Rückenwind aus Japan Dax fester gesehen
24.01.2011, 08:45 Uhr
Der Markt hat heute Lust auf Bewegung.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Dax dürfte mit Pluszeichen in die neue Woche starten. Händler haben die gute Laune übers Wochenende behalten, zudem machen gute Vorgaben aus Japan Lust auf mehr.
Mit steigenden Kursen am deutschen Aktienmarkt rechnen Händler zum Wochenauftakt. Die Vorlagen aus Asien seien zwar durchwachsen, die steigenden US-Index-Futures könnten die Stimmung für den Dax aber stützen, so ein Marktteilnehmer. Die Stimmung für Technologieaktien verbessere sich nach dem Rückschlag in den USA nun aus Asien heraus wieder, und auch Bankaktien seien weiterhin gefragt.
Gegen 8.26 Uhr notiert der XDax bei 7.085 Punkten, 0,3 Prozent über dem XETRA-Schluss vom Freitag. Neue Impulse seien kurzfristig kaum in Sicht, heißt es weiter. In Europa werden Einkaufsmanager-Indizes veröffentlicht: "Allerdings sollte sich der Einfluss nach den ifo-Zahlen vom Freitag in Grenzen halten", so ein Marktteilnehmer.
Aus technischer Sicht könnte der Dax erneut das Dezember-Hoch bei 7.087 Punkten angreifen, so ein Marktteilnehmer. Darüber würde sich die Situation weiter verbessern. Darüber treffe der Dax beim Hoch vom Mai 2008 bei knapp 7.240 Punkten auf Widerstand. Unterstützt sei der Dax um 7.000 Punkten.
E.ON stehen laut Händlern weiter im Blick des Marktes. Die Aktie könnte ihre jüngsten Kursgewinne ausbauen, heißt es. Grund sei ein Bericht der "Sunday Times", dem zufolge Li Ka-shing, ein Großinvestor aus Hongkong, am Stromnetz in Großbritannien interessiert sei und 3,5 Mrd. britische Pfund biete. "Der Preis klingt in Ordnung", so ein Marktteilnehmer. Vor Eröffnung werden E.ON bei Lang & Schwarz mit einem Plus von 0,9 Prozent indiziert.
Metro könnten laut Händlern von Aussagen von Haniel-Chef Jürgen Kluge gestützt werden. Demnach wolle Haniel keine Metro-Anteile verkaufen. "Damit nimmt Haniel anders lautenden Spekulationen den Wind aus den Segeln", so ein Marktteilnehmer. Vorbörslich zeigt sich die Aktie wenig verändert. In der zweiten Reihe ziehen Klöckner nach einer Kaufempfehlung der UniCredit um 1,6 Prozent an.
Wenig Bewegung erwarten Marktteilnehmer beim Kurs von Wincor Nixdorf. "Die Zahlen liegen einen Schnaps über den Erwartungen", so ein Händler. Für einen Kursimpuls reichten sie aber nicht aus, auch weil der Ausblick bestätigt worden sei. "Die hohe Dividendenrendite sollte den Kurs vor der Ausschüttung aber nach unten absichern", so ein weiterer Marktteilnehmer. Die Aktie zieht vorbörslich um 1,4 Prozent an.
Aufwärtspotenzial machen Händler bei Douglas aus. Sie verweisen auf den Drogerie-Unternehmer Erwin Müller, der seinen Anteil auf gut zehn Prozent aufstockt und meint, in den kommenden Monaten könnte der Anteil 15 Prozent erreichen. "Aktienrechtlich ist das zwar irrelevant", sagt ein Marktteilnehmer. Der Kurs sollte aber von der zusätzlichen Nachfrage profitieren, meint er. Für die Aktie geht es vor der Eröffnung um 2,7 Prozent nach oben.
Vorbörslich nach oben geht es auch für TUI. Laut Medienberichten möchte TUI weitere TUI-Travel-Aktien erwerben. Die Mittel dafür wolle TUI durch den Börsengang der Reederei Hapag-Lloyd einfahren, heißt es.
Quelle: ntv.de, DJ7rts