80er-Star versucht es nochmal C.C. Catch wünscht sich Comeback zum 60.
31.07.2024, 10:39 Uhr Artikel anhören
Heute trägt C.C. Catch keine Schulterpolster mehr.
(Foto: picture alliance / Instagram carolinemuller70 / Collage ntv.de)
In den 80er Jahren dominiert C.C. Catch, produziert von Dieter Bohlen, die deutschen Charts. Jetzt wird die Sängerin 60 und will es nochmal wissen. Ihr erster neuer Song nach langer Pause ist ihrem Vater gewidmet.
C.C. Catch stand in den 80ern für Synthiepop mit eher schlichten Texten - und bombastische Schulterpolster und Haarspray-Frisuren. Mit ihrer von Dieter Bohlen produzierten Debüt-Single "I Can Lose My Heart Tonight" landete die niederländisch-deutsche Sängerin Caroline Catharina Müller unter ihrem Künstlernamen im Jahr 1985 einen internationalen Mega-Hit, der sich ganze 15 Wochen in den oberen Rängen der deutschen Charts hielt.
Dass die Sängerin unter ihrem bürgerlichen Namen keine Weltkarriere gelingen würde, war Bohlen sofort klar, als er sie zu einem Casting in sein Tonstudio einlud. In seiner Autobiografie "Nichts als die Wahrheit" verriet der Pop-Titan, welche klare Ansage er ihr machte: "Ich sagte nur: 'Pass auf Lady! Sag nie mehr, dass du Müller heißt!' Mit Müller kann man vielleicht Sauermilch und Ado-Gardinen verkaufen, aber auf keinen Fall Popstar werden."
Dank griffiger Namensänderung und Bohlens eingängigen Synthie-Sounds feierte C.C. Catch mit Songs wie "Strangers by Night", "Soul Survivor" oder "Heartbreak Hotel" diverse Charterfolge und war Dauergast in sämtlichen TV-Musiksendungen des deutschen Fernsehens.
Zusammenarbeit mit Bohlen war "unangenehm"
1988 beendete die Musikerin dann aber die Zusammenarbeit mit dem legendären Pop-Titan, nachdem sie mehr Mitspracherecht bei der Produktion ihrer Songs eingefordert hatte. Es kam zum Zerwürfnis mit Bohlen. Die Zusammenarbeit mit dem Star-Produzenten beschrieb sie in einem "stern"-Interview später als "ziemlich unangenehm". "Der produziert doch Songs wie am Fließband. Dieter will immer nur eins: rein, raus, fertig", erinnerte sie sich.
Bevor Caroline Müller ihre musikalische Karriere ohne Bohlen weiterverfolgen konnte, musste sie mit ihm noch einen langwierigen Namensrechtkonflikt um den Künstlernamen C.C. Catch ausfechten, den der Produzent für sich beanspruchte. Nachdem ihr per Gerichtsbeschluss die Nutzungsrechte zugesprochen wurden, versuchte sie mit anderen Produzenten wie zum Beispiel Andy Taylor, dem ehemaligen Gitarristen von Duran Duran, an alte Erfolge anzuknüpfen.
Zu einem kommerziellen Erfolg wurde der künstlerische Befreiungsschlag jedoch nicht. Bis zum heutigen Tag sollte "Hear What I Say" aus dem Jahr 1989 C C. Catchs letztes Studioalbum bleiben. Später veröffentlichte die Künstlerin ihre alten 80er-Hits neu als "Megamix"-Versionen und trat in der von Arabella Kiesbauer moderierten TV-Show "Comeback - Die große Chance" auf.
C.C. Catch widmet Song ihrem Vater
Pünktlich zu ihrem 60. Geburtstag kündigt C.C. Catch nun brandneue Musik an. Ihre neue Single "Heal Me" und das dazu gehörige Video sollen einen "Hommage an ihren geliebten Vater Peter Müller" sein, der im April 2024 plötzlich verstarb, heißt es im Pressetext. Peter Müller hatte ihr über die Jahrzehnte nicht nur als Vater, sondern auch als Manager zur Seite gestanden. Bei dem neuen Song handelt es sich allerdings nicht um eine traurige Ballade, sondern um ein elektronisches Dance-Stück.
"Dieser Song ist etwas ganz Besonderes für mich" schreibt C.C. Catch dazu. "Mein Papa war einer meiner größten Unterstützer in meinem Leben und meiner Karriere. Er war auch eine enorme Inspirationsquelle für mich, mein Fels in der Brandung; er gab mir oft Ratschläge und immer seine Unterstützung und Liebe." Ihr Vater habe das Lied noch zu Lebzeiten gehört, sei sehr bewegt davon gewesen und habe sich gefreut, dass sie es als Single veröffentlichen würde. "Die Erfüllung seines Wunsches bringt so viel Freude und Heilung in mein Herz und ich hoffe, dass dies auch für meine Fans gilt", so die Sängerin.
Quelle: ntv.de, csp/spot