Importe

Autobranche macht Mut Wall Street will nach oben

Die US-amerikanischen Aktienmärkte dürften mit Gewinnen in den Handel starten. Positive Nachrichten vom Autosektor sollten Börsianern zufolge die US-Märkte ebenso stützen wie die Erholung der Bankentitel an den europäischen Börsen.

Wie weit nach oben kommen wir heute?

Wie weit nach oben kommen wir heute?

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Auf Konjunkturseite interessieren zunächst die neuesten Daten des Arbeitsmarkt-Dienstleisters ADP, die als Indikator für die zum Wochenausklang anstehenden US-Arbeitsmarktdaten gelten. ADP zufolge ist die Beschäftigung im Privatsektor im Oktober so wenig zurückgegangen wie seit Juli 2008 nicht mehr. Die Zahl der Beschäftigten sei im Vergleich zum Vormonat um 203.000 gesunken. Im weiteren Handel dürfte dann auch noch der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor Impulse bringen, bevor am Abend die mit Spannung erwartete geldpolitische Erklärung der US-Notenbank Fed ansteht.

Gegen 14.40 Uhr legte der Future auf den Dow Jones Industrials um 0,81 Prozent zu. Am Vortag war der Dow Jones zur Schlussglocke um 0,18 Prozent auf 9.771,91 Zähler gefallen. Der Future auf den Nasdaq 100 stieg um 0,52 Prozent. Am Dienstag hatte der Technologie-Auswahlindex um 0,38 Prozent auf 1.679,20 Punkte zugelegt.

Der Autosektor steht besonders im Rampenlicht, nachdem auf dem US-Automarkt nun Signale einer Trendwende zu sehen sind. Erstmals seit 21 Monaten konnte General Motors (GM) im Oktober den Absatz im Vergleich zum Vorjahr wieder steigern. Zudem hat GM mit einem Paukenschlag den geplanten Verkauf von Opel an den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna am Dienstag überraschend abgeblasen.

Auch Ford nimmt in den USA weiter Fahrt auf und steigerte den Absatz um mehr als drei Prozent. Unter den US-Rivalen kommt Ford zudem mit der Sanierung bisher am schnellsten voran. Insgesamt sehen Experten nun die Talsohle auf dem US-Automarkt überwiegend durchschritten. "Die Wirtschaft ist im Übergang von der Rezession zur Erholung", sagte Ford-Chefökonomin Emily Kolinski Morris. Autowerte sorgten am Mittwoch auch schon an den europäischen Börsenplätzen für kräftige Gewinne. Zudem hat der japanische Autobauer Nissan seine Jahresprognose angehoben.

Auch Aktien von Kraft Foods sollten Anleger beobachten. Der weltweit zweitgrößte Lebensmittelkonzern hat mit seinem Gewinn zum dritten Quartal die Erwartungen übertroffen, beim Umsatz wurden sie hingegen verfehlt. Der US-Gigant will außerdem weiterhin den britischen Süßwarenkonzern Cadbury schlucken – aber nur zum richtigen Preis, wie Kraft-Chefin Irene Rosenfeld betonte.

Time Warner stehen ebenfalls mit Zahlen im Blickfeld. Der US-Medienriese hat wegen seiner kränkelnden AOL-Internetsparte und durch die Verlagskrise einen scharfen Gewinneinbruch verzeichnet. Der Gewinn des zu den weltgrößten Medienkonzernen zählenden Unternehmens fiel aber immer noch besser aus als von Analysten befürchtet. Für das Gesamtjahr hob der Konzern seine Ergebnisprognose aber an. AOL wird wie geplant bis zum Jahresende abgespalten. "Time Warner ist gut in der Spur zu soliden Ergebnissen in diesem Jahr", sagte Konzernchef Jeff Bewkes.

Quelle: ntv.de, dpa-AFX

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen