Importe

Alternative zum Goldkauf Bonus-Zertifikate mit und ohne Cap

Nachdem der Goldpreis in der Vorwoche einen historischen Höchststand von 1.425 US-Dollar verzeichnete, gab die Notierung für eine Feinunze des „Sicheren Hafens“ deutlich nach. Bei der Erstellung dieses Beitrages notierte der Goldpreis mit 1.340 US-Dollar bereits deutlich unterhalb der von Charttechnikern als wichtig eingeschätzten Unterstützungsmarke von 1.350 US-Dollar.

Mit Bonus-Zertifikaten lassen sich die unterschiedlichsten Markterwartungen für den die zukünftige Entwicklung des Goldpreises umsetzen. Somit kommen mit Bonus-Zertifikaten auf Gold sowohl Risiko freudige Goldbullen als auch jene Anleger, die der Goldpreisentwicklung eher skeptisch entgegensehen, auf ihre Rechnung.

Das ungecappte SG-Bonus-Zertifikat auf Gold mit Bonus-Level bei 2.200 USD, Barriere bei 1.200 USD, finaler Bewertungstag 16.12.11, ISIN: DE000SG1V6S6 eignet sich vor allem für Anleger auf der Suche nach hohen Renditechancen.

Beim Goldpreis von 1.340 USD wurde das Zertifikat mit BV 0,1 mit 154,66 – 157,79 Euro gehandelt. Wird die Barriere bei 1.200 USD bis zum Ende niemals berührt, so wird das währungsgesicherte Zertifikat mit 220 Euro getilgt, was einem beachtlichen Ertrag von 39,43 Prozent (=36,06% p.a.) entspricht.

Wer zwecks Erhöhung der Sicherheit auf eine tiefer angesiedelte Barriere zurückgreifen will, könnte das DZ Bank-Bonus-Zertifikat mit Cap mit Barriere bei 1.050 Punkten und Bonus-Level(=Cap) bei 1.480 USD einsetzen. Dieses Zertifikat mit ISIN: DE000DZ2LFW1, fällig am 25.11.11 wurde beim Goldpreis von 1.340 USD mit 135,59 – 135,89 Euro gehandelt. Somit ermöglicht es bei einem Sicherheitspuffer von 22 Prozent eine Renditechance in Höhe von 8,91 Prozent.

Wer es noch etwas sicherer haben möchte, könnte das RBS-Gold Capped Quanto Bonus-Zertifikat mit der Barriere bei 900 USD und dem Bonus-Level bei 1.450 USD, ISIN: DE000AA2D6V2, fällig am 21.12.11 ins Visier nehmen, das beim vorliegenden Goldpreis mit 137,44 Euro erworben werden konnte.

Wenn der Goldpreis bis zum 16.12.11 nicht auf 900 USD abstürzt, dann wird das Zertifikat in 13 Monaten mit 145 Euro getilgt, was noch immer einem Ertrag in Höhe von 5,50 Prozent entspricht.

ZertifikateReport-Fazit: Im Gegensatz zur direkten Veranlagung in Gold, mit der ja nur bei einem Kursanstieg Gewinn möglich ist, lassen sich mit den Bonus-Zertifikaten auch bei stagnierenden oder fallenden Notierungen positive Renditen erwirtschaften. Die individuelle Risikobereitschaft der Anleger entscheidet über die Auswahl des Sicherheitspuffers und der Renditechancen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen