Juliane Rohr
Juliane Rohr ist Autorin, liebt Kunst und schreibt darüber - wissend, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Die Geschichten und Menschen hinter dem Kunstwerk zu beleuchten, das ist nun wiederum ihre Kunst.
Juliane Rohr
Artikel des Autors
ffv.jpg

Erfreulich viele Frauen Eskapismus mit Fotografie unterm Eiffelturm

Lust auf Fotografie? Zwischen KI und Vintage-Print bewegt sich die aktuell stattfindende "Paris Photo". Die 26. Ausgabe der international wichtigsten Messe für zeitgenössische Fotografie füllt einen besonderen Bau gegenüber vom Eiffelturm ­und legt zudem den Fokus auf Frauen. Von Juliane Rohr, Paris

regreg.jpg

Ohne Sturm und Drang Als Goethe sein Sabbatical in Rom plante

Lust auf ein Sabbatical? Bereits Goethe machte es vor: Ausgebrannt vom Beruf flieht er nach Italien, wird danach wieder kreativ. Sehr modern lebte der Dichter in einer Künstler-WG mitten in Rom. Heute ist die Wohnung namens "Casa di Goethe" das einzige deutsche Museum im Ausland. Von Juliane Rohr, Rom

jul1.jpg

Zwischen "Mega" und "Mist" Heugabeln zu Kunstwerken - auf nach Osnabrück

Echt irre, was es in dem Städtchen Osnabrück an Schätzen gibt: zeitgenössische Kunst, tolle Museen, Remarque, den Westfälischen Frieden, gutes Essen und nette Hotels. Der Künstler Volker-Johannes Trieb beispielsweise hat aus 1648 Mistgabeln eine riesige Skulptur geschaffen. Auf nach Niedersachsen! ntv.de war schon dort. Von Juliane Rohr, Osnabrück

sgdg.jpg

Legales Buch über illegale Szene Ist das Kunst oder muss das weggewischt werden?

Was sind Graffiti - Vandalismus pur oder eine unterschätzte Kunstform? Drei Jahre lang begleitet Larissa Kikol Sprayer, darunter Anwälte, Lehrer, Köche, Deutsche-Bahn-Angestellte, Teenager, Ü-50er, auf ihren illegalen Touren. Über ihren gleichermaßen packenden wie leichten Roman "Signed" hat die Kunsthistorikerin mit ntv.de gesprochen. Von Juliane Rohr

gmghm.jpg

"Macht eure Hände schmutzig!" Mehr als Sauna: Das junge Finnland

Wussten Sie, dass Finnland das sauberste Wasser und die sauberste Luft hat? Nachhaltigkeit ist ein strapaziertes Wort, in Finnland gehört Nachhaltigkeit jedoch zum Lebensstil! ntv.de ist zu Besuch in einem Land voll Wald, Wasser, Kunst, Stille und Entschleunigung. Von Juliane Rohr, Finnland

oslo2.jpg

Oslo - vom Strand ins Museum "Erzähl mir was vom Einhorn!"

Sie wollten schon immer mal nach Oslo? Im Hochsommer? Ist sinnvoll, denn dort können Sie mehr, als nur in der Sonne braten: Direkt am Stadtstrand gelegen zeigt das Astrup Fearnley Museet großartige Gegenwartskunst. Zum 30. Jahrestag bekommt der berühmte "Schrei" von Edvard Munch mächtig Konkurrenz. Von Juliane Rohr, Oslo

imago0196616048h.jpg

Glamour, Adel, Mafia Im Herzen Siziliens - willkommen in der neuen Welt

Fast allein sind Reisende auf den Spuren eines futuristischen Experiments im sizilianischen Belice-Tal unterwegs. Gibellina wurde 1968 von einem Erdbeben zerstört, heute sind der alte und der neue Ort ein riesiges Freilichtmuseum. Mehr Kunst draußen und kostenlos gibt es nirgendwo sonst in Europa. Von Juliane Rohr, Sizilien

jr4.jpg

Nicht ohneeinander Alice Springs aka June Newton in Berlin

Sie war eine Meisterin an der Kamera, wie ihr Mann. Und doch anders. Helmut Newtons Frau June nannte sich Alice Springs, porträtierte Prominente, adeligen Jetset, anonyme Punks, Rocker, Tänzerinnen und ihre große Liebe. In Berlin wird sie zu ihrem 100. Geburtstag gefeiert.  Von Juliane Rohr

wer.jpg

KI, Klüngel und Kritik "Geile Nichtigkeiten" - wenn Kunst Zündstoff ist

Eine gigantische Ausstellung für digitale Künste ist aktuell in Leipzig zu erleben. "Dimensions - Digitale Kunst seit 1859" führt das Publikum in eine labyrinthartige Inszenierung auf dem historischen Industriegelände der Pittlerwerke und sorgt darüber hinaus für ordentlich Zündstoff. Von Juliane Rohr

irt.jpg

Angeln in Schleswig-Holstein "Kunst endet nicht an den Grenzen"

"Kunst für alle" ist die Mission von Ingrid Roosen-Trinks. So wie in den 90er Jahren, als sie Geschäftsführerin von Klassik Radio war. Jetzt hat sie Zeit für ihre große Leidenschaft, teilt ihre Sammlung mit allen in Schleswig-Holstein. Ein Gespräch über Freundschaft, besondere Kunsterlebnisse und Grenzen.

judy.jpg

Neue Leipziger Schule Judy Lybke, ganz und gar nicht eigenartig

Leipzig: Hier wurde vor 40 Jahren die Galerie Eigen + Art gegründet, das Label "Neue Leipziger Schule" erfunden und in die Welt getragen. Judy Lybke ist der Kopf hinter diesem Erfolg. Kerstin Wahala, die Co-Chefin, ist seit 30 Jahren dabei. ntv.de hat beide in Berlin gesprochen. Von Juliane Rohr

zuk.jpg

Eingang zum Innersten Der große Lauschangriff im Museum Tinguely

Sie sind immer wach, warnen sogar im Schlaf und reagieren auf leiseste Töne: die Ohren. Mit ihnen Kunst sehen, hören und erfahren - das geht im Museum Tinguely. In Basel ist diesem sinnlichsten aller Sinnesorgane - so sehen es viele - sogar eine ganze Ausstellung gewidmet. Von Juliane Rohr

xas.jpg

Zukunft am Bodensee Alle schweben, der letzte räumt auf

Geschwindigkeit als Ersatzreligion, endlich Lufttaxis, Leben auf dem Mars: Den "Fetisch Zukunft" wenigstens durch die Brille der Kunst betrachten - das geht im Friedrichshafener Zeppelin Museum. Dort stehen Modelle visionärer Technologien neben multimedialer Kunst. Von Juliane Rohr, Friedrichshafen

pc.jpg

Interview mit Alberto Venzago "Es gibt keine Echtheit mehr"

Celebrities, Voodoo und geheime Verbrecherorganisationen in Japan: Der Fotograf Alberto Venzago ist seit 50 Jahren auf der Jagd nach dem perfekten Bild und testet gern eigene Grenzen aus. Mit ntv.de spricht er über Kinder, Schönheit, Bilder, die im Kopf bleiben, das Alter, die Mafia und den Schlüssel zu seinem Herzen.

imago0103163018h.jpg

Ein Maler als Marke Vermeer - ein Blockbuster in Amsterdam

Kleinformatige Gemälde aus dem 17. Jahrhundert sprengen gerade alle Superlative: Die Vermeer-Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum ist ein Coup und war bereits nach drei Tagen ausverkauft. Was aber macht diese 28 Bilder zu Publikumsmagneten? ntv.de schaut wie immer genau hin. Von Juliane Rohr

picasso.jpg

Picasso, starke Frauen und KI Was die Kunst 2023 zu bieten hat

"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele", wusste Pablo Picasso. 2023 erinnern weltweit Ausstellungen an seinen 50. Todestag. Im Kunstjahr 2023 geht es auch um starke Frauen, digitale Künste und die Frage, wie man Nachhaltigkeit in die Museen bringt. Von Juliane Rohr

Michael_Majerus.jpg

Heiter bis imposant Was, wenn Michel Majerus noch lebte?

Frech hat sich Michel Majerus selbst zur Marke gemacht und Erfolg gehabt. Seine Karriere nahm bei einem Flugzeugabsturz ein jähes Ende. 20 Jahre nach seinem Tod ist unübersehbar, wie sehr der Künstler mit dem, was er machte, den Nerv traf - und noch immer trifft. Von Juliane Rohr

MJ_Margret_Eicher (7).jpg

Webereien aus dem World Wide Web Margret Eicher - die Auftragsdiebin

Lady Gaga, Legosoldaten, Joker - vereint in einem Bilderrausch, das Ganze ein monumentaler, gewebter Teppich. Die 30 Meter lange Mediencollage Battle:Reloaded von Margret Eicher ist im Kunstmuseum Moritzburg in Halle zu sehen. ntv.de hat die Konzeptkünstlerin in ihrem Berliner Atelier besucht. Von Juliane Rohr

DSC_7544.jpg

"Artists to watch" Art Cologne - immer neu, immer schön

Die Keimzelle aller Kunstmessen geht zum 55. Mal in Köln an den Start. 190 Galerien sind ab morgen auf der Art Cologne dabei. ntv.de hat drei aufstrebende Kunstschaffende - Ambra Durante, Ivana de Vivanco und Faisal Habibi - vorab getroffen. Von Juliane Rohr

Keith Sonnier_Tunnel of Tears_Foto-Frank Vinken (8).jpg

Stromsparen in der Kultur "Licht ist eine sinnliche Erfahrung"

Schon wieder stellt sich die Frage nach der Systemrelevanz, dieses Mal nicht wegen Corona: Werden Museen schließen, Öffnungszeiten verkürzt, Lichtkunstwerke abgeschaltet? Licht ist doch Leben! Darüber hat ntv.de mit John Jaspers, Direktor des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna, gesprochen.

STOA169 Totale Ost2_Stoa169_©_EJJ_Rittenschober .jpg

Indien goes Bayern Stoa169 - Weltausstellung auf der Weide

Ein Kunstuniversum von renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt mitten auf dem bayerischen Land: Der Maler Bernd Zimmer hat die Idee einer Säulenhalle aus Indien nach Polling gebracht. Mit ntv.de hat er über 30 Jahre andauernde, lohnende Hartnäckigkeit gesprochen. Von Juliane Rohr

10_Peggy Buth_Demolition Flats_2014_still_Credit_Peggy Buth.jpg

Als wäre alles für immer Kunst muss gezeigt werden, sonst ist sie tot

Sammler, die als Kollektiv handeln, sind eine Seltenheit. Das Art'Us Collectors' Collective teilt seine Kunstwerke mit einem breiten Publikum, bleibt aber selbst im Hintergrund. Zur Berlin Art Week gibt es im Kühlhaus eine Ausstellung, die niemanden kaltlassen wird. Ein Gespräch über Visionen und Emotionen. 

D080D0CA-DB6F-4B4E-B283-A2ABFD5DC088.jpeg

Kunst fördern - und fordern "Staat nimmt seine Aufgaben nur bedingt wahr"

Der Münchner Förderverein PIN. ist eine starke Marke. Aus Liebe zur Kunst machen sich Frauen ehrenamtlich für ein Museum und für Kinder stark. Sie schaffen unter anderem Geld heran, um Ausstellungen und Kunstankäufe zu ermöglichen. ntv.de spricht mit Annette Stadler und Dorothée Wahl, die deutliche Worte finden für das "Nicht-Engagement" der anderen.

IMG_5194.JPG

"Die Alpen werden abgebaut" Vom Verschwinden der Kunst

Kunst im öffentlichen Raum - schön, wenn sie nichts kostet. Doch wer ist zuständig und was passiert, wenn das Geld knapp wird? Darüber spricht ntv.de mit Stephan Huber, denn sein "Alpen"-Brunnen am Flughafen München soll nach 30 Jahren abgebaut werden.

Maier_Meese_Portrait_Foto_Jana Edisonga.jpg

Entschleunigende 1. Biennale Ostfriesland kann mehr als Tee und Witze

Sie wollten schon immer mal nach Ostfriesland und haben sowieso keine Lust auf überfüllte oder abgesagte Ferienflieger? Dann ab in den Norden, dort findet die 1. Ostfriesland Biennale statt (kein Witz!). Wie es dazu kam, warum sich die Kunstschau lohnt und entschleunigt, erzählt Ina Grätz im Interview mit ntv.de.

Portrait Karin Kneffel 002.jpg

Nicht real, aber plausibel Karin Kneffels neue Wahrheiten

Erfindungsreich schafft Karin Kneffel Bildwelten, erneuert in ihnen die Realität. Ihre Werke sind auf dem Markt begehrt, erzielen sechsstellige Beträge. Derzeit ist in drei deutschen Museen Kneffels Kunst zu Gast. ntv.de hat die Künstlerin getroffen. Von Juliane Rohr

Katharina-und-Pola-Sieverding_Foto-Sebastian-Drueen.jpg

Bilder als Sprache Pola Sieverding über Sehen und Denken

Pola Sieverding arbeitet mit Fotografie, Video und Film und hat die gerade gestartete Düsseldorf Photo+ mitgegründet. Den Vergleich mit ihrer berühmten Mutter Katharina Sieverding, die ebenfalls Künstlerin ist, scheut sie nicht. Ein Gespräch über Pflichtübungen, das Denken und Familienbande.

Kunstkraftwerk_Außenansicht_Credit_Kunstkraftwerk  Leipzig.jpg

Positive Energie aus Leipzig Kunst im Kraftwerk

Im Kunstkraftwerk wird viel positive Energie erzeugt. Mit digitaler Kunst für alle. Die Idee dazu hatte der Mediziner Markus Löffler. ntv hat sich mit ihm an diesem magischen Ort in Leipzig getroffen.

TCB KuMu Stuttgart LBBW 2021 3.jpg

Herzensprojekt ohne Kitsch Mit Tim Berresheim auf surrealer Landpartie

Tim Berresheim ist ein Pionier in Sachen computergenerierter Kunst. Was das ist, kann man auf seiner Bilderreise im Heinsberger Land erfahren. Der international erfolgreiche Künstler lässt in seiner Heimat Digitales auf Natur und Kultur treffen. n-tv.de hat er auf diese erhellende Tour mitgenommen. Von Juliane Rohr

025-Golden Idols.jpeg

Eine Stiftung als Wundertüte Wie auf Mallorca aus Schmerz Kunst wurde

Wann endet die Leidenschaft, Kunst zu sammeln? Kann die Beschäftigung mit Kunst über den Verlust eines Kindes hinweghelfen? n-tv hat Yannick Vu und Ben Jakober im Museum Sa Bassa Blanca besucht. Auf Mallorca haben die beiden Künstler unfassbaren Schmerz in einen besonderen Ort für ihre Tochter umgewandelt. Von Juliane Rohr, Mallorca

2_Stephan Erfurt_Las Vegas_1986_copyright Stephan Erfurt.jpeg

"Mr. Twilights" Amerika Die zwei Leben des Stephan Erfurt

Als der Fotografen-Job weg war, entschied sich Stephan Erfurt für etwas anderes. Er wurde Museumschef und ist das inzwischen seit 20 Jahren. Mit ntv.de hat er über diese sehr unterschiedlichen Phasen gesprochen und rät: "Wenn du etwas wirklich liebst, bring' es auf Papier!"

Credits_Nils Müller @onetouchnilsone.JPG

Hannah Sophie Dunkelberg Bildhauerin mit ordentlich PS im Blut

Alltägliches denkt sie neu. Abstrakt, und dennoch vertraut: Die Bildhauerin Hannah Sophie Dunkelberg trifft mit ihren Skulpturen gekonnt den Nerv der Kunstwelt. Jetzt präsentiert sie ihre erste Solo-Ausstellung. ntv.de hat sie vorab in ihrem Atelier besucht. Von Juliane Rohr

sfk2021_AndreaVonGoetzw.jpg

Bad Gastein leuchtet wieder Wie Kunst in den Bergen Berge versetzt

Das Kunstfestival sommer.frische.kunst verhilft Bad Gastein bereits im zehnten Jahr zu einem regelrechten Höhenrausch. Und das, obwohl der Bergort schon mehrfach am Abgrund stand. Die Macher Andrea von Goetz und Ike Ikrath haben mit ntv.de gesprochen: Über das, was war, ist und kommt.

Portrait_Intakt_Records.JPG

Mit Kind wird frau übersehen Kunst und Gleichberechtigung - geht das?

Seit Jahren ist Georg Baselitz einer der wichtigsten Künstler. Und hat trotz Kindern Karriere gemacht - als Künstlerin wäre er wohl nicht so weit gekommen. Gleichstellung ist im Kunstbetrieb ein Fremdwort, findet Künstlerin Christine Reifenberger. Mit ntv.de spricht sie über ihre Erfahrungen.

gb20_p_kusama_portrait_72dpi_2.jpg

"Queen of Polka-Dots" Yayoi Kusama trotzt dem Wahnsinn

Punkte, überall Punkte. Endlos gespiegelt. In den fantastischen Installationen von Yayoi Kusama verlieren sich weltweit Millionen. Die 92-Jährige, die seit 34 Jahren in einer psychiatrischen Klinik lebt, ist ein Superstar. Das wurde sie nicht ohne Höhen und Tiefen. Davon erzählt die erste deutsche Kusama-Retrospektive im Berliner Gropius Bau. Von Juliane Rohr

8_Michael Ruetz_Düsseldorf_Herbst 1972_copyright Michael Ruetz_courtesy Michael Ruetz_AdK Berlin_Agentur FOCUS_107.jpg

Bildband über Beuys "Er war nicht der ernste 'Fettverfertiger'"

Beuys bleibt! Aber warum? "Er war zu 100 Prozent echt", sagt Michael Ruetz. Der Fotograf hat Joseph Beuys für die Ewigkeit festgehalten. Die unveröffentlichten Bilder erscheinen nun zum 100. Geburtstag des Künstlers in einem Buch. Seine Sicht auf den Menschen Beuys teilt Ruetz mit ntv.de.

4.jpg

Die Kunst zu reden Art goes Clubhouse

Die Kunstszene versammelt sich auf Clubhouse. Während es in anderen sozialen Netzwerken auch mal schrill zugeht, kommen die Räume der Audio-App fast elegant daher, man pflegt die Kunst des Zuhörens. n-tv.de hat mit verschiedenen Akteur*innen aus der Kunstwelt über den Reiz dabei zu sein gesprochen. Von Juliane Rohr

Kunsthalle_Ikonen_Foto Bettina Conradi (3) (Medium).jpg

"Macht die Museen wieder auf!" Picasso und van Gogh allein im Museum

Abgestempelt als nicht systemrelevant haben Museen seit November geschlossen. Wann sie wieder öffnen, ist ungewiss. Sie müssen wieder geöffnet werden, fordert Christoph Grunenberg, Direktor der Kunsthalle Bremen, im Gespräch mit ntv.de, denn "es ist absurd, Museen mit Spaßbädern und Bordellen in einen Topf zu werfen".

Die achtzehn Lichtkugeln von Helmut Eding an der Alten Pinakothek stehen für die Kulturinstitutionen des Kunstareals.

Los, an die frische Luft! In München leuchtet die Kunst draußen

Das Kunstareal rund um die Pinakotheken ist zum Freiluftmuseum geworden. Videos auf den Fassaden der Museen und Lichtinstallationen erhellen in Pandemiezeiten das Gemüt. Videokünstlerin Betty Mü ist der leuchtende Mittelpunkt der Lichtaktion. n-tv.de hat mit ihr gesprochen.

ARoS - Monica Bonvicini - Photo by Rikke Luna-3.jpg

Kunst gegen Konservatismus Monica Bonvicini regt an - und auf

Sie hasst das Wort Dialog, Konfrontation ist ihr Thema: Monica Bonvicini denkt mit ihrer Kunst gerne groß, ihre Installationen füllen Räume. Ledergürtel, Stahlketten, Stacheldraht erwischen einen kalt, Spiegel oder Licht hingegen betören. ntv.de hat sie in ihrem Atelier besucht. Von Juliane Rohr

Was ein gutes Bild ist sieht man, sagt K. H.Hödicke - hier eine Ausstellungsansicht im Palais Polpulaire

Zwischen Hand und Hirn Karl Horst Hödicke, der schnellste Maler

Witzig und leicht, wie schnell hingeworfen, wirken die Bilder von Karl Horst Hödicke. Der Vater der Jungen Wilden ist inzwischen 82 Jahre und jetzt wiederentdeckt worden. Mit n-tv.de redet er über Schnelligkeit beim Malen, Sport im Atelier und warum andere Maler erfolgreicher waren.

Herausgeberinnen_Kennedy(links)+Mackenroth(rechts)_neu.jpg

"I Love Women In Art" Frauen, die sich trauen

Seit 100 Jahren dürfen Frauen Kunst studieren. Alles fein? Nein! Ihre Kunst ist immer noch günstiger als die von Männern. Im Museum werden sie seltener ausgestellt. Bianca Kennedy und Janine Mackenroth haben Ideen, warum Künstlerinnen seltener zeigen können, was sie draufhaben.

Müller, Ulrike_Copyright Katja Illner.jpg

Als Künstlerin in New York "Nicht der Zeitpunkt zu gehen"

Ulrike Müller ist eine der wichtigsten Vertreterinnen der queer-feministisch Kunst, wenn auch nicht auf den ersten Blick. Dafür wurde die in New York lebende Österreicherin jetzt in Bremen ausgezeichnet. Über den Preis und das Leben in New York spricht sie mit ntv.de.

IMG_200920_6.jpg

"Mid Carreer" und Lady Gaga Brigitte Waldach bringt Provokation weiter

Brigitte Waldach zerlegt Sprache und benutzt Schrift für ihre Bildmotive. Ihre Werke kreisen um Themen wie Radikalisierung oder Gedichte. Gerade hat sie den Marta-Preis der Wemhöner Stiftung erhalten, zwei Solo-Ausstellungen laufen. ntv.de hat sie in ihrem Berliner Atelier besucht. Von Juliane Rohr

Grosse_Portrait.jpg

Von Farben und Fußball Katharina Grosse - der Name ist Programm

Um diese Künstlerin reißen sich Museen auf der ganzen Welt: Katharina Grosse entwirft außergewöhnliche Farbwelten, aktuell zum Beispiel in der Berliner Ausstellung "It Wasn't Us" im Hamburger Bahnhof. Wie arbeitet sie eigentlich? Eine Farbe spart sie aus, verrät sie ntv.de. Von Juliane Rohr

Mit Schutzvisir bei den Proben zu Carmen: Frida Österberg und Thomas Volle

"Unser Spielplan ist ein Menü" Vorhang auf, Saal leer

Theater findet auf den Plätzen vor den Schauspielhäusern statt, Oper im leerstehenden Parkdeck oder im Netz. Aber immer ohne Publikum. Das Badische Staatstheater öffnet seine Türen vorsichtig wieder und macht Theater neu und anders zugänglich, erzählt Uta-Christine Deppermann im Gespräch mit ntv.de.

IMG_20200508_162612.jpg

"Hungerkünstler"? War gestern! Künstler engagieren sich für Künstler

Sich in eine andere Welt beamen, den Kopf mit Kultur fluten - das geht gerade fast nur online. Galerien und Museen öffnen mit strengen Auflagen, Konzertsäle, Theater, Kinos kommen hoffentlich bald dazu. Bislang fehlt ein einheitlicher Plan zur Wiedereröffnung, und hier kommen Sie ins Spiel: Bieten Sie mit! Sie bekommen auch etwas Anständiges für Ihr Geld! Von Juliane Rohr

Yayoi Kusama: Infinity Mirror Room - Phalli’s Field, 1965
Installation, verschiedene Medien

"Mein Team leistet sehr viel!" Allein im Museum mit Stephanie Rosenthal

Wie im Dornröschenschlaf dämmern die großen Museen der Welt vor sich hin. "Wir merken jetzt schon, dass einiges in Deutschland besser funktioniert als beispielsweise in den USA", sagt Stephanie Rosenthal, Direktorin des Berliner Gropius-Baus. Wie es jetzt ist, allein mit der Kunst, was sie hofft und wie es weitergehen kann, erzählt sie ntv.de.

Stuenkel1.JPG

Verliebt in eine Spiegelung Franziska Stünkel sucht - und findet

Sie ist eine Suchende - vielleicht ist Franziska Stünkel aber schon angekommen. Sie ist Künstlerin und Regisseurin. Der Film "Nahschuss" mit Lars Eidinger kommt, ihre Fotoserie "Coexist" ist in Galerien zu sehen und ein Buch gibt es auch. Höchste Zeit für ntv.de, die Künstlerin zu treffen.

IMG_0048.jpg

Von Ghana in die Welt Amoako Boafo feiert das Schwarzsein

Lange wird afroamerikanische und afrikanische Kunst als exotisch angesehen. Die Künstler flüchten sich oft in abstrakte Formen. Das scheint vorbei zu sein: Der gebürtige Ghanaer Amoako Boafo mit seinen intensiven Porträts macht es vor. Von Juliane Rohr

Lichtkunst ist gerade jetzt besonders wichtig, denn tanzendes Licht macht sofort gute Laune.

Das Leuchten eines Augenblicks Bling-Bling für die trüben Tage

Licht taucht aus dem Nichts aus, verzaubert, verschwindet ebenso plötzlich, wie es gekommen ist. Im nebelgrauen Winter fällt auf, wie sehr es fehlt. Es ist die Energiequelle, ohne die der Mensch nicht auskommt. Susanne Rottenbacher macht Lichtkunst und hat n-tv.de in ihr Atelier gelassen. Von Juliane Rohr

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen