Importe

Im Schatten der Schuldenkrise Dax-Futures im Minus

Die Hängepartie im griechischen Schuldendrama überschattet die Lage im deutschen Aktienhandel. Das Szenario einer Staatspleite hängt nach wie vor wie ein Damoklesschwert über dem Markt. Beobachter stellen sich auf einen unterkühlten Wochenauftakt ein.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die anhaltende Hängepartie um frisches Geld für Athen hat die Dax-Futures zum Handelsauftakt am Montag belastet. Der Future mit Fälligkeit im September verlor zunächst 50,5 Zähler auf 7132 Punkte. Ein sehr frühes Tageshoch lag bei 7140 Punkten, das bisherige Tagestief bei 7119 Punkten. Weitere Verzögerungen bei der Freigabe neuer Hilfen für Griechenland dürften den Dax Börsianern zufolge zur Eröffnung am Montag ins Minus drücken. Am Freitag hatte er 0,8 Prozent höher bei 7164,05 Punkten geschlossen. Der Euro stand ebenfalls unter Druck und verbilligte sich auf 1,4233 Dollar.

Dax
Dax 23.689,96

Berichte über angebliche Vorbereitungen auf Verfassungsklagen gegen das Atomgesetz lenkten die Aufmerksamkeit am Morgen auf die beiden Versorgeraktien Eon und RWE. "Bereits am Freitag haben sich Eon und RWE deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt, diese Nachricht könnte für eine Fortsetzung des positiven Momentums sorgen", meinte ein Händler.

MDAX
MDAX 30.348,14

Wirklichen Neuigkeitswert enthielten die Berichte über Verfassungs- und Schadenersatzklagen allerdings nicht, bereits nach dem Beschluss des Atomgesetzes hätten zahlreiche Juristen auf dessen Fragwürdigkeit hingewiesen. "Noch dazu ist das keine Kür, sondern eine Pflicht, die sich aus dem Aktienrecht ergibt".

TecDax
TecDax 3.626,85

Die Aktien von Porsche und VTG werden zu Wochenbeginn mit Dividendenabschlägen gehandelt.

Neue Impulse von der Konjunkturseite sind im Lauf des Tages nicht zu erwarten, die Agenda wichtiger makroökonomischer Kennziffern beschrieben Beobachter sowohl aus Europas als auch den USA als gähnend leer.

An der Wall Street sind die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland abgebröckelt. Der Dow Jones beendete die Sitzung am Freitag 0,4 Prozent höher, während der Nasdaq 0,3 Prozent verlor. Der S&P500 stieg um 0,3 Prozent.

In Tokio zog der Nikkei-Index am Montag um 0,2 Prozent auf 9367 Zähler an. Der chinesische Shanghai Composite fiel dagegen um ein Prozent auf 2616 Punkte.

Quelle: ntv.de, DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen