Importe

Asian Touchscreen-Basket 30% Ertrag in vier Monaten

(Foto: picture alliance / dpa)

Um Anlegern die Chance zu geben, von den massiv steigenden Stückzahlen von Touchscreens  profitieren zu können, stellte die Société Générale Anfang Juli 2010 einen Aktienkorb mit führenden Unternehmen der Touchscreenbranche zusammen. Die Idee hinter der Zusammensetzung des Baskets bestand darin, dass sich Touchscreens bereits seit einigen Jahren im öffentlichen Leben, sei es bei Geldausgabe- oder Fahrkartenautomaten, als besonders benutzerfreundlich erweisen. Da vor einigen Jahren der Anteil von Produkten, die mit Touchscreens betrieben werden, auch im privaten Bereich stark anstieg, ist auch hier mit deutlichem Wachstumspotenzial zu rechnen. Besonders durch die von Apple vertriebenen Produkte wie iPhone und iPad, die ja auch bei der Konkurrenz zahlreiche Nachahmer finden, wurde die Nachfrage nach den tastaturlosen  Bedienungselementen beflügelt. Experten gehen davon aus, dass der aktuelle Touchscreen-Boom erst den Anfang einer langen Entwicklung bildet. Um diese Veranlagungsidee auch Privatanlegern einfach, kostengünstig und trans-parent zugänglich zu machen, packte die Société Générale die sieben bedeutendsten Zulieferer für Touchscreens, die allesamt in Asien beheimatet sind, in einen Aktienkorb.

DAX
DAX 23.703,65

 

Zertifikat mit dreijähriger Laufzeit

 

Bei der Zusammensetzung des Asian Touchscreen-Baskets betrug die anfängliche Gewichtung der sieben im Basket enthaltenen Werte jeweils 14,2857 Prozent. Der nicht währungsgesicherte Aktienkorb enthält folgende ADRs und Aktien: ADRs auf LG Display, Elan, Microelectronics, Pixart Imaging, Wintek, Young Fast Optoelectronics, Cypress Semiconductor und Nitto Denko.

 

Mittels des SG-Partizipations-Zertifikates mit ISIN: DE000SG1R1H6, Laufzeit bis 28.6.13, können Anleger an der Kursentwicklung der im Aktienkorb enthaltenen Werte teilhaben.

 

Beim Referenzkurs des Baskets von 13,07 Punkten, wurde das Zertifikat mit 13 – 13,14 Euro zum Handel angeboten. Da der Aktienkorb mit 10 Euro emittiert wurde, konnten Anleger bereits einen Ertrag von 30 Prozent erzielen. Wenn sich die Wertentwicklung des Aktienkorbes auch in Zukunft – wenn auch in einem geringeren Ausmaß, als dies in den vorangegangenen vier Monaten der Fall war - fortsetzt, dann wird sich auch die jährliche Managementgebühr in Höhe von 0,5 Prozent leicht verschmerzen lassen.

 

Mit dem Société Générale-Zertifikat auf den Asian Touchscreen-Basket konnten Anleger innerhalb der vergangenen vier Monate einen Ertrag in Höhe von 30 Prozent erwirtschaften. Der DAX-Index legte im gleichen Zeitraum „nur“ um elf Prozent zu. Da der Touchscreen-Boom  wahrscheinlich erst am Anfang einer langen Entwicklung steht, könnte sich der Höhenflug des Baskets auch in Zukunft fortsetzen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass das reine Partizipations-Zertifikat über keinen Sicherheitsmechanismus verfügt.   

ZertifikateReport-Fazit: Mit dem Société Générale-Zertifikat auf den Asian Touchscreen-Basket konnten Anleger innerhalb der vergangenen vier Monate einen Ertrag in Höhe von mehr als 29 Prozent erwirtschaften. Der DAX-Index legte im gleichen Zeitraum „nur“ um elf Prozent zu. Da der Touchscreen-Boom  wahrscheinlich erst am Anfang einer langen Entwicklung steht, könnte sich der Höhenflug des Baskets auch in Zukunft fortsetzen. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass das reine Partizipations-Zertifikat über keinen Sicherheitsmechanismus verfügt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen