Importe

Faktor-Zertifikate Stabile Hebel auf Euro-Indizes

Mit den neuen HVB-Faktor-Zertifikaten können Anleger mit konstanter Hebelwirkung an den Kursschwankungen des DAX-, des EuroStoxx50-, des ATX-, des CECE- und des RDX-Index partizipieren.

(Foto: picture alliance / dpa)

Vor einigen Wochen wurde das Angebot an Faktor-Zertifikaten um 15 Long- und Short-Produkte auf europäische Aktienindizes erweitert. Bei „normalen“ Hebelprodukten wie Optionsscheinen, Turbos und Mini-Futures ändert sich die Hebelwirkung mit jeder Kursänderung des Basiswertes.

Je mehr sich der Kurs eines Basiswertes in die für Investoren positive Richtung bewegt, desto geringer wird die Hebelwirkung und umgekehrt. Wer mit nahezu gleich bleibender Hebelwirkung von Kursschwankungen eines Basiswertes profitieren möchte, findet mit Faktor-Zertifikaten geeignete Instrumente zur Umsetzung einer positiven oder negativen Markterwartung vor. 

Täglich angepasste Hebel

Mini-Futures verfügen über einen fixen Basispreis, Faktor-Zertifikate über einen festen Hebel. Deshalb müssen bei den Faktor-Zertifikaten börsetäglich die Basispreise und die Bezugsverhältnisse angepasst werden. Diese täglichen Anpassungen führen naturgemäß dazu, dass sich die Werte der tatsächlichen Basisindizes und der Strategieindizes, auf die sich die Faktor-Zertifikate beziehen, nicht identisch entwickeln können.

Während die Faktor-Zertifikate in bestehenden Trends, egal ob aufwärts oder abwärts, überproportional hohe Gewinnchancen ermöglichen, werden sie wegen ihrer Konstruktion in Seitwärtsbewegungen mit hohen Kursschwankungen ein schlechteres Ergebnis, als es bei einer direkten Veranlagung im Basiswert der Fall wäre, abwerfen. Wie bei allen anderen Hebelprodukten auch, beeinflussen die Finanzierungskosten und Zinserträge (bei den Short-Varianten) die Wertentwicklung der Strategieindizes.

Long- und Short-Zertifikate mit Hebel von 2 bis 4

Die neun neuen Faktor-Long-Zertifikate und die sechs Faktor-Short-Zertifikate der HVB sind mit zwei und vierfacher Hebelwirkung ausgestattet. Neben den Zertifikaten auf den EuroStoxx50- und den LevDAX- bzw. ShortDAX-Index befinden sich auch Zertifikate auf die von der Wiener Börse berechneten ATX-, den Aktien aus Tschechien, Polen und Ungarn enthaltenden CECE-, und den mit russischen Werten bestückten RDX-Index im Angebot.

Wer mit gleich bleibender Hebelwirkung von Kurssteigerungen des österreichischen ATX-Index profitieren möchte, kann entweder das mit zweifachem Hebel versehene Zertifikat mit ISIN: DE000HV7RBA2 oder das vierfach gehebelte Zertifikat mit ISIN: DE000HV7RBB0 zur Umsetzung der positiven Markterwartung heranziehen. Für bearish eingestellte Anleger steht hingegen das Double Short-ATX-Zertifikat, ISIN: DE000HV7RBK1 zur Verfügung, das Kursrückgänge des ATX mit zweifacher Hebelwirkung in Gewinne umwandelt und umgekehrt.

Wenn der derzeit seitwärts laufende CECE-Index wieder den Aufwärtstrend von Anfang Juni bis Mitte September 2012 aufnehmen kann, dann wird das zweifach gehebelte Long-Zertifikat mit ISIN:  DE000HV7RBC8 und das mit Vierfachhebel ausgestattet Produkt mit ISIN: DE000HV7RBD6 für eine Optimierung des erhofften Kursanstieges sorgen. Wie beim ATX-Index steht für negativ eingestellte Anleger auch eine Double Short-CECE-Variante mit ISIN: DE000HV7RBL9 zur Verfügung.

Mit dem Faktor-Zertifikat auf den ShortDAX, ISIN: DE000HV7RBQ8 steht den Bären auch ein Produkt zur Verfügung, mit dem sich Kursrückgänge des DAX-Index mit vierfacher Hebelwirkung ausnutzen lassen. Alle Zertifikate wurden ohne Laufzeitbegrenzung begeben. Die jährliche Managementgebühr beträgt 0,75 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen