Unterhaltung

Yabba Dabba Doo! Fred und Wilma Feuerstein feiern Jubiläum

imago0061584174h.jpg

Haben Fernsehgeschichte geschrieben: die Feuersteins (l.) und die Geröllheimers.

(Foto: imago images/United Archives)

Ganz so alt wie die Steinzeit sind sie zwar noch nicht. Doch ganze 60 Jahre haben Fred und Wilma Feuerstein nun doch schon auf dem Buckel. Von ihren Nachbarn Betty und Barney Geröllheimer ganz zu schweigen. Und von Pebbles, Bam-Bam und Dino. Ach, das waren noch Zeiten!

Burger mit Brontosaurierfleisch, Vorstadthäuser aus Felsen und Schildkröten als Rasenmäher: Die Trickfilm-Steinzeit der Familie Feuerstein war eine gekonnte Parodie auf die amerikanische Mittelschicht der Nachkriegszeit - inklusive klar verteilter Geschlechterrollen und Dinos als Nutztieren. Am 30. September werden der dicke Fred und die dürre Wilma nun 60 Jahre alt.

Auch in Deutschland haben sich die Bilder des Vorspanns tief eingeprägt. Da sitzt Fred Feuerstein auf einem - eigentlich ja schon längst ausgestorbenen - Saurier, den er bei seinem Job im Steinbruch braucht, bevor er mit einem freudigen "Yabba Dabba Doo!" in den Feierabend schlittert. Freds Ausruf kennt heute fast jeder.

Für Kinder und Erwachsene

imago0099506082h.jpg

In der Steinzeit war man noch klimaneutral unterwegs ...

(Foto: imago images/Everett Collection)

Die Feuerstein-Erfinder Joseph Barbera und William Hanna hatten sich bereits 1940 die Figur einer Katze ausgedacht, die mit allen Mitteln eine Maus jagt und dabei nur Trümmer hinterlässt - Tom & Jerry. Zwei Jahrzehnte später waren Trickfilme fester Bestandteil des Kinos, eigene Folgen für das Fernsehen gab es aber nicht. Hanna und Barbera wollten das mit einer Serie ändern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene komisch finden könnten.

Dafür war der trottelige und latent gereizte Fred Feuerstein wie gemacht. In der Steinzeit-Vorstadt lebt der dickliche und eher ungepflegte Fred mit seiner geradezu dürren und stets perfekt gestylten Frau Wilma. Hinzu kommen die Nachbarn Betty und Barney Geröllheimer.

Klassische Rollenklischees

Die Arbeitsverteilung war in beiden Haushalten klar festgelegt: Er kümmert sich darum, dass der Schotter reinkommt, für sie bleibt die Hausarbeit - und später auch die Kinderbetreuung. Denn schließlich bekamen beide Paare auch Kinder, die Feuersteins ihre Tochter Pebbles und die Nachbarn einen außergewöhnlich starken Jungen namens Bamm-Bamm.

imago0094782282h.jpg

In einer Realverfilmung schlüpften 1994 Elizabeth Perkins und John Goodman in die Rollen von Wilma und Fred Feuerstein.

(Foto: imago images/Mary Evans)

Und natürlich haben die Feuersteins auch einen Hund, der eigentlich Dino ist. Er bringt aber brav Pantoffeln und die Tageszeitung - die natürlich stets aus Stein ist. Die Macher zeigen uns, dass die Steinzeit genau so war wie das Leben heute. Nur eben ohne Strom und Plastik, dafür mit Stein und Holz.

Einer der Dauergags sind dabei Tiere, die nur dafür da zu sein scheinen, den Menschen zu dienen und die Arbeit von modernen Maschinen übernehmen. Wenn Wilma sich beklagt, dass der Müllschlucker nicht mehr funktioniert, findet sie hinter einer Klappe ein Urzeitviech - zu satt, um noch Abfälle zu fressen. Die Klimaanlage spielte unterdessen ein Saurier, der mit seinem besonders breiten Schwanz Luft ins Felsenhaus wedelte.

Noch immer Kult

Die Autos sind aus Baumstämmen und mit Tretantrieb, die Designerkleider der Damen aus Tierfellen und die Fernbedienung, auf der der gestresste Fred herumklimpert, aus Stein. Sogar Weihnachtsepisoden gab es - ein paar Tausend Jahre vor Jesu Geburt.

Als die Flintstones als Feuersteins 1966 auch ins deutsche Fernsehen kamen, waren sie in den USA schon drei Monate abgesetzt. Kult blieben sie trotzdem lange. Es folgten unzählige Neuauflagen und Kinotrickfilme, sogar zwei Filme mit echten Schauspielern gab es. Und einen Rekord: Mehr als drei Jahrzehnte waren die Feuersteins die Trickfilmserie, die am längsten im amerikanischen Abendprogramm gelaufen war. Bis 1997 eine andere schräge TV-Familie die Feuersteins verdrängte: die Simpsons.

Quelle: ntv.de, Benno Schwinghammer, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen