Kleine Panne bei der Ankunft Willem-Alexander und Máxima in Berlin
05.07.2021, 13:14 Uhr
Der Schirm wollte bei der Ankunft von Willem-Alexander und Máxima nicht so recht mitspielen.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die deutsche Hauptstadt hat königlichen Besuch. Ganze drei Tage wollen Willem-Alexander und Máxima von den Niederlanden für Gespräche, Treffen und Besichtigungen in Berlin bleiben. Nur das Wetter macht dem strahlenden Empfang der beiden zunächst einen Strich durch die Rechnung.
Der niederländische König Willem-Alexander und Königin Máxima sind zu einem Staatsbesuch in Berlin eingetroffen. Das Königspaar landete am Montagvormittag mit einem Regierungsflugzeug auf dem Berliner Flughafen. Begrüßt wurde es mit 21 Salutschüssen.
Während des Flugs saß Willem-Alexander im Cockpit der Regierungsmaschine. Nach Mitteilung des Hofes flog er die Boeing von Den Haag nach Berlin. Der 54-Jährige hat einen Flugschein und ist schon regelmäßig als Copilot auf Linienflügen der KLM mitgeflogen.
Zu einer kleinen Panne kam es, als König und Königin im strömenden Regen aus dem Jet stiegen. Der Schirm eines bereitstehenden Mitarbeiters klappte im Wind um und musste gebändigt werden. König Willem-Alexander trug Anzug, Krawatte und Bart. Máxima kam im hellen Sommerkleid mit Handschuhen, umgehängter Jacke und Hut. Auf dem Rollfeld trugen dann beide wegen der Corona-Pandemie Gesichtsmasken.
Das Paar will drei Tage in Berlin bleiben. Auf dem Programm stehen politische Gespräche, unter anderem mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Außerdem besuchen die Staatsgäste mehrere Einrichtungen der Kultur und Wissenschaft.
Kein öffentliches Händeschütteln
Zunächst jedoch stand ein Empfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue auf der Agenda. Später wollte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller König und Königin zum Brandenburger Tor begleiten. Anschließend sollten sich beide im Berliner Rathaus in das Goldene Buch der Stadt eintragen.
Für den König ist es der erste Staatsbesuch in Deutschland seit seiner Amtsübernahme 2013. Allerdings hat er seit 2013 bereits alle Bundesländer besucht. Der für 2020 geplante offizielle Staatsbesuch wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben.
Der sonst übliche direkte Kontakt zu Fans und Neugierigen mit Händeschütteln und Fotos an den Absperrgittern ist daher diesmal nicht vorgesehen. König Willem-Alexander ist über seinen Vater, den deutschen Prinz Claus von Amsberg, eng mit Deutschland verbunden und spricht fließend Deutsch.
Quelle: ntv.de, vpr/dpa