Unterhaltung

52 Jahre auf dem Thron reichen Königin Margrethe II. von Dänemark dankt ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Margrethe II. ist seit dem 14. Januar 1972 regierende Königin Dänemarks, der Färöer und Grönlands.

Margrethe II. ist seit dem 14. Januar 1972 regierende Königin Dänemarks, der Färöer und Grönlands.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Margrethe II. von Dänemark geht in den Ruhestand. In ihrer Neujahrsansprache kündigt die 83-Jährige nach mehr als 50 Jahren auf dem Thron ihre Abdankung an. Ihre Nachfolge tritt Kronprinz Frederik an.

Die dänische Königin Margrethe II. will abdanken. Sie werde am 14. Januar 2024 zurücktreten, verkündete die 83-jährige Regentin am Abend überraschend in ihrer Neujahrsansprache. "Ich werde den Thron meinem Sohn, Kronprinz Frederik, überlassen." Margrethe II. ist seit dem 14. Januar 1972 regierende Königin und damit Königin Dänemarks, der Färöer und auch Grönlands. Am Tag ihrer Abdankung wird sie damit exakt 52 Jahre auf dem Thron gesessen haben.

In ihrer alljährlichen, von den Dänen aufmerksam verfolgten Silvesteransprache, ging Margrethe auf ihre diesjährige Rückenoperation ein. Die OP sei dank des Gesundheitspersonals gut verlaufen, habe sie aber zum Nachdenken über ihre Zukunft als Königin gebracht. "Man kann nicht so viel unternehmen wie in der Vergangenheit", sagte die Königin. Sie wolle an diesem Silvesterabend vor allem Danke sagen - für die Wärme und Unterstützung, die ihr all die Jahre entgegengebracht worden seien.

Dänische Medien bezeichneten die Ankündigung als "historisch". Unter den Schaulustigen, die sich auf dem Schlossplatz vor Schloss Amalienborg versammelt hatten, brach nach der Ankündigung spontaner Applaus aus. Margrethe hatte stets betont, bis zum Tod auf dem Thron bleiben zu wollen. Seit dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. am 8. September 2022 ist sie das dienstälteste amtierende weibliche Staatsoberhaupt der Welt.

Mehr zum Thema

Margrethe stammt aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg. Die Monarchin hatte den Thron der ältesten Monarchie Europa nach dem Tod ihres "geliebten Vaters" Frederik IX. am 14. Januar 1972 geerbt. Sie war damals bereits mit dem französischen Grafen Henri de Laborde de Monpezat verheiratet und hatte zwei Söhne mit ihm - den damals vierjährigen Frederik und den dreijährigen Joachim. 2018 starb ihr dementer und lungenkranker Mann mit 83 Jahren nach gut 50 Ehejahren.

Beim Volk ist die stets farbenfroh gekleidete, strahlende und nicht selten rauchende Regentin beliebt, ihre Silvesteransprachen haben Kultstatus wie in Deutschland "Dinner for One". Sie ist ausgesprochen kreativ und kunstinteressiert, gilt als pragmatisch und manchmal auch etwas unkonventionell.

Quelle: ntv.de, chr/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen