Wasser im Fokus Global Water Utilities TR-Index
15.07.2010, 10:16 UhrDer Wasserbedarf wird auch in den nächsten Jahren deutlich zulegen. Nicht nur der Anstieg der Weltbevölkerung, sondern auch die Verschmutzung und der Verbrauch von Süßwasser durch die aufstrebenden Industrienationen werden in Zukunft für eine Verknappung der Trinkwasservorräte sorgen.
Somit ist es durchaus wahrscheinlich, dass Firmen, die sich mit der Problematik der Wasseraufbereitung und Wasserversorgung beschäftigen, einer positiven Zukunft entgegen sehen. Mit dem Open End-Index-Zertifikat auf den UBS-Global Water Utilities-Index können Anleger an Kursanstiegen bedeutender Unternehmen der Wasseraufbereitungsbranche partizipieren.
Das Zertifikat mit ISIN: CH0025816106, wurde am 2.6.2006 mit 29,05 Euro emittiert. Der dem Zertifikat zu Grunde liegende UBS- Index wird von Standard & Poor’s zusammengestellt und kalkuliert.
Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen über eine ausreichende Marktkapitalisierung und eine entsprechende Produktpalette verfügen. Da es sich bei diesem Index um einen Total-Return Index handelt, kommen Anlegern nicht nur die Kurssteigerungen der im Index enthaltenen Aktien zu Gute, sondern auch die anfallenden Nettodividenden.
Der Index wird einmal jährlich angepasst. Derzeit beinhaltet er acht Unternehmen aus den USA, Großbritannien und Frankreich. Die drei britischen Gesellschaften Northumbrian Water Group (25,74 Prozent), Pennon Group (23,73 Prozent) und Severen Trent (15,91 Prozent) sind mit etwas mehr als 65 Prozent für die Wertentwicklung des Index verantwortlich.
Von den vier US-Unternehmen ist die Aqua America Inc.-Aktie mit 9,19 Prozent am schwersten im Index vertreten. Die aktuelle Gewichtung der Suez-Aktie beträgt 18,09 Prozent.
Derzeit kann dieses Open End-Zertifikat im Bereich von 31 Euro erworben werden. Die Risk Managementgebühr beträgt 0,2 Prozent pro Quartal.
ZertifikateReport-Fazit: Das UBS-Index-Zertifikat auf den UBS-Global Water Utilities TR-Index eignet sich für Anleger, die sich der Veranlagungsidee des Zukunftspotenzials der Wasseraufbereitungsunternehmen anschließen wollen, sich aber nicht dem Risiko der Veranlagung in einem einzelnen Wert aussetzen möchten.
Quelle: ntv.de