
Der Gratis Comic Tag findet in diesem Jahr am 11. Mai statt.
(Foto: Gratis Comic Tag)
Nach einem Jahr Pause findet an diesem Samstag wieder der Gratis Comic Tag statt. Die 13. Ausgabe widmet sich speziell Comics für Kinder. Weltraumlegenden treffen dabei auf Meeresungeheuer, Superhelden auf zeitreisende Wikinger. ntv.de stellt einige Hefte vor.
Samstag, der 13. Nein, das ist nicht das heutige Datum oder ein Unglückstag, sondern nur ein Verweis auf den 13. Gratis Comic Tag, der an diesem Samstag stattfindet. Nach einem Jahr Pause ist die Aktion zurück und sie richtet sich in diesem Jahr vorrangig an Kinder. Verteilt werden die kostenlosen Leseproben von zehn Verlagen in Buchhandlungen und Zeitschriftenläden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (hier gibt es eine Händlersuche).
Der Schwerpunkt kommt nicht von ungefähr: Neben dem stetig wachsenden Manga-Segment sind es Comics für Kinder, die in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt haben. Nicht nur sind neue Verlage entstanden, auch etablierte Häuser haben eigene Imprints gegründet, die sich speziell an den Nachwuchs richten. Der diesjährige Aktionstag will dem Rechnung tragen - und präsentiert eine große Bandbreite an kindgerechten Themen, die von Fantasy und Grusel über Action und Abenteuer bis zu Drama und Humor reichen - hier ein Überblick. ntv.de stellt 4 der 21 Hefte vor:
Ophelia und das Ungeheuer
Die junge Ophelia wurde gerade erst in einer neuen Pflegefamilie aufgenommen, da stolpert sie in das Abenteuer ihres Lebens: Sie entdeckt ein bisher unbekanntes Meereswesen. Das befeuert ihr Interesse am Meer und seinen Bewohnern. Zusammen mit einem alten Fischer begibt sie sich auf die Suche nach dem Tier - und einem beim Tauchen verschwundenen Jungen.
Loewe Graphix präsentiert beim Gratis Comic Tag eine abgeschlossene Geschichte aus der mit dem Leipziger Lesekompass 2024 ausgezeichneten Comic-Reihe "Krypto - Geheimnisvolle Meereswesen" des Norwegers Hans Jorgen Sandnes (Leseprobe). Das ist nicht nur spannend erzählt und wundervoll gezeichnet, sondern schafft auch den Spagat zwischen Fantasy beziehungsweise Kryptozoologie und den realen Problemen eines Pflegekindes.
Knirps im Weltall
Perry Rhodan ist ein Dauerbrenner. Seit 1961 erscheinen wöchentlich die Heftromane über den gleichnamigen Weltraumhelden. Wie dieser zu den Sternen kam, erzählt die Comic-Reihe "Der kleine Perry" (Carlsen) von Perry-Rhodan-Autor Olaf Brill und Zeichner Michael Vogt. Zum Gratis Comic Tag gibt es einen Blick in den ersten Band, "Das Geheimnis des Wanderplaneten".
Darin träumt Perry schon als Junge von Reisen zu fernen Sternen und Galaxien. Beim Start des Raumschiffs "Stardust" wird Perry zusammen mit seinem Mausbiber Gucky ungewollt an Bord gebeamt - und fliegt zum Mond. Dort begegnet er dem Mädchen Thora vom Planeten Arkon. Schnell freunden sich beide an, werden aber auch von einem mysteriösen Weltraumwesen bedroht. Die Serie eignet sich prima für Weltraum-Fans, auch wenn die Zeichnungen zwar den Science-Fiction-Aspekt betonen, aber stellenweise etwas zu kühl und steril geraten.
Wikinger hat Hunger
Der erst 2019 gegründete Kibitz-Verlag hat sich mit Eigenproduktionen meist deutscher Künstler schnell zu einer festen Größe in Sachen Kinder-Comics gemausert. Auch beim diesjährigen Gratis Comic Tag ist er deshalb dabei, mit der Serie "Gorm Grimm" von Patrick Wirbeleit und Kim. Darin gerät der titelgebende Wikinger durch den fehlerhaften Zauber eines Schamanen in die Gegenwart - und trifft dort auf Stubenhocker Julius.
Das Problem: Gorm Grimm kennt weder Autos noch Computer oder Smartphones. Dafür hat er ständig Hunger und bringt das Vorstadtleben von Julius und seiner Familie gehörig durcheinander. Der mit Witz erzählte Culture Clash ist abzusehen und sorgt natürlich für einige Verwicklungen.
Elle und die anderen
Wenig überraschend: Viele der vorgestellten Comics handeln von der Suche der Protagonisten nach der eigenen Identität. Für Elle ist das ungleich schwieriger. Sie hat gerade die Schule gewechselt und schnell neue Freunde gefunden. Doch die merken bald, dass Elle an manchen Tagen wie ausgetauscht wirkt. Denn Elle hat nicht nur eine Persönlichkeit, sondern mehrere - und diese könnten unterschiedlicher nicht sein.
"Elle(s)" (Splitter), ausgezeichnet mit dem Lesekompass 2024 der Stiftung Lesen, klingt wie schwerer Stoff, gar nicht nach einem Comic für ältere Kinder oder Jugendliche. Doch Autor Kid Toussaint und Zeichnerin Aveline Stokart setzen die Geschichte mit viel Gefühl und auch Humor um. Der Comic will nicht so sehr über eine Krankheit aufklären, sondern vor allem Verständnis für die Protagonistin wecken. Zwar gibt es auch dramatische Momente, etwa wenn Elles innere Konflikte dargestellt werden, doch das wirkt nicht beklemmend, sondern empathisch. Auch die Darstellung der dissoziativen Identitätsstörung durch verschiedene Haarfarben für die verschiedenen Persönlichkeiten ist gelungen.
Und sonst so?
Neben den vorgestellten Heften gibt es auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten, wie der Serie "Idefix und die Unbeugsamen" aus dem Asterix-Universum, einem Heft zu 90 Jahren Donald Duck oder Superhelden wie Batman und Spider-Man. "Akissi" erzählt von einem jungen Mädchen in der Elfenbeinküste, "Dao - Der Weg" von Volksmärchen und Schauergeschichten aus dem chinesischen Kaiserreich. Nur Manga-Fans kommen nicht wirklich auf ihre Kosten, es gibt lediglich ein "Pokemon"-Heft. Aber die haben ja ihren eigenen Gratis-Tag, in diesem Jahr am 21. September.
Quelle: ntv.de