Zu viel Energie verpufft CeBIT setzt auf Grün
14.01.2008, 14:00 UhrDie weltgrößte Computermesse CeBIT stellt in diesem Jahr das Thema "grüne Computer" in den Mittelpunkt. 50 Prozent des von Computern verbrauchten Stroms gingen noch in Form von Hitze verloren, sagte Lori Wigle von der amerikanischen Climate Savers Computing Initiative auf einer Pressekonferenz zur CeBIT. "Es wird Zeit, dass wir das Problem angehen." Die Organisation will Firmen und Konsumenten dazu bringen, energieeffiziente Computer zu kaufen und die Stromsparfunktionen herkömmlicher PCs anzuschalten.
Auf der Computer- und Telekommunikations-Leistungsschau vom 4. bis 9. März in Hannover wollen die Organisatoren auch den IT-Fachkräftemangel in Deutschland und die mangelnde Versorgung des ländlichen Raums mit Breitbandanschlüssen thematisieren.
Mit Nokia und Motorola, ohne O2 und Freenet
Die CeBIT rechnet mit in etwa so vielen Ausstellern wie im Vorjahr. 2007 waren 6150 Firmen gekommen. Bislang lägen 5500 Buchungen vor, sagte Deutsche-Messe-Vorstand Ernst Raue. Zwar sind Telekom-Anbieter wie O2 und Freenet nicht mehr vertreten. Dafür seien Handyhersteller wie Nokia und Motorola wieder da - wenn auch nur mit Repräsentanzen auf den Ständen großer Mobilfunkbetreiber. Auch Firmen wie Avaya und Xerox seien zurückgekehrt, unter anderem weil sie nun billiger auf der CeBIT ausstellen können.
Zu den erwarteten Besucherzahlen äußerte die Deutsche Messe sich nicht. 2007 hatte die CeBIT den langjährigen Abwärtstrend gestoppt. Insgesamt kamen 480.000 Gäste, zehn Prozent mehr als 2006. Allerdings hatte die Messe einen Teil der Tickets verbilligt abgegeben. Diesmal soll es eine solche Sonderaktion nicht mehr geben.
Die Messe soll am 3. März von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischem Präsidenten Nicolas Sarkozy als Vertreter des diesjährigen CeBIT-Gastlandes eröffnet werden. Auch EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und Microsoft-Chef Steve Ballmer werden dazu erwartet.
Quelle: ntv.de