Unterhaltung

Hort für Verschwörungsmythen Wendler will seinen Telegram-Kanal löschen

218559005.jpg

Der Wendler bei einem Auftritt außerhalb des Cyberspace.

(Foto: picture alliance / dpa / Stefan Gregorowius)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Während der Pandemie macht Michael Wendler weniger Schlagzeilen als Sänger denn als Betreiber eines Telegram-Kanals. Dort sammeln sich Menschen, die durch das Teilen von Verschwörungsmythen auffallen. Damit ist wohl Schluss - zumindest innerhalb Wendlers Kanals.

Der deutsche Sänger Michael Wendler hat in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie insbesondere mit Verschwörungsmythen bei Telegram auf sich aufmerksam gemacht. Nun schließt der 50-Jährige seinen dortigen Kanal, wie mehrere Medien unter Berufung auf Inhalte des nicht-öffentlichen Kanals berichten.

"Ich habe mich entschieden, meinen Telegram-Kanal in den nächsten Tagen komplett zu löschen", zitiert die "Bild"-Zeitung einen Beitrag Wendlers, den dieser an seine "lieben Follower, Fans und Freunde" gerichtet habe. Es werde dort künftig keine neuen Inhalte geben. Zudem verabschiede er sich mit "lieben Grüßen aus den USA", wo Wendler mit seiner Frau Laura Müller lebt.

Die Gründe für diesen Schritt sind nicht bekannt, die "Bild"-Zeitung will von einem Insider erfahren haben, dass die Provisionsgeschäfte, bei denen Wendler für Produkte des rechtsesoterischen Kopp-Vergas warb, nicht mehr liefen. Erst kürzlich hatten Wendler und Müller angekündigt, dass sie Eltern werden. Müller hatte im Februar ein gemeinsames Bild auf Instagram veröffentlicht, zu dem sie schrieb: "Liebe im Bauch: Unser großes Glück ist unterwegs." Für Müller wird es das erste Kind, Michael Wendler hat aus seiner ersten Ehe zudem seine 21-jährige Tochter Adeline.

Mit der Verbreitung von Verschwörungsmythen schoss sich Wendler in Deutschland selbst ins Aus. Er war 2020 in der Jury von "Deutschland sucht den Superstar" gesessen, war jedoch im Oktober überraschend ausgestiegen. Als Grund dafür hatte er das Verhalten der Bundesregierung während der Corona-Pandemie angegeben und unter anderem erklärt, dass viele deutsche TV-Sender angeblich "politisch gesteuert" seien. RTL und damalige Werbepartner Wendlers hatten sich schnell von dem Sänger distanziert.

Wie es für den Sänger weitergehen soll, ist unklar. Wendler hatte zumindest schon 2021 erklärt, dass er zurückkehren wolle. "Ja - ich komme zurück nach Deutschland! Nicht mit Wohnort, der bleibt die USA", hatte er damals der "Bild" gesagt. Er habe niemals vorgehabt, seine "Karriere zu beenden".

Quelle: ntv.de, mpe/spot

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen