Importe

Warum Open-Source-Software? Hohe Stabiliät und Sicherheit

Hohe Stabilität und guter Schutz gegen unberechtigten Zugriff interessiert die Privatwirtschaft an Open-Source-Software am meisten. Das ergab eine Umfrage der Marktforscher von Berlecon Research. Hohe Stabilität werde von 83 Prozent als wichtig oder sehr wichtig bewertet, guter Schutz immerhin von 75 Prozent.

400 Unternehmen befragt

Für die Studie befragte das Wirtschaftsforschungsunternehmen von Februar bis Mai diesen Jahres IT-Entscheider in etwa 400 europäischen Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitern. Alle benutzen Open-Source-Software oder planen ihren Einsatz bis spätestens 2003.

Interessant ist, dass Kostenerwägungen für die Betriebe bei ihrer Entscheidung für Open-Source-Software, wie zum Beispiel Linux, erst an dritter Stelle rangieren. Nur 71 Prozent der Befragten fanden geringe Kosten wichtig oder sehr wichtig.

Unabhängigkeit von Microsoft

Rund 56 Prozent der befragten Unternehmen wollen überall oder zumindest in den meisten Bereichen von der Preis- oder Lizenzpolitik großer Softwareunternehmen unabhängig sein. Und diese Motivation für den Einsatz von Open-Source-Software gewinne derzeit noch an Bedeutung, meinte Thorsten Wichmann, Geschäftsführer von Berlecon Research. "Die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie Änderungen der Lizenzbedingungen für Microsoft-Produkte lassen Unternehmen mögliche Alternativen zur verbreiteten Kombination Windows und Microsoft Office ernsthaft durchrechnen", sagte er.

Open-Source-Software ist meist als Server-Betriebssystem verbreitet. Allein in Deutschland haben bereits knapp 31 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Institutionen Open-Source-Software auf Servern laufen oder planen die Installation innerhalb des nächsten Jahres.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen