Importe

Das Wochenende lockt Dax im Plus erwartet

Kurz vor dem Wochenende werden die letzten Kräfte noch einmal mobilisiert. Den Dax erwarten Händler im Plus, getrieben von guten Viorgaben aus den USA und Japan.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die Erholung der Wall Street im späten Vortageshandel wird dem Dax nach Einschätzung von Börsianern zur Eröffnung Auftrieb geben. Der Dax-Future ist am Freitag mit Kursgewinnen gestartet. Er stieg in den ersten Handelsminuten um 52 Zähler auf 5591,5 Punkte.

Am Donnerstag hatte er 1,5 Prozent tiefer bei 5532,33 Punkten geschlossen.

Siemens könnte allerdings für Abgabedruck sorgen: Grund sind Berichte über einen möglichen Börsengang der Hörgeräte-Sparte von Siemens. "Das zeigt nur, dass es wenig interessierte Bieter gibt", sagt ein Händler. Ein Börsengang scheine eher als "letzter Ausweg". "Problematisch an so einer Entwicklung ist, dass dann auch keine guten Multiples für das IPO bezahlt werden", so ein anderer Händler.

Bayer legten vorbörslich ihre Geschäftszahlen vor: Der Chemie- und Pharmakonzern büßte im Krisenjahr 2009 deutlich an Gewinn ein. Das Konzernergebnis sank auf rund 1,36 Milliarden Euro nach 1,72 Milliarden Euro ein Jahr zuvor, wie Bayer mitteilte. Für 2010 sei man aber optimistisch.

Der Handelskonzern Metro will einem Medienbericht zufolge in Russland zukaufen. Die Metro-Tochter Media Saturn führe derzeit Übernahmegespräche mit der Elektronikkette M.video, berichtete die russische Zeitung "Kommersant" unter Berufung auf Personen im Umfeld vom M.video. M   

USA stark

An der Wall Street hatten die US-Indizes ihre Verluste dank Käufen von Schnäppchenjägern nach Börsenschluss in Deutschland stark eingegrenzt. Der Dow Jones zog nach 17.30 Uhr um rund 119 Stellen an und beendete die Sitzung 0,5 Prozent tiefer bei 10.321 Zählern, während der Nasdaq 0,1 Prozent auf 2234,22 Stellen verlor. Der S&P500 fiel um 0,2 Prozent auf 1102,94 Punkte.

In Tokio zog der Nikkei-Index um 0,2 Prozent auf 10.126 Zähler an. Wie die Regierung in Tokio zuvor auf vorläufiger Basis mitteilte, stieg die Industrieproduktion des Landes im Januar im Vergleich zum Vormonat um 2,5 Prozent und damit im nunmehr elften Monat in Folge.

Der Dollar notierte zum Yen am Nachmittag wenig verändert mit 89,30-34 Yen nach 89,28-29 Yen am späten Vortag. Der Euro notierte zum Yen fester mit 121,38-42 Yen nach 120,35-39 Yen am späten Vortag. Zum Dollar lag der Euro ebenfalls fester bei 1,3593-96 Dollar nach 1,3480-82 Dollar am späten Vortag

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen