der Emittentin wird derzeit durch die Agenturen S&P mit A sowie Moody’s mit A2 eingestuft.
Investoren müssen beachten, dass der Preis der Anleihe während der Laufzeit nicht zwangsläufig die Bewegung der Wechselkursparität nachvollziehen wird. Auch ihre Volatilität hat Einfluss auf den Preis. Daneben reagiert die Anleihe auf Änderungen des Euro-Zinsniveaus, wobei steigende Zinsen tendenziell zu sinkenden Anleihepreisen führen werden.
Der Ausgabeaufschlag beträgt 1 Prozent, außerdem sind 2 Prozent Vertriebsprovision in den Preis der Anleihe eingerechnet.
ZertifikateReport-Fazit: Investoren, die einen stärkeren Schweizer Franken prognostizieren, profitieren bei Eintreten des Szenarios überproportional. Nur die positive Entwicklung wird mit dem Faktor 1,5 multipliziert zur Ausschüttung gebracht. Im Falle eines wieder erstarkenden Euros greift ein hundertprozentiger Kapitalschutz durch die Emittentin
Quelle: ntv.de