Fresssack, Pascha, Schwerenöter Otto von Bismarcks private Welt
01.04.2015, 10:43 Uhr
Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. 1888 in Friedrichsruh bei Hamburg.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ein übergewichtiger Mann, maßlos fressend, saufend und rauchend. Ein "wilder Junker", der die Frauen liebt. An seiner Seite eine unscheinbare und fromme Ehefrau. Dazu drei ungeratene Kinder. Das private Leben des "Eisernen Kanzlers" ist ähnlich turbulent wie sein politisches.
Am 1. April 1815 kommt in Schönhausen an der Elbe das vierte Kind von Ferdinand und Wilhelmine von Bismarck zur Welt. Es ist ein Sohn, Otto. Später wird er auf dem väterlichen Rittergut in Pommern aufwachsen. Doch schon im Alter von sechs Jahren wird er auf eine Erziehungsanstalt nach Berlin geschickt. So entkommt er zwar der Kälte und Herzlosigkeit der ehrgeizigen Mutter, aber er verliert auch die Nähe zum geliebten Vater und der Natur. Otto von Bismarck ist ein schlechter Schüler, intelligent und begabt, aber ebenso faul und undiszipliniert.
Dieser privaten Seite widmen sich zum 200. Geburtstag Otto von Bismarcks gleich mehrere Bücher. Übereinstimmend zeichnen sie das Bild eines jungen Mannes, der kaum eine Wildheit auslässt. Er säuft und schlägt sich, statt fleißig Jura zu studieren. Mehr als einmal hat er aus Glücksspiel und Frauengeschichten so viele Schulden angehäuft, dass ihm die Familie aus der Bredouille helfen muss. Als junger Referendar verliebt er sich leidenschaftlich in Laura Russel, eine Nichte des Herzogs von Cumberland. Es folgt eine Liaison mit einer 36-jährigen Französin. Und noch einmal verliert er sein Herz an eine Engländerin, diesmal ist es die 17-jährige Isabella Loraine-Smith. Mit ihr reist er wochenlang durch Deutschland und verliert deshalb seinen Referendarsposten. Mittellos muss er nach Hause zurückkehren.
Ausgerechnet sein stürmisches Herz weist ihm schließlich den Weg. Er begegnet Marie von Thadden, der Verlobten seines besten Freundes, Moritz von Blankenburg. Obwohl sich auch Marie zu Bismarck hingezogen fühlt, kommt eine Auflösung ihrer Verlobung für die tiefgläubige junge Frau nicht infrage. Sie stellt ihm jedoch ihre Freundin Johanna von Puttkamer vor, längst nicht so hübsch und elegant wie Marie.
Die Ehe als Schutzraum

Seine Verbindung mit Johanna hat schon viele Züge einer modernen Politikerehe.
(Foto: picture alliance / dpa)
Weitere Jahre vergehen, Marie von Thadden stirbt überraschend. Und Bismarck, der als Hallodri gilt, macht dann doch Johanna einen Antrag. Leicht fällt es dem "wilden Junker", wie er bei seinen Gutnachbarn in Pommern heißt, nicht, die Eltern der frommen und bescheidenen Braut zu überzeugen. Doch im Juli 1847 heiratet das Paar. Es wird eine lange und offenbar glückliche Ehe, was vor allem der Ehefrau Johanna zu verdanken ist.
Während Bismarck auf nicht immer geraden Wegen seine politische Karriere vorantreibt, bekommt das Paar drei Kinder, Marie, Herbert und Wilhelm. Obwohl sich Otto und Johanna auf seitenlangen Briefen innig austauschen, ist Bismarck noch immer keinem Flirt abgeneigt. Auf einer Kur im französischen Biarritz begegnet er der 20 Jahre jüngeren und verheirateten Russin Katharina Orlowa. Über Badefreuden und Hausmusik vergisst er den Hochzeitstag. Doch Johanna macht ihm kaum Eifersuchtsszenen, sondern stellt sich ganz in den Dienst ihres Mannes.
Auch deshalb füllt sie ihrem ewig hungrigen Mann die Teller mit allem, wonach ihn verlangt. Bismarcks Lebenswandel als ungesund zu bezeichnen, dürfte extrem untertrieben sein. Er raucht wie ein Schlot, frisst und säuft: Aal, kaltes Fleisch, Crevetten, Hummer, Rauchfleisch, rohen Schinken, warmer Braten und Mehlspeisen, dazu solche Mengen an Alkohol, dass er kaum noch in einen Rausch gerät. Die maßlose Gier macht ihn zunehmend krank; Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Rheuma, Darmprobleme und Schlaflosigkeit machen dem zeitweise 140 Kilogramm schweren Mann zu schaffen. Monatelang wird er auf den Familiengütern gepflegt, um sich später wieder ins Getümmel der Weltpolitik zu werfen.
Im Schatten des Vaters
Die Tochter Marie interessiert den Vater kaum. Er stellt lediglich fasziniert fest, wie eng ihr Interessenkreis ist, lässt sich aber von ihr im Alter gern pflegen. Die Söhne Herbert und Wilhelm, genannt Bill, sind da schon mehr nach seinem Geschmack, überleben den Vater aber nur um wenige Jahre. Sie erben zwar nach dessen Tod 1898 das Vermögen des Reichskanzlers, nicht aber sein Format und können aus seinem Schatten nie heraustreten.
Beide studieren Jura. Bill neigt schon als junger Mann zur Fülle des Vaters, gilt als intelligent, aber faul. Herbert wird vom Vater besonders geliebt, er ist durchaus attraktiv, begabt und fleißig. Ein netter Mensch scheint er dennoch nicht gewesen zu sein, arrogant und zynisch, voller Verachtung für andere Menschen. Als der Vater ihm mit der geschiedenen und zehn Jahre älteren Fürstin Elisabeth zu Carolath-Beuthen auch noch die Liebe seines Lebens versagt, ist sein Schicksal besiegelt. Er heiratet zwar, zeugt fünf Kinder und bringt es bis zum Staatssekretär. Doch er endet schließlich verbittert und alkoholkrank auf Schloss Friedrichsruh.
Hinter dem öffentlichen und politischen Leben des Reichkanzlers wurde seine private Existenz als Ehemann und Vater bisher weit weniger gewürdigt. Die Ehe der Bismarcks erzählt Gabriele Hoffmann äußerst unterhaltsam in "Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer - Die Geschichte einer großen Liebe" und lässt dabei beiden Eheleuten viel Raum. Eine ähnliche Herangehensweise wählt Waltraut Engelberg in "Das private Leben der Bismarcks", kann jedoch die jahrelange Zuarbeit für ihren Mann, den Bismarck-Biografen Ernst Engelberg, nicht verhehlen. Jochen Thies' sehr lesenswerte Beschreibung der Familiengeschichte "Die Bismarcks - Eine deutsche Dynastie" ist inzwischen auch als preiswerte Taschenbuchausgabe erschienen. Dass die private Geschichte des "Eisernen Kanzlers" durchaus spannend und längst nicht zu Ende erzählt ist, beweisen diese Bücher.
"Die Bismarcks - Eine deutsche Dynastie", "Das private Leben der Bismarcks", "Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer - Die Geschichte einer großen Liebe" bei Amazon bestellen
Quelle: ntv.de