Markus Lippold
Markus Lippold stammt aus der Lausitz. Studium der Publizistik, Politik und Neueren Geschichte in Berlin. Seit 2007 bei ntv.de, inzwischen als CvD am Newsdesk und Politik-Redakteur. Schreibt über Außen- und Sicherheitspolitik, aber auch über Comics und Popkultur.
Markus Lippold
Artikel des Autors
Ukraine2_5.jpg

Igorts Berichte aus der Ukraine "Im Krieg werden Menschen zu Zombies"

Der Comiczeichner Igort hat zwei Jahre in der Ukraine gelebt, eine Ukrainerin geheiratet, hat dort Freunde und Verwandte. In seinem "Tagebuch einer Invasion" schildert er das Leid der Zivilisten nach dem russischen Überfall - und spricht mit ntv.de über Frieden und russische Kultur. Von Markus Lippold

c6ee85193734c2a441c57adeb86380e9.jpg

Vom Westen umzingelt? Warum Chinas Präsident Xi die USA verbal angreift

Eine "Eindämmung, Einkreisung und Unterdrückung Chinas" wirft Präsident Xi den USA und ihren Verbündeten vor. Das führe zu Unwägbarkeiten. Der verbale Angriff zeigt, wie nervös Xi ist. Der von ihm vorangetriebene Systemkonflikt wankt wegen hausgemachter Probleme. Eine Analyse von Markus Lippold

S. 051_© Jens Harder, Carlsen Verlag Hamburg, 2022.jpg

2000 Jahre als Comic Wir nennen es Zivilisation

Die vergangenen 2000 Jahre in 2000 Bildern zu erzählen, ist eine Herausforderung. Zeichner Jens Harder meistert sie mit einer symbolisch aufgeladenen Bilderflut, vielen Assoziationen und einer düsteren Grundstimmung angesichts der Geschichte der Menschheit. Von Markus Lippold

Corto_16_Leseprobe_S35.jpg

Mit Comics durch Zeit und Raum Ein Seemann in Berlin, ein Hase bei Asterix

Im Berlin der 20er Jahre stößt Corto Maltese auf Okkultisten und Verschwörer. Ein Hase landet im Körper von Asterix - und richtet ein Blutbad an. Dschingis Khan wandelt zwischen der realen und der spirituellen Welt. Und eine Französin erkundet Japan. Das sind Comicempfehlungen für Weihnachten. Von Markus Lippold

Previewseite_hires.jpg

40. Album erscheint im Oktober Asterix bekommt einen neuen Autor

Im kommenden Jahr erscheint nicht nur der 40. Band von "Asterix". Die tapferen Gallier, die den Römern Widerstand leisten, bekommen vorübergehend auch einen neuen Autor. Zudem gibt es einen - im wahrsten Sinne des Wortes - ersten Appetithappen auf das mit Spannung erwartete Abenteuer. Von Markus Lippold

Die Queen als Popkultur: 1985 porträtierte Andy Warhol die Queen, die Grundlage bildete ein Foto aus den 70ern.

Bond, Punk und Paddington Wie Elizabeth II. zur Queen of Pop wurde

Sie wurde von den Beatles besungen, von den Sex Pistols verhöhnt, von Andy Warhol gemalt und von Helen Mirren dargestellt: Die Queen ist in ihrer langen Amtszeit zur Ikone der Popkultur geworden. Und sie bewies in den vergangenen Jahren auch ihren Sinn für Humor. Von Markus Lippold

Experte Ruttig im Interview "Die Taliban sitzen fest im Sattel"

Seit einem Jahr sind die Taliban wieder an der Macht in Afghanistan. Wie sie seitdem versucht haben, die Gesellschaft umzubauen, erklärt Experte Thomas Ruttig im Interview. Er spricht über die tiefe Zäsur für Mädchen und Frauen, Widerstand - und den Marktliberalismus der Herrscher.

Seiten aus Yelin_Libicki_Selikatr_Schallie_Aber ich lebe_Vier Kinder überleben den Holocaust_Sperrfrist für jede Form der Berichterstattung_14.jpg

Kinder überleben den Holocaust "Der Tod war uns sehr vertraut"

Sie mussten schreckliche Verbrechen miterleben: Vier Kinder, die den Holocaust überlebt haben. Das Buch "Aber ich lebe" erzählt ihre Geschichten als Comic. Zeichnerin Barbara Yelin sieht darin die Chance, "Türen in neue Generationen aufzumachen", bevor es keine Zeitzeugen mehr gibt. Von Markus Lippold

Mit leeren Händen nach Kiew Merz macht Innenpolitik in der Ukraine

Ein Coup ist es, keine Frage. Und ein Seitenhieb gegen den Kanzler. Doch warum genau CDU- und Oppositionschef Merz nach Kiew reist, bleibt unklar. Neue Hilfsangebote kann er der Ukraine nicht machen. Und reine Solidaritätsbekundungen sind fehl am Platze. Ein Kommentar von Markus Lippold

0ce6e9b5bc9dc6862d4ac80f342ece26.jpg

Truppen für die Ostflanke Putin zwingt die NATO zur Zeitenwende

Die Vereinbarungen der NATO-Russland-Grundakte sind Geschichte. Die NATO verstärkt langfristig die Ostflanke, schickt Truppen in ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten. Es ist keine Provokation, sondern eine Reaktion auf den russischen Krieg. Ein Kommentar von Markus Lippold

7bda7759989bc01b82cc8182fb46859d.jpg

Sicherheit und Machterhalt Was treibt Putin um?

Russland und die Ukraine - eine Einheit. So hat es Kreml-Chef Putin formuliert. Auch andere Grundpfeiler seiner geostrategischen Agenda hat er bereits dargelegt. Der Westen muss sie nicht akzeptieren, aber sich mit ihnen auseinandersetzen, wenn eine friedliche Lösung des Konflikts möglich sein soll. Von Markus Lippold

7ad382a0f2f4847d3c4c6d484c9fe2b7.jpg

David Bowie als Comic-Held Als Ziggy Stardust die Welt eroberte

Aus dem tristen Bromley vor den Toren Londons in den Rockolymp. Es war ein steiniger Weg der Befreiung und Selbstfindung, ehe David Bowie vor 50 Jahren als Ziggy Stardust den großen Durchbruch erlebte. Reinhard Kleist hat diese exzentrische Phase als Comic nachgezeichnet. Von Markus Lippold

769e15720d7c61d60b160084dd235a5b.jpg

Interview zum Taiwan-Konflikt "Mittelfristig steigt die Kriegsgefahr"

China erhebt Anspruch auf Taiwan und erhöhte zuletzt massiv den Druck. "Mittelfristig gesehen steigt die Kriegsgefahr", sagt Expertin Helena Legarda im Interview mit ntv.de. Sie spricht aber auch über den veränderten deutschen Blick auf China und die Bundeswehr-Fregatte im Indopazifik.

5d8b1a9cce8389e69c0f720095d422eb.jpg

Andere Maßnahmen wichtiger Die Impfpflicht-Debatte verdeckt Hilflosigkeit

Die Stimmen, die eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland fordern, mehren sich. Ministerpräsidenten sind darunter, Fachpolitiker und Experten. Doch die Debatte verdeckt, dass andere Maßnahmen viel dringlicher wären. Denn für die vierte Welle käme eine Impfpflicht zu spät. Eine Analyse von Markus Lippold

An einem Café hängt ein Schild mit der Aufschrift "geschlossen". Foto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Heftige Kontroverse um Maßnahmen Das L-Wort ist zurück

Wissenschaftler, Mediziner, ja selbst Politiker reden wieder mehr oder weniger offen über einen Lockdown. Das heißt: umfassende Einschränkungen, die auch Geimpfte treffen. Ein Bundesland hat bereits konkrete Überlegungen. Doch es gibt auch Gegenstimmen. Von Markus Lippold

ac9b0fa7e306344dc291efab34e769d6.jpg

Mächtiger als Mao Xi schwingt sich zum Alleinherrscher auf

Es ist kein harter Bruch, den Chinas Präsident Xi vollführt. Doch die Abkehr vom wirtschaftlich offenen China ist offensichtlich. Eine "Resolution zur Geschichte" zementiert seine Macht auf Jahrzehnte - und führt den Personenkult wieder ein. Eine Analyse von Markus Lippold

Asterix und Obelix im Schnee "Krieg ist nun mal Frauensache"

Zu Hilf, die Römer kommen! So manchem Volk haben Asterix und Obelix bereits aus der Klemme geholfen. Ein Traum des Druiden Miraculix verschlägt sie diesmal weit in den Osten Europas. "Asterix und der Greif" ist ein gelungener Band - was vor allem an Autor Ferri liegt. Und an kämpfenden Reiterinnen. Von Markus Lippold

Reaktion auf Bundestagswahl Moskau und Peking brauchen Kontinuität

Die ersten Stellungnahmen aus Moskau und Peking zur Bundestagswahl sind vorsichtig. Denn noch steht nicht fest, wer Kanzlerin Merkel nachfolgt. Beide Länder dürften ihr in gewisser Weise nachtrauern. Sie hoffen auf Kontinuität - und Moskau warnt sogar vor einem grünen Außenminister. Von Markus Lippold

eb40d06fdefe8143c04c64eaf421ccb5.jpg

NATO-Manöver im Schwarzen Meer "Sea Breeze" kommt Putin durchaus gelegen

32 Länder beteiligen sich am Manöver "Sea Breeze" im Schwarzen Meer. Die Verteidigungsübung findet seit 1997 statt, nie war sie größer als in diesem Jahr. Mitveranstalter Ukraine dürfte darin eine Stärkung der eigenen Sicherheit sehen, Russland dagegen übt scharfe Kritik - mit innenpolitischen Hintergedanken. Von Markus Lippold

b3063ff40b3ab73549bff7c0764ea3ba.jpg

Baerbock stellt ihr Buch vor "Wahlkampf kommt auch von kämpfen"

Es könnte besser laufen. Nach furiosem Start verlieren die Grünen wieder an Rückhalt. Der Parteitag und nun ein Buch von Kanzlerkandidatin Baerbock sollen sie wieder in die Offensive bringen. Gelingt das? Kämpfen jedenfalls will die Parteichefin. Von Markus Lippold

432ccf5a4491afe9fe6639372eca4dff.jpg

Biden und Putin in Genf Ist das die "Morgenröte des Vertrauens"?

Es ist ein heißer Tag in Genf. Doch hitzig wird es nicht zwischen den Präsidenten Biden und Putin. Beide geben sich kurz die Hand, die anschließenden Gespräche dauern nicht so lange wie gedacht. Ein erster Schritt der Annäherung ist getan. Doch das tiefe Misstrauen bleibt. Eine Analyse von Markus Lippold

feec29ae28b254ae287841743a3e9c83.jpg

Biden trifft Putin in Genf "Es ist kein Treffen auf Augenhöhe"

Mit Spannung wird das Treffen der Präsidenten Biden und Putin in Genf erwartet. Doch es ist kein Gipfel gleich starker Seiten, wie Russland-Expertin Fischer im Interview sagt. Die Beziehungen beider Länder seien so schlecht wie seit dem Ende des Kalten Kriegs nicht mehr.

AP_110310017733.jpg

Skepsis von Anfang an Biden trifft den "Killer" Putin

Donald Trump mag noch so lobende Worte für Wladimir Putin gefunden haben: Die amerikanisch-russischen Beziehungen waren auch in seiner Amtszeit auf Talfahrt. Nachfolger Joe Biden trifft sich nun mit dem Kreml-Chef. Dabei sagte der heutige US-Präsident schon 2001, dass er ihm nicht traue. Von Markus Lippold

119701780.jpg

Von Rivalität kaum eine Spur Laschet und Söder - fast im Gleichklang

Beide werden als Kanzlerkandidaten der Union gehandelt. Beide versuchen, die Scherben des Bund-Länder-Gipfels aufzukehren. Die Chefs von CDU und CSU, Laschet und Söder, sprechen vor ihren Landtagen über die Corona-Politik - und geben sich ungewohnt einig. Fast zumindest. Von Markus Lippold

a6d1522d705b241e5971379ce64bc9a6.jpg

Es gibt Abweichungen Länder verkünden Umsetzung der Beschlüsse

Mit einem sechsseitigen Papier schicken Bund und Länder Deutschland in den Lockdown. Umsetzen müssen die Beschlüsse aber die Landesregierungen. Schon jetzt wird deutlich, dass es auch Abweichungen gibt, von Ausgangssperren in ganz Bayern über offene Kitas bis zu ganz bestimmten Geschäften in Berlin. Von Markus Lippold

a2c022a1b5a070a60e5f33e02d0a2b65.jpg

Deutschland macht dicht Diese Länder wollen den harten Lockdown

Die Diskussion über einen harten Lockdown zu den Feiertagen nimmt an Fahrt auf. Bayerns Ministerpräsident Söder hat davon ziemlich genaue Vorstellungen. In Sachsen wiederum gelten bereits ab Montag strengere Regeln. Doch was sagen die anderen Länder? Ein Überblick. Von Markus Lippold

82cd955c029f51f2d7eaaf26ffc99eae.jpg

Ein Dinner soll den Deal retten Johnson provoziert vor dem Brexit-Gipfel

Kann ein persönliches Gespräch doch noch den Durchbruch bringen? Der britische Premier Johnson und Kommissionspräsidentin von der Leyen treffen sich in Brüssel, um Streitfragen beim Handelsabkommen auszuräumen. Doch eine Einigung ist alles andere als sicher. Zumal sich Johnson hart gibt. Von Markus Lippold

2020-09-12T072408Z_1073153031_RC2VWI91LE99_RTRMADP_3_AFGHANISTAN-TALIBAN-TALKS.JPG

Zwischen Emirat und Republik "Afghanistan steht am Wendepunkt"

Gelingt ein Friedensvertrag für Afghanistan oder bricht ein Bürgerkrieg aus? Das Land stehe am Wendepunkt, sagt Ellinor Zeino, die in Kabul lebt. Sie spricht über die Folgen des Nato-Abzugs, die Hindernisse der Friedensgespräche und die Taliban, die sich den USA als Anti-Terror-Partner verkaufen wollen.

f28156fd23aab43e414c28cc228799f5.jpg

Zündeln in der Außenpolitik Trump will es Biden schwer machen

US-Präsident Trump ist abgewählt, aber noch im Amt. Mit einigen Maßnahmen versucht er nun, seine Politik zu zementieren und seinen Nachfolger Biden zu behindern. Es geht um den Iran - und den schnellen Truppenabzug aus Afghanistan, der Verbündete vor den Kopf stößt. Eine Analyse von Markus Lippold

1a76d8013217b0289e6bfdc524082b2d.jpg

Jürgen Trittin zum Fall Nawalny "Putins Regime ist extrem nervös"

Wie können Deutschland und die EU auf den Gift-Anschlag auf Nawalny reagieren? Grünen-Politiker Trittin schlägt vor, das Vermögen der russischen Elite einzufrieren - wie bei Clanchefs in Neukölln. Im Interview fordert er außerdem eine Abkehr von der strategischen Partnerschaft mit dem Kreml.

75 Jahre Abwurf auf Hiroshima Wie die Atombombe in die Welt kam

Als am 6. August 1945 Hiroshima durch eine Atombombe zerstört wird, beginnt ein neues Zeitalter. Wie aus physikalischen Theorien diese Massenvernichtungswaffe entstehen kann, zeichnet der Comic "Die Bombe" minutiös nach und macht mit kleinen Details das Grauen begreifbar. Von Markus Lippold

289ebbaa4b5709b96546d4f4bc7ac7d0.jpg

Stadt im "Schockzustand" Was über die Explosion in Beirut bekannt ist

Zwei Explosionen erschüttern Beirut, zerstören den Hafen und beschädigen umliegende Wohngebiete. Mehr als 130 Menschen sterben. Ein großes Depot von Ammoniumnitrat soll dafür verantwortlich sein. Was genau die Detonation ausgelöst hat, ist aber unklar. Wir klären die wichtigsten Fragen. Von Markus Lippold

c907ddf8d3b4525f77b3648de2726b34.jpg

Lockerung oder Lockdown Laschet tanzt mit dem Coronavirus

Im April trieb NRW-Ministerpräsident Armin Laschet die Lockerungen in der Corona-Krise voran. Nun muss er den größten Virus-Ausbruch Deutschlands bewältigen. Doch er wirkt dabei nicht immer souverän. Das könnte ihn die politische Karriere kosten. Eine Analyse von Markus Lippold

9783956401848.jpg

Comics über Schrecken und Not Der Krieg kennt keine Helden

Am 8. Mai wird der Befreiung Deutschlands gedacht. Doch in den westlichen Nachbarstaaten jährt sich auch der Überfall durch die Wehrmacht zum 80. Mal. Comics schildern das Schicksal von Menschen in Belgien und Frankreich während des Krieges. Von Markus Lippold

Manno_2D_cover-web_RGB.jpg

Comics für Jung und Alt Ein Abenteuer namens Kindheit

Blöde Schwestern, tolle Kumpels, verwunschene Häuser und eine Hundebande in Paris. Die Helden dieser Comics für Kinder stürzen sich ins Abenteuer. Und wachsen daran. Nur das mit den Analogtelefonen müsste vielleicht erklärt werden. Von Markus Lippold

6f2b2ebc7cf41943b5d767fcb229df9a.jpg

US-Infektiologe Anthony Fauci Der Mann, der Trump widerspricht

Neben Trump wirkt er klein und hager. Doch was er sagt, zählt: Fauci erklärt den US-Amerikanern die Coronavirus-Pandemie. Aussagen des Präsidenten dazu muss er schon mal korrigieren. Schon wird spekuliert, wie lange der Wissenschaftler mit der Reibeisenstimme noch im Amt ist. Von Markus Lippold

0c689606ca5e6af2e2200dd06e740fed.jpg

Asterix-Zeichner Uderzo ist tot Frankreich verliert ein Stück seiner Seele

"Niemand kennt die Seele von Asterix besser als ich", sagte Albert Uderzo. 15 Minuten brauchten er und sein Mitstreiter René Goscinny, um die berühmten Gallier zu erfinden, die zu französischen Identitätsfiguren wurden. Mit dem Tod Uderzos verliert das Land einen seiner großen Künstler. Nachruf von Markus Lippold

8428708.jpg

Interview zu 100 Jahren NSDAP "Hitler hat vor allem Hass gepredigt"

Vor 100 Jahren wurde in München aus der DAP die NSDAP. "Hitler wollte auf Massenwirksamkeit und die Inszenierung von Politik hinaus", erklärt Historiker Hans-Ulrich Thamer die Umbenennung. Mit ntv.de spricht er über Hitlers Inszenierungen, seine Reden - und heutige Nazi-Vergleiche.

44a1fe656c6c099c668b16d10695642c.jpg

Überraschungskandidat in der CDU Röttgen mischt die Karten völlig neu

In dieser Woche führt Kramp-Karrenbauer Gespräche mit möglichen Bewerbern um die Nachfolge an der CDU-Spitze. Von einer Teamlösung ist in der Partei die Rede. Doch Norbert Röttgen bringt den Plan durcheinander. Er fordert klare Standpunkte - und wird sogar persönlich. Eine Analyse von Markus Lippold

c537e4ecb7666f73f39d56d28134e70e.jpg

Der "erstaunliche Sieg" von Iowa Buttigieg ist kein Geheimfavorit mehr

Das Endergebnis steht noch nicht fest. Aber schon die vorläufigen Werte lassen aufhorchen: Nicht Bernie Sanders, Elizabeth Warren oder Joe Biden führen bei der ersten Vorwahl der Demokraten in Iowa. Sondern Pete Buttigieg. Der ist spätestens jetzt ein ernstzunehmender Gegner. Von Markus Lippold

126034370.jpg

Wahltag in Thüringen Mohrings Angst vor der Mehrheit

Linkenpolitiker Bodo Ramelow will Ministerpräsident in Thüringen bleiben. Genug Stimmen dafür hat er nicht. Und die Verfassung hat so ihre Tücken. Doch überraschende Mehrheiten bei der Wahl am Mittwoch könnten vor allem den CDU-Fraktionschef in die Bredouille bringen. Eine Analyse von Markus Lippold

Charlie_LUZ_Cover_300dpi_CMYK.jpg

Fünf Jahre nach dem Anschlag "Charlie Hebdo" ist nicht totzukriegen

An seinem Geburtstag kommt Luz zu spät zur Arbeit. Das rettet ihm das Leben. Denn an diesem Tag dringen Islamisten in die Redaktion von "Charlie Hebdo" ein und töten zwölf Menschen. Nun wirft der Zeichner einen liebevollen Blick zurück auf die ermordeten Kollegen und setzt der Satirezeitschrift ein Denkmal. Von Markus Lippold

Das Manga-Genie Naoki Urasawa Japans Meister des Suspense

In Japan ist Naoki Urasawa längst ein Star. In Deutschland noch nicht. Das sollte sich ändern. Denn kaum ein Mangaka erzählt so spannend wie der Japaner, der dieser Tage 60 Jahre alt wird. Zumal sein Werk viele Verbindungen nach Deutschland hat. Von Markus Lippold

126719923.jpg

Lehren aus Bielefeld Die Grünen tragen Schwarz-Rot-Gold

Vor dem Grünen-Parteitag sprachen alle über Robert Habeck. Doch in Bielefeld reißt vor allem Annalena Baerbock die Delegierten mit. Im Ziel sind sich beide einig: Sie wollen regieren. Es ist nicht die einzige Erkenntnis des Treffens. Von Gudula Hörr und Markus Lippold, Bielefeld

a8853eee6c160a7042c3862d30584aad.jpg

Mögliche Brexit-Szenarien Boris Johnson braucht dringend Neuwahlen

Die britische Regierung hat ihre Parlamentsmehrheit verloren. Und ein Gesetz könnte einen Brexit am 31. Oktober verhindern. Premier Johnson braucht also Neuwahlen - ihm stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Oder wagt er gar den offenen Rechtsbruch mit der "Kettensäge". Von Markus Lippold

AP_19240598251665.jpg

Ist Salvini der lachende Dritte? Nur ein gemeinsamer Gegner ist zu wenig

Die Freude ist groß: Italiens Sozialdemokraten und die Fünf Sterne einigen sich auf eine Koalition und verhindern damit einen Ministerpräsidenten Salvini. Doch es braucht ein Konzept für Italiens große Probleme. Andernfalls ist das Bündnis nur eine Übergangsregierung. Ein Kommentar von Markus Lippold

48390083.jpg

Polens Schicksal wurde besiegelt Wie es zum Hitler-Stalin-Pakt kam

Eigentlich sind sie Erzfeinde. Doch im August 1939 schließen Hitler und Stalin einen Vertrag und teilen im Geheimen Osteuropa untereinander auf. Für die westeuropäische Appeasement-Diplomatie ist es ein Desaster. Für Hitler wird dagegen der Weg zum Angriff auf Polen frei. Von Markus Lippold

imago92072817h.jpg

US-Präsident betritt Nordkorea Dealmaker Trump auf dem Drahtseil

Nordkoreas Machthaber Kim wird sich freuen über die schönen Fotos vom Treffen mit Trump. Doch auch der US-Präsident profitiert, kann er sich doch als Dealmaker präsentieren. War also alles nur eine Show? Nein - wenn beide Seiten die Chance nutzen. Eine Analyse von Markus Lippold

84a3ca6eccb92e0ed3f7938eac716138.jpg

Fragen und Antworten zum Treffen Was Trumps Besuch bei Kim gebracht hat

Für die Weltöffentlichkeit überraschend treffen sich US-Präsident Trump und Nordkoreas Machhaber Kim an der innerkoreanischen Grenze - ein historischer Moment. Die Begegnung könnte Bewegung in die stockenden Atom-Gespräche bringen. n-tv.de beantwortet die wichtigsten Fragen. Von Markus Lippold

e85e698701b474bcfc39d15aa778b281.jpg

Nach dem EuGH-Urteil Es gibt bereits Ideen für eine neue Pkw-Maut

Die ursprünglich geplante Pkw-Maut ist vom Tisch. Wie geht es jetzt weiter? Eine Abgabe ist weiter im Gespräch. Die Ansätze sind jedoch recht unterschiedlich: von einer Ausweitung der Lkw-Maut bis zu einer intelligenten Infrastrukturabgabe, die neue Mobilitätsformen berücksichtigt. Von Markus Lippold

7b9f07361067b17980352aa15ced6599.jpg

Mit der Linkspartei zum Sieg Für die CDU ist Görlitz kein Grund zum Feiern

Im ostsächsischen Görlitz regiert künftig ein CDU-Mann. Doch es ist kein Sieg für die Partei, denn er wurde von einem Bündnis unterstützt, zu dem selbst die Linkspartei gehört. Gemeinsam verhindern sie einen AfD-Oberbürgermeister. Ein Vorbild für die Landtagswahl ist das nicht. Eine Analyse von Markus Lippold

d8bf534c495981fb6b1a9ba2c79ef953.jpg

Kritik an Transatlantik-Rede AKK verteidigt die USA, nicht Trump

Wieder einmal muss Annegret Kramp-Karrenbauer Kritik einstecken. Diesmal wird ihr vorgeworfen, sie verteidige US-Präsident Donald Trump und seine Politik. Das jedoch geht an ihren Äußerungen vorbei. Genau wie der Vergleich mit der Harvard-Rede Angela Merkels. Ein Kommentar von Markus Lippold

Deutscher zeichnet Lucky Luke Was macht ein Cowboy auf 'nem Fahrrad?

Da wird Jolly Jumper eifersüchtig: Lucky Luke wechselt den Sattel und kurvt auf dem Drahtesel durch den Wilden Westen. Es ist das erste Abenteuer des Cowboys aus der Feder eines Deutschen. Mawil gelingt ein rasantes Comic-Abenteuer und ein Plädoyer für das Fahrrad. Von Markus Lippold

7721d7802cc9e844a9f3311c25b1863d.jpg

Interview zum Korea-Konflikt Raketentests als "Mittel der Diplomatie"

Die Hoffnung auf eine Lösung des Korea-Konflikts hat sich vorerst nicht erfüllt. Die Gespräche zwischen den USA und Nordkorea liegen auf Eis. Es brauche einen neuen Input, sagt Experte Bernt Berger im Gespräch mit n-tv.de. Raketentests können demnach auch ein "Mittel der Diplomatie" sein.

RTX6OTDU.jpg

Trump, Kim und die Korea-Krise "Stehen fast mit leeren Händen da"

Mit Raketentests bringt sich Nordkoreas Machthaber Kim wieder ins Gespräch. Ist es eine Frustreaktion auf die eingefrorenen Gespräche mit den USA? US-Präsident Trump sieht das nicht so eng, ganz anders als die Hardliner im Weißen Haus. Doch sie sind nicht das einzige Problem. Von Markus Lippold

74484f8d16c199e4dda744aa36a4224c.jpg

"America First auf Steroiden" John Bolton und wie er die Welt sieht

Die USA schließen einen militärischen Konflikt mit dem Iran nicht mehr aus. Das ist ganz im Sinne von John Bolton. Trumps Sicherheitsberater vertritt eine aggressive Außenpolitik. Das passt zum US-Präsidenten, auch wenn beide mitunter gegensätzlicher Meinung sind. Von Markus Lippold

118241319 (1).jpg

Antworten zur Steuerschätzung Sind die "fetten Jahre" jetzt vorbei?

Die schwächelnde Konjunktur hat Auswirkungen auf die Steuereinnahmen. Zwar dürften die Zahlen weiter steigen, jedoch deutlich geringer als erwartet. Finanzminister Scholz gibt sich betont ruhig. Doch Union und SPD streiten bereits erbittert um den künftigen Kurs. Von Markus Lippold

Manga über den Zweiten Weltkrieg Hitler und der verlorene linke Arm

Shigeru Mizuki hat den Zweiten Weltkrieg am eigenen Leib erlebt. "Ohne Hitler hätte ich immer noch meinen linken Arm", sagte er einmal. Das Leben des Diktators beschreibt der Zeichner in einem Manga. Intensiver und authentischer ist jedoch seine Darstellung des Pazifikkriegs. Von Markus Lippold

imago90414554h.jpg

Japan und der Thronwechsel Wie der Kaiser in die Politik eingreift

Der japanische Kaiser Akihito hat stets die Bedeutung von Frieden betont. Man konnte das auch als Seitenhieb auf Premier Abe verstehen. Der hofft mit dem neuen Kaiser auf eine Zeitenwende unter nationalkonservativen Vorzeichen. Doch Kronprinz Naruhito dürfte eigene Pläne haben. Von Markus Lippold

754b9705e858541d3b5ccb04cc9213e1.jpg

Götter, Mythen, Hofprotokoll Der Tenno ist ein Kaiser wie kein anderer

Die japanischen Throninsignien gehören zu den bestgehüteten Geheimnissen der Welt. Dabei spielen sie bei der nun anstehenden Abdankung Akihitos eine große Rolle. Der scheidende Tenno hat den Charakter des Kaiserthrons verändert, der jedoch noch immer von etlichen Mythen umrankt wird. Von Markus Lippold

d611bca344a55c9e11bb1b03bc3a8106.jpg

Grünen-Chef beim "Brigitte"-Talk Wie viel Robin Hood steckt in Habeck?

Manch einer traut Grünen-Chef Habeck das Kanzleramt zu. Er selbst ist bei der K-Frage zwar zurückhaltender. Dass ihn der Job reizt, ist bei einer Veranstaltung in Berlin aber spürbar. Dennoch spricht er lieber über AKW als AKK. Und über eine Zeichentrickfigur, die ihn inspiriert. Von Markus Lippold, Berlin

51da0a84e7f9e65ee9a84c321723b12c.jpg

Der neue Grünen-Pragmatismus Bloß nicht zurück in die Öko-Nische

Zum 40. Jubiläum der Grünen soll ein neues Grundsatzprogramm her. Aus der Anti-Partei soll eine Bündnispartei werden, mit einem gehörigen Schuss Pragmatismus. Den lautesten Applaus auf dem Grundsatzkonvent erhält aber eine junge Klimaschützerin mit radikalen Ideen. Von Markus Lippold

ba5e81aae3001334ab96737cfbae0a01.jpg

Europa first Macrons Botschaft: "Habt keine Angst"

Emmanuel Macron wirbt erneut leidenschaftlich für Europa. Weil seine Appelle bisher verhallt sind, setzt er diesmal auf einen neuen Ansatz. Dabei nutzt er Erfahrungen, die er in Frankreich mit den "Gelbwesten" gemacht hat. Doch die erste Reaktion aus Berlin ist ernüchternd. Von Markus Lippold

2bdd114dceb9dd62b5450548ee6bdb6e.jpg

Nordkorea-Gipfel mit Kim Für Trump ist Hanoi eine doppelte Niederlage

Ist es ein Scheitern mit Ansage? Oder ein kleiner Rückschlag in einem komplizierten Prozess? Fest steht: Der Korea-Konflikt lässt sich nicht als PR-Show im Vorbeigehen lösen. Nun stehen die Mühen der Ebene bevor. Viel hängt dabei von der Geduld des US-Präsidenten ab. Von Markus Lippold

Hanoi bereitet sich intensiv auf das Gipfeltreffen von Trump und Kim vor - Souvenirs wie T-Sgirts sind bereits der Renner.

Zweiter Gipfel mit Kim Ein Deal à la Trump wird nicht reichen

Der erste Trump-Kim-Gipfel brachte viele Versprechen, die nicht erfüllt werden konnten. Das zweite Treffen soll besser werden, es soll endlich konkret werden. Die Ziele könnten deshalb realistischer sein. Aber es gibt Unwägbarkeiten - etwa den US-Präsidenten. Von Markus Lippold

S11.jpg

"Berlin" von Jason Lutes Ein letzter Tanz auf dem Vulkan

Marthe kommt 1928 nach Berlin. Während sie sich in einen Autor verliebt und mit ihrer Geliebten das schillernde Nachtleben entdeckt, toben auf den Straßen politische Kämpfe. Jason Lutes lässt in seinem glänzenden Comicepos "Berlin" eine Epoche wiederauferstehen. Von Markus Lippold

Freistaat_Flaschenhals.jpg

100 Jahre Freistaat Flaschenhals Das vergessene Stückchen Land

Als die Alliierten 1919 Gebiete links und rechts des Rheins besetzen, bleibt ein schmales Stück Land übrig. Vom Deutschen Reich ist es abgeschnitten. Also ruft die Bevölkerung den "Freistaat Flaschenhals" aus, der durch Schmuggel am Leben erhalten wird. Von Markus Lippold

972a07cca612af38f5aa3c0ab27ed2b6.jpg

Ansprache zur Grenzmauer Trump gibt sich unerbittlich

Im ausufernden Streit um eine Mauer an der Grenze zu Mexiko wendet sich der US-Präsident an die Nation. Kompromissbereitschaft lässt Trump aber nicht erkennen. Stattdessen setzt er auf Pathos und Konfrontation. Von Markus Lippold

9783775744188_hr_pr04.jpg

Wie ein Foto-Liebesroman So zärtlich kann Berlin sein

Berlin-Bashing ist ein beliebtes Hobby. Den Berlinern ist das egal. Sie lieben ihre Stadt zwischen Kiezalltag und Nachtleben. Eine Reihe von Fotobänden versucht zu ergründen, was an der Metropole so faszinierend ist. Mit gemischtem Ergebnis. Von Markus Lippold

Schwarze Musik von Blues bis Rap Diese Beats erobern die Welt

Es ist sicher keine schlechte Idee, mit Musik ins neue Jahr zu starten. Darf's etwas Soul sein, tanzbarer Funk oder Hip-Hop-Beats? Sie alle haben dieselben Wurzeln, sind Formen afroamerikanischer Musik. Ein Buch erzählt mit viel Charme deren Geschichte. Von Markus Lippold

2d3156c7187ad39ab630483a099eaacd.jpg

Kampf um die Deutungshoheit Der Wolf steht zwischen den Fronten

Seit der Jahrtausendwende gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Und mit ihnen die Diskussionen um Tierschutz und gerissene Herdentiere. Wie viel Wildnis verträgt Deutschland? Der Streit darüber wird schärfer. Dabei kann eine Wolfsexkursion so manche Vorurteile abbauen. Von Markus Lippold

253d0916113ca1f39da8c281c725d5c0.jpg

Das Grundrecht auf Asyl Merz' Vorstoß ist eine "Scheindebatte"

Am Tag darauf rudert Friedrich Merz zurück. Er stelle keinesfalls das Grundrecht auf Asyl in Frage. Trotzdem fordert er eine Debatte darüber. Doch was hat es mit diesem Grundrecht auf sich? Und was ist das Besondere an der deutschen Rechtslage? Von Markus Lippold

Die Treuhand und die Folgen "Sonst schlägt das um in Wut"

Die einen nennen sie alternativlos, andere halten die Treuhandanstalt für den Totengräber der ostdeutschen Wirtschaft. Ohne Frage aber wirken deren Entscheidungen bis heute nach. Aufgearbeitet wurde das Thema nie. Dabei wäre es bitter nötig. Von Markus Lippold

werner-rennen_2018_werner_broesel.jpg

Neuer Comic und neues Rennen Werner kesselt, Brösel röhrt

In den nächsten Tagen könnte in Norddeutschland ein gewisses Dröhnen zu hören sein. Keine Angst, das ist nur Europas größtes Motorsportfestival. "Werner"-Schöpfer Brösel ruft zum Duell gegen seinen ewigen Widersacher. Einen neuen Comic bringt er auch mit. Von Markus Lippold

Eine Kommission soll es richten Wer findet die Quadratur der Kohle?

Sichere Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen. Bezahlbare Strompreise für die Industrie. Das Erreichen der Klimaschutzziele. Die Kohlekommission, die nun erstmals tagt, muss viele Interessen unter einen Hut bringen. Dabei scheint die Stoßrichtung bereits klar. Von Markus Lippold

Ein Duell überirdischer Wesen - Szene aus einer Geschichte von Manuele Fior.

Neues vom Comic-Salon Erlangen Das Ende der Unschuld

Erwachsenwerden, sich emanzipieren, sich entwickeln. Keine leichte Aufgabe. Weder für einen 13-Jährigen, der für eine 16-Jährige entbrennt, noch für einen stillen Zimmerer, der es mit ein paar trotzigen Kindern zu tun bekommt. Sie sind die Helden neuer Comics. Von Markus Lippold

Captain Berlin im Kampf gegen Nazis - er ist der Urvater aktueller deutscher Superhelden.

Gamsbart, Nerd Girl, Tracht Man Deutsche Superhelden greifen ein

Ja, es gibt sie: die Beschützer deutscher Städte und Schlafzimmer, die Konkurrenz für Superman und Captain America. Auf dem nun beginnenden Comic-Salon in Erlangen präsentieren sich mehrere deutsche Superhelden-Serien, mit Humor und viel Lokalkolorit. Von Markus Lippold

Black_Hammer_01_s_33.jpg

Gratis Comic Tag Die irrste Superhelden-WG der Welt

Am Gratis Comic Tag hat man die Wahl zwischen 35 kostenlosen Heften. Nichts falsch machen kann man mit "Black Hammer". Die Serie ist ein stark erzählter und gezeichneter Abgesang auf die Welt der Superhelden und gleichzeitig eine Hommage. Von Markus Lippold

Rätsel um die Zarentochter Wer war die falsche Anastasia?

Eine Frau behauptet, die Zarentochter Anastasia zu sein. Und viele Menschen glauben ihr. Selbst Gleb Botkin, der als Kind die echte Anastasia kannte. Simon Schwartz erzählt in "Ikon" bildgewaltig die Geschichte dieser beiden tragischen Figuren. Von Markus Lippold

Alfred Herrhausen stirbt bei einem Bombenanschlag.

Terrorgruppe löst sich 1998 auf Die Blutspur der RAF

1970 wird die RAF gegründet. 28 Jahre später gibt die linksextreme Terrorgruppe ihre Selbstauflösung bekannt. Dazwischen ermordet sie Dutzende Menschen, verübt Anschläge und Attentate. Abgeschlossen ist die Aufarbeitung auch 20 Jahre später nicht. Von Markus Lippold

Menschen im "Transit" Eine Flucht durch die Zeit

Anna Seghers verarbeitete im Roman "Transit" ihre Fluchterfahrung Anfang der 1940er-Jahre. Regisseur Christian Petzold behält in seiner Verfilmung Geschichte und Figuren bei, versetzt sie aber in die Gegenwart. Das funktioniert erstaunlich gut. Von Markus Lippold

Als zwei Kaufhäuser brannten Der erste Schritt zur RAF

Anfang April 1968 brennt es in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Unter den Brandstiftern sind die späteren Terroristen Baader und Ensslin. Beim Prozess gegen sie trifft sich zum ersten Mal die spätere Spitze der Roten Armee Fraktion. Von Markus Lippold

Populismus, AfD und Demokratie "Aus dem Protest wurden Mandate"

Frank Richter wurde als "Pegida-Versteher" bezeichnet. Doch das wird ihm nicht gerecht. Er fordert von der Politik, den Bürgern zuzuhören. Denn wenn sich Probleme anstauen, profitieren Populisten. Auch wenn er der AfD etwas Gutes abgewinnen kann. Von Markus Lippold, Cottbus

Kim Jong Un pokert Tauwetter oder nur ein Bluff?

Nordkorea droht den USA mit Atomkrieg und bietet dem Süden gleichzeitig Gespräche an. Man kann das ernst nehmen. Oder doch nur wieder für heiße Luft halten. Zumindest einer kann derzeit nur zuschauen. Und twittern. Von Markus Lippold

100 Tage ohne Regierung Showtime in Berlin

Im September wurde gewählt, eine Regierung ist noch nicht in Sicht. Das Problem dabei ist aber nicht, dass es noch keine Koalition gibt. Das Problem ist, dass die Parteien derzeit mehr Show als Politik bieten. Ein Kommentar von Markus Lippold

AP_6801181428.jpg

Manga über Tokio '68 Die Saat der Gewalt

1968. Auch in Japan protestieren Studenten, liefern sich blutige Zusammenstöße mit der Polizei. Mittendrin planen Killer N und Regisseur T den ganz großen Coup. Doch dann eskaliert die Gewalt und alles gerät aus den Fugen. Von Markus Lippold

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen