Bücher

"Agent des Augenblicks" Sehnsucht nach der Romantik Caspar David Friedrichs

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das abstrakteste Bild des Malers: "Der einsame Mönch am Meer" tröstet und verstört das Publikum zugleich.

Das abstrakteste Bild des Malers: "Der einsame Mönch am Meer" tröstet und verstört das Publikum zugleich.

(Foto: Carlos Kilger)

Es ist eröffnet, das Caspar-David-Friedrich-Jahr. Der 250. Geburtstag des Erfinders der Romantik wird deutschlandweit gefeiert: Blockbuster in den Museen sind garantiert, der Ticketvorverkauf läuft heiß. Ein Buch über den Maler der Unendlichkeit ist ein Bestseller. Woher kommt dieser Hype? ntv.de hat nachgefragt.

Undurchdringlicher Nebel, glühende Sonnenuntergänge, betörende Natur und fühlbare Stille. Gelegentlich stehen winzige Figuren in gewaltiger Landschaft. Die elegischen Bilder von Caspar David Friedrich erzeugen ein Nachglühen im Kopf, fast scheint es, als wollten sie dort für immer bleiben. Er ist der Maler der Stunde und sein 250. Geburtstag, der in Museen von Hamburg über Berlin bis Dresden gefeiert wird, kommt zu einem Zeitpunkt größter Popularität. In den sozialen Medien stolpert man laufend über mehr oder weniger gute Friedrich-Klone und Hashtags mit seinem Namen oder Kürzel CDF.

Das Eismeer entstand 1823/24 und brach damals mit den Normen des Kunstgeschmacks.

Das Eismeer entstand 1823/24 und brach damals mit den Normen des Kunstgeschmacks.

(Foto: Elke Walford)

Was aber macht Caspar David Friedrich für die Menschen heute so besonders? "Friedrichs Kunst hat eine ganz besondere Qualität", sagt Bestsellerautor Florian Illies ntv.de. "Sie lädt jeden, der sie betrachtet, ein, sich sowohl in die Zeit der Romantik einzufühlen als auch seine eigenen Träume und Sehnsüchte hervorzuholen." Auf magische Weise werde man mit Energie aufgeladen, wenn man sich in Friedrichs Bilder hineinvertiefe.

Seine Gemälde, selbst die kleinsten Formate, verführen die Betrachterinnen und Betrachter, bringen sie komplett runter. Gleichzeitig transportieren sie eine Welt, die sie vermissen, in einem immer hitziger werdenden Leben. "In einer Zeit, in der wir mit schrecklichen Bildern des Krieges in der Ukraine und dem Nahen Osten konfrontiert werden und uns die umfassende Digitalisierung überfordert, können die Menschen mit seinen Werken für einen Moment in eine innere, zeitlose Welt der Kunst entfliehen", resümiert Florian Illies.

Florian Illies ist fasziniert vom Geheimnisvollen in Caspar David Friedrichs Kunst. Es gibt noch viele Rätsel rund um den Star der Romantik.

Florian Illies ist fasziniert vom Geheimnisvollen in Caspar David Friedrichs Kunst. Es gibt noch viele Rätsel rund um den Star der Romantik.

(Foto: Carlos Fuchs)

Sein Buch über Caspar David Friedrich hat er "Zauber der Stille" genannt und belegt damit seit Wochen Platz eins der Bestsellerlisten. Er hat breit recherchiert, erzählt facettenreich aus Friedrichs Leben und ist dessen Spur über die Jahrhunderte bis ins Jetzt gefolgt. Dabei geht er nicht chronologisch vor, springt unverkrampft in der Geschichte hin und her. Diese Reise durch die Zeiten ist so klug wie unterhaltsam, bisweilen absurd und komisch.

Wundervolle Handlungsarmut

Friedrich lebte in Zeiten der Vorindustrialisierung. Malerkollegen arbeiten sich bereits an qualmenden Fabrikschloten ab, er wendet sich jedoch bewusst der Natur zu. Seine handlungsarmen Landschaftsbilder zeugen zeitgleich von der schrittweisen Entfremdung der Natur. Heute gehen die Menschen bewusst und mit Leidenschaft wandern. Achtsamkeit ist das Schlagwort, sie genießen in der Natur die Ruhe, entfliehen so einem verdichteten, überfordernden Alltag.

Die Verschleierung der Welt funktioniert beim ikonischen "Wanderer über dem Nebelmeer" perfekt.

Die Verschleierung der Welt funktioniert beim ikonischen "Wanderer über dem Nebelmeer" perfekt.

(Foto: Elke Walford)

Die Offenheit in Friedrichs Bildern sei es, die uns so fasziniert, sagt Florian Illies: "Die konzentriert sich eben anders als andere Alte Meister ganz auf die gefährdete Kraft der Natur, deren Zeitlosigkeit." Menschen malt Caspar David Friedrich am liebsten von hinten, Gesichter sind nicht seins. Als Agent des Augenblicks fängt er flüchtiges Licht, subtile Himmel und Landschaften wie kein anderer seiner Zeit ein. Allerdings komponiert er dabei nicht naturgetreu, sondern viel aus der Erinnerung heraus, da er nur im abgedunkelten Atelier mit Öl malt. Da pflanzt der Romantiker schon mal einen Felsen mitsamt Baum aus dem Harz direkt vor den bayerischen Watzmann. Kombiniert eine eigene Studie mit der eines Freundes in einem bis heute sagenhaften Bild.

"Seine Arbeitsweise inspiriert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler vielschichtig", verrät Markus Bertsch ntv.de. Der Kunsthistoriker hat in der Hamburger Kunsthalle die Schau "Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit" mit kuratiert. Friedrich ist in seinen Augen bis heute besonders, weil "ihm bewusst war, dass er die Erfahrung in der Natur zu stehen, dieses Gefühl, dass sich alles in alle Richtungen weitet, nicht in einem Bild transportieren kann. Der Raum auf der Leinwand und der Rahmen begrenzen seine Malerei." Aber er habe eine Form gefunden, die das Gefühl vermittelt, wie sich Natur anfühle. Der Erfolg der Ausstellungen mit Werken von Friedrich habe nichts mit Marketing zu tun, seine Bilder seien wirklich gut.

Omnipräsente Whiteness

Der Konzeptkünstler Kehinde Wiley beamt uns vertraute Bildwelten ins Jetzt.

Der Konzeptkünstler Kehinde Wiley beamt uns vertraute Bildwelten ins Jetzt.

(Foto: Fred Dott)

Die Hamburger Hommage zeigt Schlüsselwerke des Malers und einige ausgewählte seiner Künstlerfreunde, aber auch Videoarbeiten, Installationen, Fotos und Malereien von 20 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Da ist beispielsweise der US-amerikanische Konzeptkünstler Kehinde Wiley, der schon Barack Obama porträtierte. Wiley besetzt Friedrichs berühmte Landschaften mit schwarzen Figuren – und das überdimensioniert groß. "Er will mit der omnipräsenten Whiteness brechen. Das 19. Jahrhundert strotzt vor Kolonialismus, Sexismus und degradierenden Perspektiven auf Menschen, die anders aussehen", erklärt Bertsch. Die Gemälde sind nun im sogenannten Markartsaal zu sehen. "In diesen Kosmos passen sie gut hinein. Dort sind alle problematischen Themen der damaligen Zeit versammelt, derer wir uns heute allerdings bewusst sind und denen wir uns stellen."

Caspar David Friedrich hat in seinen Bildern sein großes inneres Leben auf die Leinwand gebracht. Er wurde als achtes von zehn Kindern eines Seifensieders 1774 in Greifswald geboren. Als er sieben Jahre alt ist, stirbt seine Mutter und nur sechs Jahre später ertrinkt sein Bruder beim Versuch ihn, Caspar, als er beim Eislaufen eingebrochen war, zu retten. Die große Trauer und Melancholie scheinen ein lebenslanger Begleiter. Mit zwanzig wechselt er für vier Jahre an die Kunstakademie in Kopenhagen. Danach zieht er nach Dresden, wo er bis zu seinem Tod am 7. Mai 1840 bleibt.

Brutal instrumentalisiert

Sind wir Teil der Natur, die wir zerstören, so wie der Mann mit dem Bunsenbrenner? Eine Fotografie des Berliner Künstlers Julian Charrière.

Sind wir Teil der Natur, die wir zerstören, so wie der Mann mit dem Bunsenbrenner? Eine Fotografie des Berliner Künstlers Julian Charrière.

(Foto: Julian Charrière)

"Friedrich hatte Konjunkturphasen", erläutert Bertsch. "Er gerät 60 lange Jahre nach seinem Ableben in Vergessenheit, wird 1906 in Berlin wiederentdeckt, dann von den Nationalsozialisten brutal instrumentalisiert als Inbegriff für deutsche romantische Kunst. Nach dem 2. Weltkrieg wurde erstmal ein Bogen um alle Romantiker gemacht. Erst in den 60er-Jahren ging es wieder los", erzählt Markus Bertsch. 1974 zu Friedrichs 200. Geburtstag kamen 250.000 Menschen in die Hamburger Kunsthalle zur Sonderschau. Und das in nur sechs Wochen. Alle hatten Sehnsucht nach Romantik. "Bisher waren über 100.000 Besucher hier, und bis April dauert es ja noch", freut sich Bertsch.

Vergangenen Dezember hat das eher unscheinbare Skizzenbuch von Caspar David Friedrich 1,8 Millionen Euro bei einer Versteigerung im Berliner Auktionshaus Grisebach eingebracht. Erstaunlich, was so ein 12 mal 18 Zentimeter kleines Büchlein mit 33 Seiten wert sein kann. Darin finden sich Zeichnungen, die er bei seinen täglichen Wanderungen gemacht hat: Detailgenaue Naturskizzen von Bäumen, die er teilweise erst zwanzig Jahre später im Atelier in seine Ölgemälde montiert hat. Das Heft ist eines von insgesamt sechs erhaltenen Skizzenbüchern des Greifswalders. Der Käufer des seltenen Stücks ist unbekannt, aber es gibt eines in Dresden zu sehen.

Gucken Sie mal im Keller nach

ANZEIGE
Zauber der Stille: Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 SPIEGEL-Bestseller zum Jubiläumsjahr: 250 Jahre Caspar David Friedrich
598
25,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Caspar David Friedrich hat seine Bilder nicht signiert, die Möglichkeit, dass in den kommenden Jahrzehnten noch das ein oder andere verschollene Werk auftaucht, ist also groß. Und das könnte dann auf zehn bis 20 Millionen Euro taxiert werden. Es lohnt sich alles, was sich an Gemälden mit Vollmond- oder Dämmerungs-Szenen in Kellern oder Dachboden versteckt, genauer zu betrachten. Dass die beiden berühmtesten Bilder von Friedrich, "Die Kreidefelsen auf Rügen" und "Der Wanderer über dem Nebelmeer" erst 1903 und 1939 aufgetaucht sind, das hat Florian Illies bei seiner Buchrecherche am meisten überrascht. Bis heute sei unklar, wann er sie gemalt habe und für wen. Es bleiben viele Fragen offen: "Je mehr man über Friedrich weiß", schmunzelt Illies, "desto größer werden die Rätsel."

Caspar David Friedrich, Kunst für eine neue Zeit, bis zum 1. April, Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg

Rund um die Uhr sind 250 Werke von Caspar David Friedrich in diesem Portal zugänglich.

Ab Mitte April gibt es Romantik in Berlin, Alte Nationalgalerie, dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald und Ende August in den Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen