Importe

Stahlaktien-Index Zyklisches Investment

(Foto: picture alliance / dpa)

Wer in Stahl investiert, weiß, dass er auf eine zyklische Branche setzt. So sind die Gewinne – und damit die Aktienkurse – von Unternehmen der Bereiche Industrie und Grundstoffe sehr stark mit dem wirtschaftlichen Wachstum korreliert. Die Sensitivität einzelner Branchen gegenüber Veränderungen der Rendite des Gesamtmarktes kann mathematisch mit der Kennzahl Beta bestimmt werden. Setzt man die Rendite des Marktes (beispielsweise eines Aktienindex) gleich Eins, so erweisen sich Sektoren mit einem Beta größer Eins als relative Out- bzw. Underperformer. In steigenden Märkten legen sie stärker zu, verlieren aber auch entsprechend stärker in fallenden Märkten – dies gilt so auch für den Stahlsektor. Sektoren mit einem Beta von Eins laufen quasi mit der Marktentwicklung mit und solche mit einem Beta kleiner Eins steigen zwar nicht so stark an, verlieren allerdings auch nicht im Ausmaß des Gesamtmarktes. Zu den Letzteren sind vor allem die Sektoren Gesundheit und Versorger zu rechnen.

Total Return Konzeption sichert Dividenden 

Das Auswahluniversum für den Vontobel Global Steel Total Return Index umfasst alle Aktien von Unternehmen aus der Stahlproduktion und –verarbeitung, deren Marktkapitalisierung mindestens 500 Millionen Euro beträgt. Die Aktien werden gestaffelt nach der höchsten Differenz zwischen aktuell realisiertem und ? nach Bloomberg-Konsensus ? prognostiziertem Gewinn pro Aktie (auch: EPS, Earnings per Share). Die ersten zwanzig Unternehmen bilden gleich gewichtet den Index. Eine Überprüfung des Index mit Anpassung der Komponenten auf die Ursprungsgewichtung erfolgt halbjährlich (Rebalancing). Durch eine Indexkonstruktion gemäß Total-Return-Konzept ist sichergestellt, dass etwaige Zahlungen, wie Dividenden und Bezugsrechte, in den Index reinvestiert werden, d.h. sich positiv auf den Indexstand auswirken.

Das Vontobel Global Steel Total Return Open End Index-Zertifikat (ISIN: DE000VFP0X00) bildet diesen Index – exklusive der Managementgebühr ? im Verhältnis 1:1 ab (das Bezugsverhältnis ist 1:10). Da der Index weltweit investiert, aber in Euro notiert, sind Wechselkurseinflüsse vorhanden, wenngleich stark diversifiziert: Gegenwärtig sind acht US-amerikanische Aktien, fünf aus dem Euroraum, drei aus Japan und jeweils eine aus Schweden, Hongkong, Südkorea und Südafrika vertreten. Die Managementgebühr beträgt 1,2 Prozent pro Jahr; da das Zertifikat bereits an der Börse eingeführt ist, entfällt ein Ausgabeaufschlag. Die Geld-Brief-Spanne beträgt 1,5 Prozent.

ZertifikateReport-Fazit: Das Zertifikat richtet sich an Investoren, die ? allen Unkenrufen zum Trotz ? keinen dramatischen Einbruch der Weltwirtschaft befürchten, sondern mit einer Erholung rechnen. Die Ausgestaltung des Index nach dem Total Return Konzept ist fair, das Währungsrisiko bleibt aufgrund der internationalen Streuung überschaubar.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen