Kontrollverlust am eigenen PC Die Zombies sind unter uns
07.02.2008, 16:34 Uhr"Botnetze bestehen aus unbemerkt ferngesteuerten PCs, die man auch Zombies nennt", sagt Matthias Gärtner von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Die Zombies ergreifen Besitz von den Rechnern auf unseren Schreibtischen. Die Computerbesitzer haben nicht mehr allein die Kontrolle, werden Teil der "Botnetze". Die Drahtzieher dieser Rechner-Zusammenschlüsse können so beispielsweise die massenhafte Verbreitung von Spam erreichen.
Ausmaße nicht absehbar
Gesteuert werden die teilweise mehrere Zehntausend Rechner großen Netze jeweils von einem "Control-and-Command-Server", oft kurz "CC" genannt. Viele sind international: Die Zombies sind in Europa, der Server steht irgendwo in den USA oder in Asien. "Im Moment nimmt das Problem erheblich zu", sagt Daniel Bachfeld von der Computerzeitschrift "c't".
Auch Hersteller von Sicherheitssoftware weisen auf die wachsende Bedrohung für Privatnutzer hin, dass ihr Rechner zum Zombie wird. Auf jeden vierten Computer mit Zugang zum Internet dürfte das inzwischen zutreffen, heißt es bei Symantec aus Aschheim in Bayern. Das legt die Frage nahe, ob hier nicht übertrieben wird, damit sich die eigenen Produkte besser verkaufen. "Nein, das ist keine PR", sagt BSI-Sprecher Gärtner. Laut Daniel Bachfeld ist das Ausmaß des Bot-Unwesens möglicherweise noch größer als die Sicherheitsoftware-Hersteller absehen können.
Verräterische Verzögerungen
Wie geht also ein Rechner dem Betreiber eines CC-Servers ins Netz? "Das passiert gemeinhin über Schadprogramme - Trojaner", sagt Gärtner. Sie gelangen entweder durch Sicherheitslücken in bestimmten Anwendungen auf den Computer - oder aber, indem der Nutzer einen manipulierte E-Mail-Anhang oder eine ebensolche Webseite sucht. Das sind oft, aber längst nicht immer Angebote aus der "Schmuddelecke" des Internets.
Das Tückische dabei: Der Nutzer bekommt die Attacke meist nicht mit - vor allem, wenn er einen halbwegs aktuellen Rechner hat und per Breitbandanschluss surft. Dann sind genug Kapazitäten da, um im Verborgenen einen Teil davon abzuzwacken, ohne dass der Rechner dabei in die Knie geht. Ein Zombie arbeitet zwar langsamer als ein "sauberer" Rechner. Aber das wird dem Nutzer laut Bachfeld meist nur auffallen, wenn etwa der Download einer sehr großen Datei deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als üblich.
Professionell zugemüllt und beklaut
Was haben die Betreiber von den Botnetzen? "Im Prinzip geht es immer darum, Geld zu verdienen", sagt Matthias Gärtner vom BSI. Neben dem Versenden von Spam werden die Netze zum Beispiel auch für Phishing-Attacken genutzt, wie Daniel Bachfeld erläutert. "Dabei wird ein Zombie unter Umständen kurzfristig zum Server, auf den ahnungslose Nutzer gelockt werden" - die dann im Glauben, zum Beispiel auf der Webseite ihrer Bank zu sein, Daten preisgeben.
Daneben können Botnetze bei Angriffen auf IT-Infrastrukturen - zum Beispiel von Unternehmen - eine Rolle spielen. Es sei sogar möglich, ein solches Netz zu mieten, sagt Gärtner. "Das ist ein Indiz dafür, dass die Cyberkriminalität inzwischen professionell aufgestellt ist." Und welchen direkten Schaden hat der Anwender - davon abgesehen, dass Spam im Postfach nerven kann? Immer wieder werden über die durch Schadprogramme genährten Botnetze weitere Schadprogramme verbreitet.
Gesundes Misstrauen schützt vor Zombie-Attacken
Was also tun gegen das Risiko, unvermutet einen Zombie auf dem Schreibtisch stehen zu haben? Daniel Bachfeld rät zum "modernen Sicherheitsdreisatz", der auch vor anderen Cyber-Gefahren schützt: Firewall und Virenscanner sowie regelmäßig ausgeführte Sicherheitsupdates.
Speziell auf die Botnetz-Bedrohung zugeschnittene Softwarelösungen sind laut dem Experten von der "c't" eine zusätzliche Maßnahme. "Aber es werden sich sicher Wege finden, diese auszutricksen" - so wie jedes Sicherheitskit irgendwann an seine Grenzen stößt. Daher liegt es auch am Nutzer, für die Sicherheit des eigenen Rechners zu sorgen, wie Gärtner erläutert: "Man sollte im Internet dasselbe gesunde Misstrauen an den Tag legen wie im richtigen Leben."
Quelle: ntv.de