Musik

Kultfestival in Berlin Neuer Anlauf zum Lollapalooza

Eine Festivalbesucherin im vergangenen Jahr - dieses Jahr wird auf dem Berliner Olympia-Gelände getanzt.

Eine Festivalbesucherin im vergangenen Jahr - dieses Jahr wird auf dem Berliner Olympia-Gelände getanzt.

(Foto: Stephan Flad / Lollapalooza Berlin)

Am Wochenende gastiert das legendäre Lollapalooza-Festival zum vierten Mal in Berlin - mit Stars wie David Guetta, The Weeknd und Kraftwerk. 2017 versank der Event im Organisationschaos. Diesmal soll alles besser werden.

Festivals gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Doch nur einige wenige haben Leuchtturmcharakter aufgrund ihrer Tradition und ihres Renommees. Für den Mainstream hierzulande "Rock am Ring" zum Beispiel, für die Metal-Freaks das "Wacken Open Air" oder für die Electro-Freunde die "Nature One". International wiederum gehört das Lollapalooza seit 1991 zur Speerspitze der Musikfeste. Und seit mittlerweile vier Jahren wird viel getan, es auch in Berlin zu einer festen Größe werden zu lassen.

Trotz der Organisationsprobleme - sie hatten beim Lollapalooza 2017 offenbar ihren Spaß.

Trotz der Organisationsprobleme - sie hatten beim Lollapalooza 2017 offenbar ihren Spaß.

(Foto: Johannes Riggelsen / Lollapalooza Berlin)

Doch bislang ging es bei den Bemühungen holprig zu. Das liegt vor allem daran, dass der optimale Ort für eine Großveranstaltung dieser Art in der Hauptstadt schwer zu finden scheint. Nach den ersten beiden Ausgaben auf dem Tempelhofer Feld und im Treptower Park fand das Festival im vergangenen Jahr auf der Galopprennbahn Hoppegarten statt. Aber alle drei Locations erwiesen sich auf Dauer als ungeeignet. In den Tempelhofer Hangars wurden inzwischen Flüchtlinge untergebracht, im Treptower Park hagelte es Proteste der Anwohner, und in Hoppegarten brach die Infrastruktur unter dem Ansturm der Besucher zusammen.

Von Hoppegarten aufs Olympia-Gelände

So machte das Lollapalooza im vergangenen Jahr weniger Schlagzeilen mit seinem Line-up, zu dem etwa die Foo Fighters, Mumford & Sons und die Beatsteaks gehörten, als mit den chaotischen Zuständen bei der An- und Abreise der Musikfans. Die zur Verfügung gestellten öffentlichen Nahverkehrsmittel reichten hinten und vorne nicht aus, um den Massen Herr zu werden. Im Tumult vor der S-Bahn-Station Hoppegarten kollabierten sogar einige Menschen. Ganz zu schweigen davon, dass auch hier die Anwohner der ansonsten doch eher beschaulichen Gemeinde vor den Toren Berlins wenig davon angetan waren, die Manege für den Rockzirkus bereitzustellen.

Die Show von Kraftwerk wird sicher ein Highlight.

Die Show von Kraftwerk wird sicher ein Highlight.

(Foto: Peter Boettcher / Lollapalooza Berlin)

Dieses Jahr, beim mittlerweile vierten Anlauf des Kultfestivals in der deutschen Hauptstadt, soll nun wirklich alles besser und anders werden. Dafür wurde abermals ein neuer Veranstaltungsort gewählt. So geht das Lollapalooza 2018 auf dem Olympia-Gelände über die Bühne. Hier gibt es nicht nur die Erfahrungen, die regelmäßig bei Fußballspielen von Hertha BSC mit großen Besucherzahlen gemacht werden. Auch Musikgrößen wie Helene Fischer, Depeche Mode und Ed Sheeran gastieren schon mal im Olympiastadion.

Von Deutschrap bis Rock

Insofern sollten doch beste Voraussetzungen gegeben sein, um das Lollapalooza "in ganz neuem Licht erstrahlen" zu lassen, wie es die Veranstalter versprechen. Das musikalische Programm sollte zudem sein Übriges dazu beitragen, um für gute Stimmung zu sorgen. So treten in diesem Jahr etwa die Deutschrap-Ikonen Casper und K.I.Z, Hitgigant David Guetta, die Shooting-Stars Rag'n'Bone Man und Dua Lipa sowie die Rock-Überflieger Imagine Dragons auf. Highlight dürfte jedoch die Show der Electro-Pioniere Kraftwerk am Sonntagabend sein, die als "Kraftwerk 3D" ein multimediales Feuerwerk zünden.

Vergangenes Jahr zählten die Lollapalooza-Macher trotz der Organisationsschwierigkeiten mehr als 85.000 Besucher an jedem der beiden Festival-Tage. Vielleicht wird dieses Jahr die Zahl der Zuschauer ja sogar noch einmal überboten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen