DAX-Reverse Bonus 11,74%-Renditechance in 12,5 Monaten
30.11.2010, 11:31 Uhr
(Foto: REUTERS)
Wegen der anhaltend hohen Liquidität und mangels lukrativer Alternativen auf dem Anleihemarkt entwickeln sich die europäischen Börsen trotz der Probleme Griechenlands, Irlands und Portugals bis vor einigen Tagen erstaunlich stark. Während zahlreiche Experten (noch immer) damit rechnen, dass der DAX-Index im Verlauf des Jahres 2010 die Marke von 7.000 Punkten knacken wird, könnten sich misstrauische Anleger, die sich dieser Meinung nicht anschließen wollen, jetzt auf die Suche nach geeigneten Reverse-Zertifikaten begeben. Solche Zertifikate legen dann an Wert zu, wenn der Kurs des zu Grunde liegenden Basiswertes sinkt. Deshalb werden Reverse-Zertifikate zur Absicherung von bereits erwirtschafteten Buchgewinnen und zur Optimierung einer kräftigen Abwärtsbewegung verwendet. Mit Reverse Bonus-Zertifikaten lässt sich auch bei stagnierenden oder leicht steigenden Notierungen positive Rendite erwirtschaften.
Das Citi-Reverse Bonus-Zertifikat auf den DAX-Index mit ISIN: DE000CG6STC4 wurde am 23.12.09 emittiert und läuft noch bis 16.12.11. Das Zertifikat mit dem Basispreis bei 6.000 Punkten ist mit der Barriere bei 8.000 Punkten und dem Bonus-Level bei 5.500 Punkten ausgestattet. Beim DAX-Indexstand von 6.697 Punkten wurde das Zertifikat mit Bezugsverhältnis 0,01 mit 58,14 - 58,17 Euro gehandelt. Wenn der DAX-Index bis zum Ende der Laufzeit des Zertifikates niemals die Barriere bei 8.000 Punkten berührt oder überschreitet, dann wird das Zertifikat mit seinem Bonusbetrag in Höhe von 65 Euro zurückbezahlt. (Die Höhe dieses Bonusbetrages leitet sich vom Basispreis von 6.000 Punkten plus der Differenz zwischen dem Basispreis und dem Bonus-Level unter der Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses ab). Somit errechnet sich bereits dann ein Ertrag in Höhe von 11,74 Prozent, wenn der DAX-Index innerhalb der kommenden 12,5 Monate nicht um 1.300 Punkte zulegt.
Wird die Barriere bei 8.000 Punkten berührt, dann erlischt die Chance auf die Bonuszahlung und das Zertifikat wird in Abhängigkeit vom am Ende aktuellen DAX-Stand getilgt. In diesem Fall wird der am Ende aktuelle DAX-Stand vom doppelten Basispreis des Zertifikates subtrahiert. Notiert der DAX am Ende nach der Barriereberührung beispielsweise bei 7.500 Punkten dann wird die Rückzahlung des Zertifikates mit ((6.000x2)-7.500)x BV 0,01=45 Euro erfolgen.
ZertifikateReport-Fazit: Reverse Bonus-Zertifikate werden bei schwächer und seitwärts laufenden DAX-Notierungen für überproportionale Gewinnchancen sorgen. Da das präsentierte Zertifikat über keinen Cap verfügt, wird das Zertifikat bei einem starken Einbruch des Index mit einem höheren Wert als dem Bonusbetrag in Höhe von 65 Euro getilgt. Bei 5.000 Punkten mit 70 Euro, bei 4.500 mit 75 usw.
Quelle: ntv.de