Importe

Silizum und Sonnenstrom World Solar Energy Total Return Index

Aufgrund der Vorkommnisse im japanischen Fukushima kündigt sich ein Wandel in der Energieversorgung an. Durch die Katastrophe wurde den Menschen weltweit vor Augen geführt, wie unberechenbar atomare Energie sein kann und welche Folgen sie mit sich bringt. Im Zuge der Debatte über Atomkraft treten vor allem die erneuerbaren Energien wieder in den Vordergrund.

Diese Photovoltaik-Anlage steht in der fränkischen Gemeinde Arnstein

Diese Photovoltaik-Anlage steht in der fränkischen Gemeinde Arnstein

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Bereits seit längerem gibt es alternative Energiequellen, allen voran Wind- und Wasserkraft sowie Sonnenenergie. Laut einer Studie der "Energy Watch Group" könnten die alternativen Energieerzeuger bereits in 20 Jahren den gesamten Energiebedarf der Erde decken. Für eine so schnelle Umsetzung müssten weltweit etwa 3,8 Millionen Windräder, rund 90.000 Solaranlagen, zahlreiche Wasser-, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke sowie Photovoltaikanlagen errichtet werden. Das unabhängige Kuratorium der Organisation, das aus hochrangigen Wissenschaftlern und Politikern besteht, beziffert die erforderlichen Investitionskosten auf etwa 100 Milliarden US-Dollar. Das Festhalten an konventionellen Energieressourcen wie Öl, Gas, Kohle und Atomstrom würde hingegen die doppelten Kosten verursachen.

Erneuerbare Energien können auch ein spannendes Thema für Anleger sein. Gerade im Bereich der Solarenergie wird die Branche mit einem wachsenden Markt und hohen Gewinnen in Verbindung gebracht. Die Nutzung der Sonnenenergie erfolgt hauptsächlich durch Photovoltaiktechnologien und solarthermische Anwendungen. Mit Photovoltaik ist die Technik gemeint, die eingestrahlte Lichtenergie direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Wertschöpfungskette dieses Sektors umfasst dabei die Gewinnung von Silizium, die Herstellung von Wafern und Zellen sowie die Fertigung und den Vertrieb von integrierten Solarmodulen und -systemen. Mehr als 95 Prozent der weltweit produzierten Solarzellen bestehen größtenteils aus dem Halbleitermaterial Silizium. Die Anwendungsmöglichkeiten von Solarzellen sind vielfältig und erstrecken sich vom Einsatz in Taschenrechnern als Batterieersatz, bis hin zu Solaranlagen, welche die gewonnene Elektrizität direkt in das Stromnetz einspeisen.

Mit dem Partizipations-Zertifikat (WKN SG0SUN) auf den World Solar Energy Total Return Index (SOLEX) haben Anleger die Möglichkeit, in die weltweit zehn wichtigsten Unternehmen zu investieren, die ihren größten Umsatzanteil im Solarbereich erwirtschaften. Die Unternehmen gehören dabei auf Basis ihrer Marktkapitalisierung zu den größten ihrer Branche. Die Überprüfung des SOLEX hinsichtlich der im Index enthaltenen Unternehmen erfolgt im regelmäßigen Turnus von sechs Monaten, die Neugewichtung erfolgt dagegen vierteljährlich (zuletzt am 18. März 2011). Die Überprüfung des Index wird von SAM (Sustainable Asset Management) durchgeführt. Das Partizipations-Zertifikat spiegelt die Entwicklung des Index unter Berücksichtigung der Managementgebühr von aktuell 0,85 Prozent p.a. nahezu eins zu eins ab. Das endlos laufende Zertifikat bietet dem Anleger zudem genügend Flexibilität, da Investoren nicht dazu gezwungen sind das Zertifikat zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verkaufen.

Quelle: ntv.de, Société Générale Zertifikate-Team

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen