Uromas Erbe zum 40. Geburtstag Prinz Harry darf sich auf Millionensumme freuen
23.07.2024, 10:21 Uhr Artikel anhören
Muss sich um seine finanzielle Zukunft wohl nicht sorgen: Prinz Harry.
(Foto: picture alliance/dpa/PA Wire)
In gut zwei Monaten feiert Prinz Harry seinen 40. Geburtstag. Auch wenn er nicht mehr offizieller Teil des britischen Königshauses ist, steht ihm dann dennoch sein Anteil aus dem Treuhandfonds seiner Urgroßmutter zu. Und so wird er acht Millionen Euro reicher sein.
In Kürze wird Prinz Harry 40 Jahre alt. Anders als sein Bruder William, der zu diesem Anlass lediglich ein feierliches Glockenkonzert in der Westminster Abbey und sicherlich auch das eine oder andere Geschenk erhielt, bekommt Harry an jenem Tag umgerechnet mehr als acht Millionen Euro ausgezahlt. Dafür hat seine 2002 verstorbene Urgroßmutter, Queen Mum, noch zu Lebzeiten gesorgt.
Laut der britischen Zeitung "The Times" hat die Königinmutter einst stolze 70 Millionen Pfund in einen Treuhandfonds für ihre Familie eingezahlt. Eine daran geknüpfte Bedingung besagt, dass Harry seinen Anteil in Anspruch nehmen kann, sobald er 40 Jahre alt wird. Am 15. September ist es also so weit.
Harry bekommt mehr als William
Wie der ebenfalls britische "Mirror" schreibt, soll Harry sogar mehr Geld erhalten als sein Bruder, der dafür anderweitig bedacht wird. "William wird vom erheblichen Vermögen des Herzogtums Cornwall profitieren, einem Privatbesitz, der die öffentlichen, wohltätigen und privaten Aktivitäten des Thronfolgers finanziert", heißt es in dem Artikel. "Daher wird Harry voraussichtlich etwas mehr als die Hälfte der 14 Millionen Pfund bekommen, die für die beiden Brüder vorgesehen sind."
Mit den Einnahmen, die Harry und seine Frau, Herzogin Meghan, unter anderem durch ihre Netflix-Doku-Serie sowie diverse weitere Projekte bereits erzielt haben, schätzen Experten das Nettovermögen der Ex-Royals dann auf etwa 60 Millionen Dollar, umgerechnet also mehr als 55 Millionen Euro.
Seit Harry und Meghan ihre Rolle als hochrangige Mitglieder des britischen Königshauses aufgegeben haben und in die USA gezogen sind, werden sie nicht mehr mit Geburtstagsposts auf den royalen Social-Media-Kanälen und der sonst üblichen Glockenzeremonie bedacht. Laut dem Magazin "People" wird diese Ehre nun nur noch wenigen Mitgliedern der königlichen Familie zuteil: König Charles, Königin Camilla, Prinz William und Prinzessin Kate. Für Charles läuten die Glocken sogar zweimal pro Jahr: an seinem tatsächlichen Geburtstag am 14. November und während der Trooping-the-Colour-Zeremonie, die im Sommer ebenfalls seinen Geburtstag feiert.
Quelle: ntv.de, nan