Unterhaltung

Panzer zur Verteidigung Kronprinz Haakon besucht Rüstungskonzern

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Haakon unterstrich bei der Konferenz in München die Bedeutung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit von Norwegen und Deutschland.

Haakon unterstrich bei der Konferenz in München die Bedeutung der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit von Norwegen und Deutschland.

(Foto: picture alliance/dpa)

Auf seinem Deutschlandbesuch stehen für den norwegischen Kronprinzen Haakon zunächst am Vormittag die Themen Rüstung und Verteidigung im Mittelpunkt. Die politisch unruhigen Zeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Termine. Der Nachmittag steht hingegen im Zeichen der Literatur.

Der norwegische Kronprinz Haakon hat sich am zweiten Tag seines Deutschlandbesuches in München mit essenziellen Fragen unserer Zeit beschäftigt - allerdings auf sehr unterschiedliche Weise. Am Vormittag standen zunächst die Themen Rüstung und Verteidigung im Mittelpunkt, bevor Haakon sich am Nachmittag der Literatur und damit auch dem Klimawandel zuwandte. Im Anschluss ging es für den 50-Jährigen weiter nach Hamburg, bevor die viertägige Reise am Donnerstag in Berlin ihr Ende findet.

Die politisch unruhigen Zeiten ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch die Gespräche und Termine des Kronprinzen. "Deutsche Freunde, danke für Ihren Einsatz zur Gewährleistung der europäischen Sicherheit und für die unerschütterliche Führung in schwierigen Zeiten", sagte Haakon am Morgen auf einem rüstungspolitischen Forum in München. Der Kronprinz verwies darauf, dass Deutschland und Norwegen als NATO-Partner ihre Zusammenarbeit bei der Verteidigung angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verstärkten. Anschließend besuchte er einen Standort des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann, der seine Leopard-Kampfpanzer auch an Norwegen liefert.

Der norwegische Verteidigungsminister Bjørn Arild Gram sagte zudem, Norwegen erhöhe seine Verteidigungsausgaben, weil sich die Sicherheitslage verändert habe. Das Land überlässt der Ukraine acht ältere Leopard-2-Panzer und hat bei Krauss-Maffei Wegmann 54 neue Leopard-2-Panzer bestellt - dem Unternehmen mit Sitz in München stattete Haakon ebenfalls einen Besuch ab.

"Gute Literatur kann unsere Empathie stärken"

Der Nachmittag hingegen stand im Zeichen der norwegischen Literatur. Mucksmäuschenstill war es, als sich die Teilnehmer in der voll besetzten Bibliothek des Münchner Literaturhauses von ihren Plätzen erhoben, während Haakon im fjordblauen Anzug den Saal betrat. Bevor er einer literarischen Konversation zwischen der norwegischen Schriftstellerin Maja Lunde ("Die Geschichte der Bienen") und dem Autor Dag Olav Hessen lauschte, die sich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels und des Verlusts der Biodiversität beschäftigen, betonte er in eindringlichen Worten die Kraft der Literatur und ihre Bedeutung für die Gegenwart.

"In Zeiten der Konflikte zwischen Ländern, Menschen und Ideen kann Literatur eine andere, eine kraftvolle Form der Kommunikation untereinander darstellen", sagte Haakon. "Gute Literatur kann unsere Empathie und unser Verständnis für andere Menschen, die anders sind als wir selbst, stärken." Gute Literatur könne den Geist öffnen und helfen, Grenzen zu überwinden.

In kleiner Runde betonte er im Anschluss seine Betroffenheit angesichts der Kriege in der Ukraine und in Gaza. Es bekümmere ihn, zu sehen, was dort passiere, und es sei eine große Herausforderung, wie die internationale Gemeinschaft zusammen darauf reagieren könne. Am späten Nachmittag reiste der Kronprinz dann weiter nach Hamburg, wo es am Abend einen Empfang mit 300 Gästen geben soll.

Kronprinz trifft in Berlin auf Mette-Marit

Mehr zum Thema

In der Hansestadt wird es am Mittwoch bei einer Wirtschaftskonferenz in der Handelskammer um Energie, Infrastruktur und Schifffahrt gehen. Der Tag wird gekrönt von der traditionellen Hafenrundfahrt, bevor Haakon mit dem Zug nach Berlin fährt. Dort trifft er mit Kronprinzessin Mette-Marit zusammen, die wegen einer chronischen Lungenerkrankung im Spätsommer einige Wochen lang krankgeschrieben war. "Es ist sehr viel schöner, zusammen zu reisen, und ich mag es sehr, mit ihr zusammenzuarbeiten", sagte Haakon.

In der Hauptstadt werden sie am Donnerstag gemeinsam eine Gedenkfeier zum 9. November besuchen, dem Tag des Mauerfalls 1989. Zum Abschluss der viertägigen Deutschland-Reise Haakons sind Besuche bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue und Bundeskanzler Olaf Scholz im Kanzleramt geplant.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen