Technik

Stiftung Warentest Blu-ray teuer und verzichtbar

Im Vergleich zu Blu-ray-Playern sind herkömmliche DVD-Spieler mit HDMI-Ausgang unter Umständen die sinnvollere Wahl. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einem Test von sieben Blu-ray-Playern und neun DVD-Spielern mit einem entsprechenden Ausgang.

Die große Stärke der Blu-ray-Geräte - die bessere Bildqualität kommt demnach nur bei relativ geringem Betrachtungsabstand zur Geltung, so die Tester. Empfohlen werde ein Abstand zwischen Zuschauer und TV-Gerät vom Dreifachen der Bildhöhe. Zudem komme das schärfere Bild von Blu-ray-Filmen erst auf Fernsehern mit einer Diagonale von mehr als einem Meter zum Tragen.

Große Preisunterschiede

"Das stärkste Argument für DVD-Spieler ist der Preis", urteilen die Experten. So war der teuerste getestete DVD-Spieler mit rund 200 Euro immer noch um die Hälfte günstiger als der preiswerteste Blu-ray-Player für knapp unter 400 Euro. Zwar können herkömmliche DVD-Spieler keine Blu-ray-Videos wiedergeben. Sie rechnen das DVD-Signal jedoch auf die HDTV-Auflösung der großen Flachbildfernseher hoch. Das klappe bei einigen Geräten sehr gut. "An die HDTV-Bildqualität der Blu-ray-Modelle kommen sie jedoch nicht heran", so die Warentester.

Als günstigsten Blu-ray-Player empfiehlt die Stiftung Warentest den Panasonic DMP-BD30. Dieser ist ab 350 Euro erhältlich. Wer auf die teure Technik verzichten will, ist mit dem Sony DVP-NS78H für rund 90 Euro gut bedient. Noch günstiger aber auch gut soll der Xoro HSD 8420 sein. Preis: ab 45 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen